Motor: 1.6 Twinport oder 1.7 CDTI
Hallo Astra-Experten,
nach Vergleich mit Golf, Focus und 1er BMW will meine Freundin nun einen Astra Cosmo kaufen. Alle Detailentscheidungen sind getroffen, lediglich die wichtige Motorauswahl noch nicht. Zur Wahl stehen der 1.6L mit 105PS und der 1.7 CDTI mit 100PS.
Leistungsmäßig sind die Motoren in der Papierform praktisch gleich (Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung).
Probefahrten haben wir gemacht, aber was uns fehlt, sind ein paar langfristige Erfahrungen. Über die folgenden Punkte haben wir nachgedacht: Aus Sicht des Diesels
langsames Warmwerden
lauterer Motor
besserer Anzug
eventuell steigende Dieselpreise
Sie wird etwa 15-20 TKm pro Jahr fahren, dass meiste davon auf Landstraßen. Entspanntes Fahren ist ihr wichtiger als sportliches. Wir wohnen im Bergischen Land bei Düsseldorf, also eine hügelige Gegend in der es gerne mal ein paar Grad kälter wird.
Was sagt der Fachmann/Fachfrau mit Erfahrung dazu?
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
Dass du nicht begreifst was ich meine bzw. es nicht begreifen willst.
Jo, richtig, ich begreife nicht was an dem Thema so lustig ist.
Nochmal zum mitschreiben:
PS ist eine genormte Einheit! 100PS sind 100PS! In Deutchland sind 5 Sekunden genauso lang wie in Frankreich. Die Zahl Pi ist überall gleich groß!
Ich weiß nicht warum du bei einer Leistungsangabe hier über subjektives Empfinden schwafelst....🙄
Ich weiss ned was ihr habt. Es ist einfach so das sowohl der 1.7 CDTI mit 100PS als auch der 1.6`er 12,3 Sek auf 100 brauchen. Im Diesel kommts dir "brachialer" vor, wegen Schub und Lautstärke des Motors. Schenller bist du dadurch nicht, es kommt dir nur so vor.
Zitat:
Original geschrieben von diesel77
Ich weiss ned was ihr habt. Es ist einfach so das sowohl der 1.7 CDTI mit 100PS als auch der 1.6`er 12,3 Sek auf 100 brauchen. Im Diesel kommts dir "brachialer" vor, wegen Schub und Lautstärke des Motors. Schenller bist du dadurch nicht, es kommt dir nur so vor.
Genauso ist es. 😉
Und @SWGX:
Wenn deine Diesel-PS schon besser "gehen" als Benzin-PS, wie erklärst du dir denn das:
Corsa 1.7CDTI: 11.5s von 0 auf 100km/h
Corsa 1.4TP: 11.5s von 0 auf 100km/h
Der Diesel ist genauso schnell auf 100km/h wie der Benziner und das bei 10PS Leistungsunterschied.
Ja. Dafür kann ich von 100 auf 50 bremsen und wieder auf 140 hochziehen, während der 1.4 im Innenspiegel verschwindet. Und das ist Fakt. Das nennt man Elastizität. Spielt aber auch keine Rolle, mach Probefahrten, von mir aus mess das alles nach. Jedenfalls sind 0-100 Werte weitgehend fürn Arsch, allein schon weil somit eh nur die letzten 1000 Umdrehungen des Motors getestet werden. Dass die generell bei allen PS-gleichen Motoren nahezu identisch sind ist schon klar. Wenn Durchzug und Elastizität für euch subjektives Empfinden ist hat sich die Diskussion eh erübrigt 😁
Ich hoffe, du hast es jetzt endlich verstanden. Ich will Power über den gesamten Drehzahlbereich, es bringt nix, wenn ein Motor erst kurz vorm roten Bereich anfängt zu "ziehen".
Wünsche einen schönen Abend.
Ähnliche Themen
Mal angenommen, beide Fahrer sind bei 90 Sachen darauf vorbereitet, wieder auf 140 hochzuziehen... da würde ich davon ausgehen, dass sich auch hier wieder beide Motorprinzipien nicht viel nehmen.
Schlußendlich, um mal wieder aufs Thema zurückzukommen, ist es reine Ansichts- und Finanzsache, ob man den Diesel oder den Benziner nimmt.
@SWGX:
Achso, jetzt spielen die 0-100km/h-Werte keine Rolle mehr. Ja, nee, is' klar! 😉
Thema Elastizität: Jo, da ist der Diesel überlegen. Allerdings kann man beim Benziner ja auch mal schnell runterschalten. Der Diesel hat bei den Elastizitätswerten die besseren Werte, da er einen Turbo besitzt, Pmax liegt früher an.
Und ja, ich hab's immer noch nicht verstanden was du von mir willst. 100PS sind immer noch 100PS. 😉
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
Ich will Power über den gesamten Drehzahlbereich, es bringt nix, wenn ein Motor erst kurz vorm roten Bereich anfängt zu "ziehen".
Warum kaufst du dir denn ein Diesel?
Stichworte: Turboloch, Leistungsabfall im oberen Drehzahlbereich....
SWGX schrieb: "Dafür kann ich von 100 auf 50 bremsen und wieder auf 140 hochziehen, während der 1.4 im Innenspiegel verschwindet."
Träum weiter.
Oliver.
Leistungsabfall? Ne ne, 100PS sind 100PS am Drehzahlende, schon vergessen? Davon rede ich aber garnicht. Das Turboloch geht bis 1400 U/min, dann gibts Schub bis knapp 5000. Beim Benziner geht nüscht vor 4000 und ab 6000 auch nicht mehr, das ist doch das was ich meine 😁
Ich bin schon alle möglichen Karren von 40 - 450PS gefahren, ich kenne mich schon aus. Und Turbo bzw. Hubraum bzw. Drehmoment ist halt das, was dich beim Überholen vorwärts bringt. Das merkt man am besten bergauf.
Naja wurst, falls ihr irgendwas immernoch noch nicht begriffen habt, lest einfach meine letzten Beiträge. Ich wiederhole mich ungern ein 10. mal oder so. Im Endeffekt schenkt es sich nix im Grenzbereich, aber darauf kommts halt überhaupt nicht an.
Ist mir jetzt leid, ich suche mir lieber kompetentere Gesprächspartner. Ist ja unglaublich, wie hier jeder sein Auto in den Himmel lobt 😁
bye
Zitat:
Original geschrieben von olfab
SWGX schrieb: "Dafür kann ich von 100 auf 50 bremsen und wieder auf 140 hochziehen, während der 1.4 im Innenspiegel verschwindet."
Träum weiter.
Oliver.
Alles was ich hier schreibe basiert auf Fakten. Tut mir leid.
SWGX schrieb: "Beim Benziner geht nüscht vor 4000 ..." und "Drehmoment ist halt das, was dich beim Überholen vorwärts bringt."
Was ein Unfug!
Ich fahre in den seltensten Fällen mit Drehzahlen höher als 400U/m und mein Wagen bewegt sich trotzdem aus eigener Kraft.
Was Dich vorwärts bring ist Leistung, niemals Drehmoment.
Zurück zum Thema!!
Hallo ????,
was macht denn das für einen Eindruck auf unseren Neuling @gengels. Das klingt ja als wenn es um Golf oder Astra ginge.
Sind wir doch erstmal erfreut, daß sich die Freundin unter so viel guten Autos den Astra rausgesucht hat!
Das ist doch was!
Jetzt ist noch die Motorisierung offen. Wenn ich mir den Ausgangsbeitrag nochmal durchlese dann hat gengels doch gute Angaben gemacht.
Sie fährt von ihren 15-20.000km/ Jahr (das ist mehr als der Durchschnitt) den größten Teil auf der Landstraße. Wir wissen nicht wo, wenn z.B. hügelig spricht das eigentlich mehr für den Diesel, da kann sie schaltfauler im Berufsverkehr mitschwimmen, bzw. hat auch für 100 PS/ mit 240 Nm eine gute Dynamik. Ich denke Elastizität ist für sie wichtig. Sie ist ja wie gengels sagt keine Rennfahrerin.
Der Verbrauch wird möglicherweise deutlich günstiger sein.
Ein Aufruf daher an die 1.6 TP und 1.7 CDTI Fahrer: Postet doch mal eure ehrlichen Verbräuche. Wer Boardcomputer hat, läßt den BC2 doch gerne über mehrere Tankfüllungen 'aufsummieren/ durchschnittsrechnen'.
Als Nachteil steht die schlechtere Aufheizung des Innenraums beim Diesel im Winter. (Mädchen frieren gerne! - altbekannt und das eher als daß sie volle Kanne von 0-100 beschleunigen!).
Hier wäre der 1.6er im Vorteil. Beim 1.7 CDTI könnte eventuell das Quick Heat dazugekauft werden (ca. 250 Euro). Der 6te Gang beim Diesel als Option kann den Verbrauch nochmal senken, wenn die Landstraßen eher geradeaus gehen und wenig Verkehr herrscht.
Der Diesel fühlt sich auf Dauer eher raubauziger und brummiger bei niedrigen Geschwindigkeiten an. Der 1.6er hat da den besseren Langsamfahrkomfort (auch subjektiv).
So das was mal von mir auf der Sachlichen Ebene.
Als 2.0T/200 Fahrer ist meine Motorisierung ja hier nicht von Belang.
Bitte weiter so mit Beratung für die junge Frau die sich nen Astra kaufen will und nicht ein Talk unter wahren Männern für wahre Männer!
gruß
neutralo
der darum bittet das Thema nicht zu verfehlen. Sonst heißt es 6 und setzen!
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
Leistungsabfall? Ne ne, 100PS sind 100PS am Drehzahlende, schon vergessen?
Hmm, ich geb' jetzt mal nach. Macht keinen Sinn mit dir darüber zu streiten, du kennst ja noch nicht mal die Grundlagen... Wie gesagt, die 100PS sind 100PS, das hat nichts mit Drehzahlende zu tun...
Geh mal auf
www.kfztech.deund lies dich mal ein wenig schlau. 😉
Will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Zum Entspannten fahren eignet sich der Diesel eigentlich besser weil er im unteren Drehzahlbereich, also dort wo man sich bei einer solchen Fahrweise aufhält, sein maximales Drehmoment bereitstellt. Man brauch also nicht schalten wenn man Leistung haben möchte oder ein steilerer Berg kommt. Allerdings wäre ich beim Diesel momentan allerdings vorsichtig weil noch niemand so wirklich weiss wie sich das ganze mit den Unterhaltskosten entwickelt. Der 1.6 ist halt unten herum schwächlicher als der Diesel und muss für Leistung mehr gedreht werden. Dafür sollte er eigentlich vernünftig heizen. Wie das beim Diesel kann ich nciht sagen.
Fazit: Ich würde den Diesel nehmen wobei ich allerdings erstmal warten würde wie sich die ganze Geschichte entwickelt.
sir_d: Rein von der Theorie her hast du recht. 100 PS bleiben 100 PS egal ob Benziner oder Diesel. In der realität sind 100 PS nicht gleich 100 PS. Mein 1.4 wird in der Realität wohl auch 100 oder sogar noch etwas mehr PS haben. Allerdings hääte ich wahrscheinlich null Chance gegen den 1.7 CDTI von SXGX. Bis meiner sich die Drehzahlleiter hoch gearbeitet hat wäre SXGX wahrscheinlich schon 50 Meter entfernt.Traurig aber war. Das Resultat aus 100 NM fehlenden Drehmoments.
Gruss Zyclon
Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Da Ihr sowohl den Diesel als auch den Benziner gefahren seid, müsste doch klar sein, welcher Motor lauter ist und welcher den besseren Anzug hat.
Die Einspritzanlage bei Dieselmotoren ist höheren Beanspruchungen als die bei Benzinmotoren ausgesetzt, das Gleiche gilt für die Zylinderkopfdichtung. Zusätzlich hat der Dieselmotor noch einen Turbolader.
Auf längere Sicht könnten sich daraus Schäden ergeben.
Der Diesel-Astra muss nur alle 50tkm zur Inspektion, wogegen der Benzin-Astra alle 30tkm fällig ist.
Oliver
Wer sein Auto schonend behandelt und immer schön die Inspektionen macht, dann wird es fast ewig halten.