motor 1.6 turbo...

Opel Astra J

hallo liebe forumkollegen...

da ich opel treu bleiben will hatte ich überlegt nach gut 1 jahr daihatsu wieder einen astra zu fahren... und zwar den astra j, der sieht sie ja echt schweinemäßig aus... da verkommt der golf VI ja richtig zum opawagen, aber naja spaß beiseite...

bei mir sind noch so paar kleinigkeiten offen warum ich noch zöger ihn zu bestellen...

z.b. frage ich mich warum der 1.6 turbo den ich gerne hätte im astra super plus haben möchte, und der gleiche motor im insignia "nur" super. weil ich möchte ungerne super plus tanken.

und zweite frage: ist der 1.4 turbo wirklich so träge wie in auto motor und sport (kann auch ne andere zeitschrift gewesen sein) beschreibt? also direkter vergleich mitm golf und 122ps?

wie gesagt ich bin am überlegen weil einer von den beiden solls werden...

und letzte frage... ich hatte mir nen cosmo überlegt... aber die serienleichtmetallfelgen (zehn speichen) sehen meiner meinung nach echt sch***** aus. mir gefallen sie am besten mit den 19 zöllern, die sehen supertoll aus. da ist mir aber wiederum der aufpreis zuviel und in der größe ist ein satz neue reifen auch derbe teuer (oder?). naja die 19 zöller gibts auch als 17 zöller jedoch nicht für den cosmo sondern für den sport. hatte es im prospekt so verstanden das die mit dem cosmo nicht "verbindbar" sind aber von den daten der felgen und reifen schon ( wie gesagt meine meinung) wie isn das jetzt kann ich die trotzdem nehmen???

ich bedanke mich schon mal jetzt für eure antworten...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wwwtom


Ich möchte hier niemanden verunsichern aber laut einem Bekannten der im Motorenwerk arbeitet wo der 1,4 Turbo hergestellt wird soll der 1,4 er noch nicht standhaft sein 🙁

Was, wenn nicht verunsichern, macht ein solcher Beitrag denn sonst? 😕

Aber es scheint sich bei Motor-Talk bereits zum Ritual entwickelt zu haben, dass immer, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, ein Fahrer einer anderen Makre im Forum auftaucht, dessen Verwandter/Bekannter in der Entwicklung des besagten Herstellers arbeitet und angeblich erzählt habe, dass die Motoren nicht standfest seien, sie die Elektronik nicht im Griff hätten oder das Fahrzeug zum brennen neige...

Grüsse
Tonto

105 weitere Antworten
105 Antworten

Naja, wir wollen doch nun echt keinem wünschen, dass er einen Motorschaden bekommt. Das ist immer eine ärgerliche Sache, selbst wenn es auf Garantie geht. Aber es wäre auc hzu schön, wenn immer alles laufen würde.
Außerdem hat jeder Hersteller seine Problemmotörchen, Opel hat da zum Beispiel den 1.9 CDTI zu bieten 😉
Und zum Thema Downsizing: Glaubt nicht, dass Opel bei dem Trend nicht mitmacht. Nach dem 1.6 T und 1.4 T werden noch weitere Motoren kommen und erst den 1.6, dann auch die kleineren Motoren ersetzen. Verlass dich drauf 😉
Und Thema Autobild: Davon soll jeder halten, was er will. Ich vertraue, wie einige hier auch, lieber auf die objektiven Tests vom ADAC. Aber selbst der hat gesagt, dass die Übersetzung von Gang 5 und 6 beim 1.4 T zu lang ist...

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Denkfehler. Die Höchstgeschwindigkeit wird natürlich auch in den Gängen 5 und 6 gehalten. In der Gleitphase ist man also extrem sparsam unterwegs. Und dank des lang übersetzten 5ten Ganges gilt das gleiche Spiel auch auf der Landstraße. So jedenfalls denke ich mir das. Ich bin den Motor ja auch noch nicht gefahren. Ich werd's die Tage mal auschecken.

Der Motor erreicht also im 4. - 5. und 6. Gang sein Höchstgeschwindigkeit, kann ich mir nur nicht vorstellen wo da der Sinn sein soll ?! Wenn man die Höchstgeschwindigkeit schneller erreichen will dann muss man also den 4. Gang verwenden. Und wenn man die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang erreichen will muss man 20 km Anlauf nehmen, mit Rückenwind und Berg ab erreicht man dann diese ebenfalls irgendwann mit der langen Übersetzung oder wie muss man sich das vorstellen ?

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Die kleinen TSIs sind vom fahren her gut, aber nicht ausgereift und anfällig. Wenn da was kaputt geht, wird's richtig teuer - und da geht einiges kaputt nach dem, was man so liest.

Das höre ich jetzt zum ersten mal, mir sind keine gravierenden Probleme von den TSI Motoren bekannt. Aber hier soll es nicht um die VW TSI Motoren gehen, sonder um die neuen Turbos im Astra - also kommen wir einfach auch wieder darauf zurück. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fe11go



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Die kleinen TSIs sind vom fahren her gut, aber nicht ausgereift und anfällig. Wenn da was kaputt geht, wird's richtig teuer - und da geht einiges kaputt nach dem, was man so liest.

Ich habe übrigens nie behauptet, dass der Motor der Hammer ist und alle Fachzeitschriften lügen, weil sie das Gegenteil behauptet. Ich habe lediglich die sogenannten Fachzeitschriften als solches kritisiert und auch ausführlich begründet, warum ich sie als seriöse Infirmationsquellen in Frage stelle. Hier wird nämlich ständig mit irgendwelchen Testergebnissen argumentiert - und die sind in meinen Augen größtenteils für den Lokus.

Gruß, Raphi

Jemand der mit "Hörensagen" ( natürlich wieder mal gegen VW 😁) argumentiert dies aber nicht fundiert und mit Fakten untermauern kann und dann Fachzeitschriften die ihr Datenmaterial durch genormte Testverfahren ermitteln, mangelnde Seriosität vorwirft, gefällt mir.

Ab in die Politik mit dir! 😛

Jetzt hast Du mich kalt erwischt 🙂 Dann werde ich mich gleich mal als Politiker wieder disqualifizieren und eingestehen, dass ich die VW-Turbomotörchen da zu sehr über einen Kamm gescheert habe. Hatte mich da von den Horrorgeschichten mit dem DSG, kaputten Zylinderkopfdichtungen bei den Dieseln, sterbenden Turbos usw. etwas irritieren lassen und den kleinen TSIs da etwas angehängt, was in der Tat so noch nicht erwiesen ist. Das Quietschproblem lässt ja erstmal nicht so viel gutes hoffen und die kleinen TSIs kommen ja auch von der Laufleistung her in der Masse erst so langsam in Regionen, wo man überhaupt ansatzweise eine Aussage über die Standfestigkeit treffen kann, aber wie gesagt, da sollteman abwarten. Shame on me.

Ich bleibe allerdings bei der Aussage, dass der 1.4T von Opel dem 1.4TSI von VW gegenüber insofern im Vorteil ist, als dass daran schlichtweg weniger kaputt gehen kann. Zudem ist das Einspritzsystem nicht ganz so sensibel, sogar eine Gasumrüstung ist denkbar. Das ganze schafft er trotz mehr Auto drumherum bei herausragenden 5.9 Litern Normverbrauch. So, mehr sag ich nicht, bevor ich das Ding nicht selber mal Probe gefahren bin.

An der - in meinen Augen berechtigenten und ja auch ausführlich begründeten - Kritik an der "Fachpresse" ändert das allerdings nichts. Das mit den "genormten Testverfahren" fasse ich jetzt mal als Witz auf.

Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Der Motor erreicht also im 4. - 5. und 6. Gang sein Höchstgeschwindigkeit, kann ich mir nur nicht vorstellen wo da der Sinn sein soll ?! Wenn man die Höchstgeschwindigkeit schneller erreichen will dann muss man also den 4. Gang verwenden. Und wenn man die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang erreichen will muss man 20 km Anlauf nehmen, mit Rückenwind und Berg ab erreicht man dann diese ebenfalls irgendwann mit der langen Übersetzung oder wie muss man sich das vorstellen ?

Naja, VW hat das Doppelkupplungsgetriebe, Opel gleich das Doppelgetriebegetriebe: Du hast ein Viergang-Sportgetriebe mit perfekter leistungsorientierter Abstufung, wenn Du die Kiste mal heizen willst. Außerdem hast Du ein Fünfgang-Schongetriebe mit Hyperschongang, wenn Du bei gleichmäßiger Fahrt Sprit sparen willst.

Man darf halt nicht das eine nutzen, wenn man die Eigenschaften des anderen haben will. 😁

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Denkfehler. Die Höchstgeschwindigkeit wird natürlich auch in den Gängen 5 und 6 gehalten. In der Gleitphase ist man also extrem sparsam unterwegs. Und dank des lang übersetzten 5ten Ganges gilt das gleiche Spiel auch auf der Landstraße. So jedenfalls denke ich mir das. Ich bin den Motor ja auch noch nicht gefahren. Ich werd's die Tage mal auschecken.
Der Motor erreicht also im 4. - 5. und 6. Gang sein Höchstgeschwindigkeit, kann ich mir nur nicht vorstellen wo da der Sinn sein soll ?! Wenn man die Höchstgeschwindigkeit schneller erreichen will dann muss man also den 4. Gang verwenden. Und wenn man die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang erreichen will muss man 20 km Anlauf nehmen, mit Rückenwind und Berg ab erreicht man dann diese ebenfalls irgendwann mit der langen Übersetzung oder wie muss man sich das vorstellen ?

Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Der Motor hat in jeder denkbaren Gleitphase außerorts eben dadurch ein extrem niedriges Drehzahlniveau. Wer's zackig haben will, der muss halt etwas unkonventionell schalten - aber ich musste mich bisher eh bei jedem Fahrzeug stark umgewöhnen. Ich sehe da nicht so das riesen Problem.

Wie gesagt, ich will den jetzt erstmal fahren.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Wie gesagt, ich will den jetzt erstmal fahren.

Nun, ich denke auch das wir da auf keinen richtigen Nenner kommen können da weder ich noch du den Motor schon mal gefahren haben. Wenn es dann bei dir mal so weit war, berichte mal wie dein Eindruck war. 🙂

Gruss

Da es ja um den 1,6T geht:

@Tiger1712 (der nach dem Verbrauch fragte)

Mein Tank mußte bei 609 KM aufgefüllt werden, und 51 Liter gingen rein. Mein erster Durchschnittsverbrauch beträgt damit handgerechnet (BC nicht vorhanden) rd. 8,4 L/100KM. Bei zückhaltender Fahrweise, selten vollem Turbo-Leistungsabruf und überwiegend Landstrasse - schließlich ist der Gute noch blutjung, und es war doch ziemlich glatt in den letzten Tagen.

Gruß Weilbaer

@fe11go,

Zitat:

  Jemand der mit "Hörensagen" ( natürlich wieder mal gegen VW ) argumentiert dies aber nicht fundiert und mit Fakten untermauern kann und dann Fachzeitschriften die ihr Datenmaterial durch genormte Testverfahren ermitteln, mangelnde Seriosität vorwirft, gefällt mir.

Zu den "Fachzeitschriften" möchte ich was anmerken.

Was soll ich von einem Tester oder besser von einer "Fachzeitschrift" halten, wo mit einer "Familienkutsche" um den kleinen Kurs vom Hockenheimring oder über die Nordschleife des Nürburgring jagt wird, und dann sagt das Auto ist besser als das andere??? Das sind in meinen Augen keine Autotester , sondern verkappte möchte gern Rennfahrer. Oder wie es bei einer sehr bekannten Zeitschrift gang und gebe ist. Wird bei BMW, Audi oder Mecedes ein kleines Teil geändert, wird ein großer "Vergleichstest" durchgeführt. Wenn möglich bis 100.00km. Das Ergebnis kennt jeder Neutralleser im voraus. Mir persönlich fehlt da die Sinnhaftigkeit. Wieviel Familienväter/mütter donnern in Drift über die öffentlichen Straßen.

Oder es wird ein Vergleich durchgeführt mit zwei oder mehreren 110PS-Motoren. Die Fragestellung ist dann, wer ist besser. Zum Schluß kommt dann, ach der eine hat 2,0Liter der andere 1,6 Liter Hubraum. Da kann ich mir die kosten für die Zeitschrift sparen. Allein durch den Hubraum unterschied ist der 2,0 Liter Motor besser.

Soviel zur Seriösität von machen sogenannten Fachzeitschriften.

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Denkfehler. Die Höchstgeschwindigkeit wird natürlich auch in den Gängen 5 und 6 gehalten.

Raphi, erklär mir mal bitte, wie das gehen soll. Wenn die Übersetzungen der Gänge 4-6 nicht ganz extrem dicht beieinander liegen, funktioniert das nur mit einer Drehmomentkennlinie die man von Planierraupen und Schleppern her kennt (mit ausgeprägtem Drehmomentverfall).

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Denkfehler. Die Höchstgeschwindigkeit wird natürlich auch in den Gängen 5 und 6 gehalten.
Raphi, erklär mir mal bitte, wie das gehen soll. Wenn die Übersetzungen der Gänge 4-6 nicht ganz extrem dicht beieinander liegen, funktioniert das nur mit einer Drehmomentkennlinie die man von Planierraupen und Schleppern her kennt (mit ausgeprägtem Drehmomentverfall).

Gruss
Jürgen

Da hast du allerdings recht. Es wäre schon sehr ungewöhnlich wenn er bei den jeweiligen Drehzahlen jeweils die gleiche Leistung hätte.

Es gibt jetzt auch ein 1.4T Thread. Jetzt könnt ihr dort weiter diskutieren, damit der Thread auch für den 1.6T frei bleibt!

1.4T Thread (Ich bin ein Link)

Zitat:

Original geschrieben von tiger1712


Da es ja schon ein paar 1.6Turbo hier im Forum gibt würde ich gerne mal wissen wie es mim verbrauch bei euch aussieht
bin selbst im moment bei 10.6l

mfg Tiger1712

Gesamt 1260 gefahrene KM ergaben bislang (nachgerechnet / BC):

9,86 / 10,3
9,81 / 10,3
8,8 / 9,0

Aktuell komme ich bei 130km/h mit Tempomat in Norddeuschland kaum auf unter 9,2 Liter. Der Momentanverbrauch zeigt ganz selten mal Verbräuche unterhalb von 9,0 an, in die andere Richtung sind die Ausschläge leider häufiger.

Zitat:

Original geschrieben von tempestas



Zitat:

Original geschrieben von tiger1712


Da es ja schon ein paar 1.6Turbo hier im Forum gibt würde ich gerne mal wissen wie es mim verbrauch bei euch aussieht
bin selbst im moment bei 10.6l

mfg Tiger1712

Gesamt 1260 gefahrene KM ergaben bislang (nachgerechnet / BC):

9,86 / 10,3
9,81 / 10,3
8,8 / 9,0

Aktuell komme ich bei 130km/h mit Tempomat in Norddeuschland kaum auf unter 9,2 Liter. Der Momentanverbrauch zeigt ganz selten mal Verbräuche unterhalb von 9,0 an, in die andere Richtung sind die Ausschläge leider häufiger.

Keine Sorge, der Verbrauch wird bei dir noch weiter sinken. Ich hatte mit meinem Turbo auch ca. 10 tkm zum richtigen einfahren benötigt, aber dann ist der Spritverbrauch drastisch gesunken. Verbrauchswerte von unter 8l/100km sind bei ruhiger Fahrweise ohne Probleme möglich. Auf der BA bei zügiger Fahrweise nimmt er ca.10l/100 km aber das hat mein alter 1.8 er mit 125Ps auch gebraucht.Ich bin Top zufrieden mit dem Motor und kann ihn nur empfehlen vor allem mit Gas. So konnte ich die Kraftstoffkosten nochmal reduzieren.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Denkfehler. Die Höchstgeschwindigkeit wird natürlich auch in den Gängen 5 und 6 gehalten.
Raphi, erklär mir mal bitte, wie das gehen soll. Wenn die Übersetzungen der Gänge 4-6 nicht ganz extrem dicht beieinander liegen, funktioniert das nur mit einer Drehmomentkennlinie die man von Planierraupen und Schleppern her kennt (mit ausgeprägtem Drehmomentverfall).

Gruss
Jürgen

Ähem, wo du Recht hast...aber ich hatte es ja schon im Vorfeld als Denkfehler deklariert...*räusper*.

@frabs: Interessant ist zu dem Thema eine Aussage aus dem Insigniablog, über die ich neulich gestolpert bin. Dort sagt Herr Gläser, dass auch Opel den Testwagen ca 5000km auflädt, ehe sie mit der Verbrauchsmessung beginnen. Ein Einfahreffekt scheint also durchaus gegeben zu sein.

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen