motor 1.6 turbo...

Opel Astra J

hallo liebe forumkollegen...

da ich opel treu bleiben will hatte ich überlegt nach gut 1 jahr daihatsu wieder einen astra zu fahren... und zwar den astra j, der sieht sie ja echt schweinemäßig aus... da verkommt der golf VI ja richtig zum opawagen, aber naja spaß beiseite...

bei mir sind noch so paar kleinigkeiten offen warum ich noch zöger ihn zu bestellen...

z.b. frage ich mich warum der 1.6 turbo den ich gerne hätte im astra super plus haben möchte, und der gleiche motor im insignia "nur" super. weil ich möchte ungerne super plus tanken.

und zweite frage: ist der 1.4 turbo wirklich so träge wie in auto motor und sport (kann auch ne andere zeitschrift gewesen sein) beschreibt? also direkter vergleich mitm golf und 122ps?

wie gesagt ich bin am überlegen weil einer von den beiden solls werden...

und letzte frage... ich hatte mir nen cosmo überlegt... aber die serienleichtmetallfelgen (zehn speichen) sehen meiner meinung nach echt sch***** aus. mir gefallen sie am besten mit den 19 zöllern, die sehen supertoll aus. da ist mir aber wiederum der aufpreis zuviel und in der größe ist ein satz neue reifen auch derbe teuer (oder?). naja die 19 zöller gibts auch als 17 zöller jedoch nicht für den cosmo sondern für den sport. hatte es im prospekt so verstanden das die mit dem cosmo nicht "verbindbar" sind aber von den daten der felgen und reifen schon ( wie gesagt meine meinung) wie isn das jetzt kann ich die trotzdem nehmen???

ich bedanke mich schon mal jetzt für eure antworten...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wwwtom


Ich möchte hier niemanden verunsichern aber laut einem Bekannten der im Motorenwerk arbeitet wo der 1,4 Turbo hergestellt wird soll der 1,4 er noch nicht standhaft sein 🙁

Was, wenn nicht verunsichern, macht ein solcher Beitrag denn sonst? 😕

Aber es scheint sich bei Motor-Talk bereits zum Ritual entwickelt zu haben, dass immer, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, ein Fahrer einer anderen Makre im Forum auftaucht, dessen Verwandter/Bekannter in der Entwicklung des besagten Herstellers arbeitet und angeblich erzählt habe, dass die Motoren nicht standfest seien, sie die Elektronik nicht im Griff hätten oder das Fahrzeug zum brennen neige...

Grüsse
Tonto

105 weitere Antworten
105 Antworten

Auch hier grds. deiner Meinung. Nur hat die AZ gerade vorher den Astra 1.6 T recht gut getestet und mit 213 Pkt. auf Platz 5 der besten "Allround" Autos gesetzt, vor z.B. Golf VI GTD. Insofern sehe ich hier keine Voreingenommenheit

Man kann sich die Schlappheit des 1,4 T natürlich auch Schönreden, oder einfach ignorieren, indem man eine Verschwörungstheorie der Autozeitschriften annimmt. Ich kann nur jedem, der mit dieser Motorversion liebäugelt, dringend empfehlen eine Probefahrt zu machen. Danach, glaube ich, werden wohl nur die Wenigsten diese Variante wählen.

Am meisten verkauft werden ohnehin fast immer die Einstiegsmotoren, also der 1.4 ohne Turbo, und der 1.6 😉

Wird der 1.4 Turbo eigentlich schon ausgeliefert? Wenn nicht, könnte es ja sein, dass Opel nochmal an der Übersetzung arbeitet...

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Am meisten verkauft werden ohnehin fast immer die Einstiegsmotoren, also der 1.4 ohne Turbo, und der 1.6 😉

Der 1.6 Sauger wird sicher auch dem Programm genommen, wenn beim Meriva-B der 1.4T mit 120PS kommt.😉

Ähnliche Themen

Kann sein, dass der 1.6 abgelöst wird. Aber erst mal muss der neue Meriva rauskommen. Und bisher gibt es ja auch nur den 1.4 Turbo mit 140PS.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Ich hätte ja auch gesagt, dass ein langer 6. Gang gut gewesen wäre, ein recht kurzer 4. und der 5. Gang irgendwo in der Mitte der beiden. So langt es, in den 5. zu schalten. Nur aktuell dümpelt der 5. als irgendwie mehr oder weniger nutzloser Gang rum, weil er zum Beschleunigen zu lahm ist und zum Spritsparen gibt´s den 6.

Sehe ich genauso. Ein Schongang ist schon keine schlechte Idee. Zwei Schongänge sind in meinen Augen aber überflüssig und wirken sich nur negativ auf die Fahrdynamik aus (auch in den unteren Gängen da diese weiter gespreizt sein müssen).

Optimal wäre ein 5. Gang mit ganz leichtem Schoncharakter (damit bei Vmax nicht im roten Bereich rumgeorgelt wird) und ein 6. Gang mit sehr deutlich verlängerter Übersetzung.

Ansonsten ist der 1.4T ganz sicher keine schlechte Wahl.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von tempestas


Auch hier grds. deiner Meinung. Nur hat die AZ gerade vorher den Astra 1.6 T recht gut getestet und mit 213 Pkt. auf Platz 5 der besten "Allround" Autos gesetzt, vor z.B. Golf VI GTD. Insofern sehe ich hier keine Voreingenommenheit

Joa, dass ein Auto auch mal eine etwas bessere Platzierung abbekommt ist in meinen Augen kein Kriterium. Was zählt ist eine gewisse Konsistenz und Nachvollziebarkeit der Tests - und die ist so gut wie nie gegeben. Zudem findet eine permanente und teils laienhafte Vermischung und Verwechslung von Feststellung, Einordnung und Wertung statt, was das ganze zusätzlich verwässert.

Das ist auch der Grund, weshalb ich die ADAC-Tests (in denen Opel teils nicht so gut wegkommt) so schätze. Dort wird erstmal gemessen und dieses Ergebnis als solches präsentiert. Dann wird das Ergebnis eingeordnet und am Ende gewertet. Dabei wird darauf geachtet, dass die Leser teils extrem unterschiedliche Anforderungen haben, das ganze also möglichst neutral gehalten. Das ist das exakte Gegenteil dessen, was in den sogenannten Fachzeitschriften passiert.

Der Vorteil: Der Leser ist am Ende in der Lage, selbst zu interpretieren und sogar gegebenenfalls Fehler im Test zu erkennen bzw. zu anderen Schlussfolgerungen zu kommen. So bin ich beispielsweise über die Verbrauchswertung des 1.4T gestolpert. Der gemessene (!) Wert 6.5Liter wird dort nur mit der Schulnote 3.1 bewertet. Im Diagramm sieht man aber, dass dieser Wert nur 0.5 Liter über dem Durchschnittswert für Dieselfahrzeuge und 1.5Liter UNTER dem Durchschnittswert für Benziner in dieser Wagenklasse liegt. Vermutlich hat man in der Teilbewertung Diesel mit Benziner verwechselt oder der ADAC bewertet nach imaginären Idealwerten. Direkt darunter findet sich die Schadstoffausstoßwertung mit folgendem Ergebnis:

Zitat:

Note: 1.4
Die Schadstoffanteile im Abgas sind sehr gering, nur der COWert
im anspruchsvollen Autobahn-Zyklus zeigt sich leicht erhöht.
Insgesamt reicht es für 46 von 50 möglichen Punkten im EcoTest. Zusammen mit den CO2-Punkten erreicht
der Astra insgesamt 75 Punkte und damit vier von fünf möglichen Sternen im ADAC EcoTest.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Sehe ich genauso. Ein Schongang ist schon keine schlechte Idee. Zwei Schongänge sind in meinen Augen aber überflüssig und wirken sich nur negativ auf die Fahrdynamik aus (auch in den unteren Gängen da diese weiter gespreizt sein müssen).

Optimal wäre ein 5. Gang mit ganz leichtem Schoncharakter (damit bei Vmax nicht im roten Bereich rumgeorgelt wird) und ein 6. Gang mit sehr deutlich verlängerter Übersetzung.

Ansonsten ist der 1.4T ganz sicher keine schlechte Wahl.

Gruss
Jürgen

Ganz richtig, genau so meinte ich das. Ich wollte nie den Motor schlechtreden, denn das ist er sicher nicht. Große Chancen sehe ich für den Motor übrigens in Meriva und Corsa, dort für all die Käufer, die akzeptablen Verbrauch mit guter Leistung haben wollen. Vor allem im Corsa dürften die Fahrleistungen damit sehr gut sein, zumal die Polo-Konkurrenz derzeit abgesehen vom GTI nur bis 77 kW geht 🙂

Da es ja schon ein paar 1.6Turbo hier im Forum gibt würde ich gerne mal wissen wie es mim verbrauch bei euch aussieht
bin selbst im moment bei 10.6l

mfg Tiger1712

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Der Wagen ist auf Sparsamkeit ausgelegt, nicht auf Fahrleistung. Oft gefordert, aber wie das so ist, jetzt wollen alle doch lieber was spritziges.

Lass mich noch mal überlegen, man nimmt einen kleinen Saugmotor und verpasst ihm einen Turbo, damit der kleine Motor Leistung bekommt. Um Sprit zu sparen nehme ich dem Motor die Leistung wieder extrem und übersetze die Gänge so lange, dass der 5. und 6. Gang zum (etwas) zügigen beschleunigen unbrauchbar werden. Gleichzeitig erreiche ich aber die Höchstgeschwindigkeit, wie vor 20 Jahren, im 4.Gang - was den Sprit Verbrauch wieder extrem in die Höhe treiben wird. Ein Schongang ok - aber zwei und so dem Turbo Motor jegliche Agilität in den oberen Gängen nehmen ? - dafür braucht man keinen Turbo Motor, dann kann man gleich beim Sauger bleiben.

So ganz will mir das jetzt nicht einleuchten, aber nun gut - VW zeigt wie's gemacht wird da kann man sagen was man will, die TSI Motoren sind hier weit überlegen. Ich will hier nicht den 1.4 von Opel schlecht reden, aber gewisse Fakten kann man einfach nicht ignorieren.

Vielleicht wiederholt sich beim 1.4T ja die Geschichte des 1.2er Saugers im Corsa D. Kurz nach der Markteinführung bekamen alle Versionen die kürzere Getriebeabstufung der Sportversion, weil die Fahrleistungen des Motörchens mit dem langen Getriebe wohl unterirdisch waren.

Den 1.4T würde ich selbst gern mal fahren. Dürfte auf jeden Fall im unteren Drehzahlbereich ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem 1.6 oder gar dem alten 1.6 Twinport sein.

Gruß, cpt

Die Leistung des 1.4 Turbo scheinen dem 1.4 TSI ja nicht nachzustehen. Das Problem ist schlicht die Übersetzung.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Der Wagen ist auf Sparsamkeit ausgelegt, nicht auf Fahrleistung. Oft gefordert, aber wie das so ist, jetzt wollen alle doch lieber was spritziges.
Lass mich noch mal überlegen, man nimmt einen kleinen Saugmotor und verpasst ihm einen Turbo, damit der kleine Motor Leistung bekommt. Um Sprit zu sparen nehme ich dem Motor die Leistung wieder extrem und übersetze die Gänge so lange, dass der 5. und 6. Gang zum (etwas) zügigen beschleunigen unbrauchbar werden. Gleichzeitig erreiche ich aber die Höchstgeschwindigkeit, wie vor 20 Jahren, im 4.Gang - was den Sprit Verbrauch wieder extrem in die Höhe treiben wird. Ein Schongang ok - aber zwei und so dem Turbo Motor jegliche Agilität in den oberen Gängen nehmen ? - dafür braucht man keinen Turbo Motor, dann kann man gleich beim Sauger bleiben.

So ganz will mir das jetzt nicht einleuchten, aber nun gut - VW zeigt wie's gemacht wird da kann man sagen was man will, die TSI Motoren sind hier weit überlegen. Ich will hier nicht den 1.4 von Opel schlecht reden, aber gewisse Fakten kann man einfach nicht ignorieren.

Denkfehler. Die Höchstgeschwindigkeit wird natürlich auch in den Gängen 5 und 6 gehalten. In der Gleitphase ist man also extrem sparsam unterwegs. Und dank des lang übersetzten 5ten Ganges gilt das gleiche Spiel auch auf der Landstraße. So jedenfalls denke ich mir das. Ich bin den Motor ja auch noch nicht gefahren. Ich werd's die Tage mal auschecken.

Die kleinen TSIs sind vom fahren her gut, aber nicht ausgereift und anfällig. Wenn da was kaputt geht, wird's richtig teuer - und da geht einiges kaputt nach dem, was man so liest. Opel war schon immer etwas konservativer als andere bei den Motoren, aber dafür war die Motorsubstanz auch fast immer top. So viele Motoren, wie zur Zeit bei VW hochgehen, wird es bei Opel mit dieser Politik nie geben - und das finde ich zumindest gut so.

Ich habe übrigens nie behauptet, dass der Motor der Hammer ist und alle Fachzeitschriften lügen, weil sie das Gegenteil behauptet. Ich habe lediglich die sogenannten Fachzeitschriften als solches kritisiert und auch ausführlich begründet, warum ich sie als seriöse Infirmationsquellen in Frage stelle. Hier wird nämlich ständig mit irgendwelchen Testergebnissen argumentiert - und die sind in meinen Augen größtenteils für den Lokus.

Gruß, Raphi

Ich freue mich schon drauf einen etwas anderen, "besonderen" 1,4T zu fahren.
Jedem das Seine, nobody is perfect.
Meine Großeltern haben meine Eltern mit Opel "angesteckt" und bei mir war es nicht anders.

> Opel rulez <

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Die kleinen TSIs sind vom fahren her gut, aber nicht ausgereift und anfällig. Wenn da was kaputt geht, wird's richtig teuer - und da geht einiges kaputt nach dem, was man so liest.

Ich habe übrigens nie behauptet, dass der Motor der Hammer ist und alle Fachzeitschriften lügen, weil sie das Gegenteil behauptet. Ich habe lediglich die sogenannten Fachzeitschriften als solches kritisiert und auch ausführlich begründet, warum ich sie als seriöse Infirmationsquellen in Frage stelle. Hier wird nämlich ständig mit irgendwelchen Testergebnissen argumentiert - und die sind in meinen Augen größtenteils für den Lokus.

Gruß, Raphi

Jemand der mit "Hörensagen" ( natürlich wieder mal gegen VW 😁) argumentiert dies aber nicht fundiert und mit Fakten untermauern kann und dann Fachzeitschriften die ihr Datenmaterial durch genormte Testverfahren ermitteln, mangelnde Seriosität vorwirft, gefällt mir.

Ab in die Politik mit dir! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen