Motoprobleme mit Audi S2 sehr seltsam!!!
Hallo zusammen,
hoffe das mir jemand helfen kann, ist zum verzweifeln! Die jungen Mechaniker können ja nur noch das Diagnosegrät anschliessen, sonst können die nicht mehr viel!
Also zu meinem Problem: Wenn der Motor Betriebstemperatur (80° öl, 90° Wassr) erreicht hat geht mir der Motor im Leerlauf häufig aus und die Gasannahme ist schlechter, besonders im Ladedruckbereich stotert er dann leicht. Bei warmen Wetter ist es noch mal eine Runde schlimmer. Wenn der Motor noch kalt ist läuft er super, geht nicht aus und reagiert gut auf das Gas.
In der Werkstatt hat man den Speicher ausgelesen und festgestellt das der Lamdawert unterschritten worden ist.
Ich habe im Winter eine neue Lamdasondesondeeingebaut und vor einem Monat eine neues Leerlaufstabiventiel. Denke das müsste ausscheiden oder?
Hat jemand eine Idee wie ich vorgehen könnte?
41 Antworten
Hoi Frank,
habe die Klimacodes angeschaut, bei meinem Jahrgang ist da leider noch nicht viel erfasst, fäll also weg.
Den Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen und eingags erwähnt, wenn auch nicht so deutlich.
Da stahnt drin das der Lambdawert unterschritten worden ist. Danke fürs nachfragen, habe ich voll flasch gemacht und nur den Stecker mit den beiden Kontakten abgezogen, dann mache ich das Morgen nochmal richtig.
Ohje ich hasse das wenn ich hinder dem Zylinderkopf etwas suchen muss, da ist ein mega durcheinander. Versuche den Fühler mal zu finden.
Habe mir den Fühler nach der Drosselklappe mal angeschaut, sieht zwar billig und unprofessional aus, aber nicht beschädigt oder so.
Der Temperaturfühler vom Kühlwasser, ist das nicht einer der beiden Stecker an dem Rohr das vor dem Wasserkühler verläuft und dort auch endet? Ich glaube der eine Stecker ist rot und der ander grün oder weiss, muss mal schauen.
LG Kurt
Hallo,
hinten an der Spritzwand sind 2 große runde Stecker, einer ist schwarz und der andere braun, zieh mal den braunen ab ob er dann besser fährt?
(die Wasserwarnmeldung kommt dann im KI, aber zum Testen mal so fahren)
Gruß
Hoi Dupslide,
ich habe das mal gemacht mit dem braunen Stecker und er scheint wirklich besser zu laufen, Warnmeldung kamm aber keine!
Was heisst das jetzt wenn er besser läuft?
Gruss
Hoi Frank,
ich habe die Lambdasonde jetzt mal komplett angehängt, was zur Folge hatte, das der Motor im Leerlauf sofort mit heftigem sagen anfing, der Bezinberbrauch ist auch um gut 3 Liter gestigen und es richt nach Benzin. Das ist wohl ein Zeichen das es nicht die Lambdasone ist oder was würdest du sagen?
LG Kurt
Ähnliche Themen
Moin Kurt,
verstehe ich jetzt nicht ganz, sorry. Hast Du die Lambadasonde Abgeklemmt oder Angeklemmt worauf der Motor dann das sägen anfing?
Wenn die Sonde und alles was damit zusammenhängt i.O. ist, sollte das abklemmen der Sonde nicht solch ein Ergebnis liefern, sondern der Motor normal weiter laufen. Das der Motor dann leicht fetter weiterläuft wegen fehlender CO-Regelung ist ok, aber 3 Liter Mehrverbrauch passt da auf keinen Fall ... das ist viel zu viel. Nach Sprit darf der Wagen auch nicht stinken, das ist tödlich für den KAT.
Ich glaube langsam da ist wirklich einer der Temperaturfühler/Thermoschalter im Nirvana gelandet. Kommen ja nur 2 für in Frage. Einmal ein 2 poliger unten am Wasserrohr und einmal der hinten am Zylinderkopf. Der 3. im Bunde (braun und 3/4-polig) ist der Thermozeitschalter (im Volksmund Multifuzzi genannt) der für die Wassertemperaturanzeige im KI (Kombiinstrument), den Wasseralarm im KI bei 119°C und die Zu-/Abschaltung der Klima bei zu heißem Motor zuständig ist. Das ist der hintere im Wasserrohr und hat nichts mit den STG-Werten/Motorregelung/-steuerung zu tun, die beiden anderen aber schon.
Leider habe ich kein Bild/Bilder von einem S2 Motor aus allen perspektiven hier um Dir zeigen zu können wo die genau sitzen. Ist dann für Dich leichter die zu finden.
Falls Du noch nicht hast, würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen Dir mal ein Multimeter zu kaufen. Ich habe mir mal vor Jahren so ein 10 Euro MM (Multimeter) im Baumarkt geholt, welches mir schon bei vielen Problemen an unserem Fuhrpark geholfen hat. Das Geld hast Du in kurzer Zeit wieder rein und lernst eine Menge über Dein Auto beim Selberschrauben.
Der Tipp und die Zusammenhänge dazu von Dupslide würden mich auch interessieren.
LG, Frank
Zitat:
Original geschrieben von smartypower
Hoi Dupslide,
ich habe das mal gemacht mit dem braunen Stecker und er scheint wirklich besser zu laufen, Warnmeldung kamm aber keine!
Was heisst das jetzt wenn er besser läuft?Gruss
Da ist der geber im "Multifuzzi" defekt, Ich habe bei mir das Kabel was vom Multifuzzi kommt (das ist an dem runden braunen Stecker mit drann) zum STG aus dem Stecker herausgezogen. Das STG braucht das Signal nicht geht aber bei einem defekt sozusagen in Notlauf.
Kapp das Kabel (ist das blau/weise) oder zieh es herraus (das lilane Teil wegschieben an dem braunen stecker und das kabel herrausziehen) und gut ists oder kauf ein neues für "schlappe" 80€ 😰 bei Audi.
Gruß
Wo Du welchen Senso/Stecker beim S2 findest ist hier sehr gut beschrieben:
http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=73105
Gruß
Hoi Dupslide,
danke für den Link, ist zwar vom aby aber hilf doch sehr beim suchen. Ich schneide nicht gerne Kabel ab oder so. Also wenn das Multifuzzi einen defekt hat ist das trotzdem möglich das die Wassertemperaturanzeige im KI ganz normal funktioniert.
Ist etwas teuer das Teil um es mal auf gut Glück zu erstzen, gibt es noch einen Test um den Verdacht zu bestädigen?
Gruss
Hoi Frank,
ich habe wie du gesagt hast alle 3 Kabel der Lambdasonde getrennt, war mit der Reaktion auch etwas überrascht!
Ich habe ein Multimeter, aber mit dem Ungang tuhe ich mich noch etwas schwer. Wenn du mir sagen kannst was ich einstellen muss und wo ich plus und wo minus anstecken soll dann sollte sogar ich es selber schaffen. Der Temperaurfühler hinden am Zylinderkopf zu messen stelle ich mir schwer vor wenn der Motor heiss ist, das verbrenne ich mich ja dabei oder kann ich dem kabel folgen?
Sorry mit dem Messen habe ich nicht viel Ahnung!
Lg Kurt
Ja die Tempanzeige kann trotzdem funktionieren, da das Multifuzzi 3 Sensoren hat, aber meistens geht nur einer davon kaputt.
Habe bei mir auch nicht das Kabel gekappt sondern nur das Kabel aus dem Stecker gemacht.
Gruß
Moin,
@Dupslide,
der Link von meckis ist das was mir gefehlt hat, prima und Danke. So gravierend ist der Unterschied bei der Sensorbelegung nicht zwischen 3B und ABY.
Jetzt weiß ich endlich das der vordere Temp.-sensor im Wasserrohr für die Zusatz-WAPU zuständig ist und nichts mit dem STG zu tun hat. 😉
Wobei, das der Multifuzzi den Motor in den Notlauf schicken kann ist mir neu. Vorallem das der Motor dann stottert, das darf der Motor auch im Notlauf nicht machen. Das nach abziehen des Steckers am Sensor G62 (Motorblock hinten weiß) das STG den Motor in den Notlauf schickt ist klar, da ja kein Temp.-signal mehr von da kommt.
@ Karl,
😁 der war gut, bei heißem Motor da hinten rumwerkeln ist echt nicht angenehm und sollte man auch tunlichst vermeiden.
Die Messwerte von dem Sensor G62 (Motorblock hinten weiß) hatte ich weiter oben schon mal geschrieben, hänge aber nochmal eine komplette Tabelle an. Nicht von den verschiedenen Fzg.-typen in der Tabelle irritieren lassen, Werte sind identisch und das zählt.
Wenn man den im heißen Zustand messen will, dann würde ich das nur im ausgebauten Zustand machen und zwar mit einem Topf mit heißem Wasser, geht aber auch im eingebauten Zustand. Da sich die Widerstandswerte im Sensor je nach Temperatur ändern, reicht es ja den Sensor bei kaltem Motor und bei lauwarmen Motor zu messen. Dann sieht man ja anhand der gemessenen Werte ob er tut wie er soll oder nicht. Klar, alle Werte wären sicher besser nur die Finger verbrennen will sich ja keiner ... wobei, wenn man noch einen passenden Stecker mit ca. 30 cm Kabel dran hätte würde man sich da um vieles leichter tun ob die Messwerte dann aber nicht durch den Leitungswiderstand verfälscht sind weiß ich nicht. 😉 Denke aber das man das vernachlässigen kann.
Zum Messen. Karl, ich habe auch mal klein angefangen, wie so viele hier im Forum. 😉
Welche Messsitze Du an welchen Pin des Sensors hälst ist eigentlich Banane, bei der einen Kombination haste dann eben ein - (Minus) vor dem gemessenen Wert, bei der anderen nicht. Die Einstellung des MM sollte sich Anhand der Messwerte und den Einstellmöglichkeiten am MM selbst (wovon es ja auch nicht nur eins gibt) eigentlich selbst erklären. 😉
Leider finde ich gerade den Aufbau und die Pin-belegug mit den Funktionen des Multifuzzi nicht, stelle das aber später (wenn gefunden) noch ein. Das nur um evtl. Missverständnisse über dessen Funktion aus dem Weg zu räumen bzw. dessen Funktionen darzustellen.
LG, Frank
Moin,
@Dupslide,
der Link von meckis ist das was mir gefehlt hat, prima und Danke. So gravierend ist der Unterschied bei der Sensorbelegung nicht zwischen 3B und ABY.
Jetzt weiß ich endlich das der vordere Temp.-sensor im Wasserrohr für die Zusatz-WAPU zuständig ist und nichts mit dem STG zu tun hat. 😉
Wobei, das der Multifuzzi den Motor in den Notlauf schicken kann ist mir neu. Vorallem das der Motor dann stottert, das darf der Motor auch im Notlauf nicht machen. Das nach abziehen des Steckers am Sensor G62 (Motorblock hinten weiß) das STG den Motor in den Notlauf schickt ist klar, da ja kein Temp.-signal mehr von da kommt.
@ Karl,
😁 der war gut, bei heißem Motor da hinten rumwerkeln ist echt nicht angenehm und sollte man auch tunlichst vermeiden.
Die Messwerte von dem Sensor G62 (Motorblock hinten weiß) hatte ich weiter oben schon mal geschrieben, hänge aber nochmal eine komplette Tabelle an. Nicht von den verschiedenen Fzg.-typen in der Tabelle irritieren lassen, Werte sind identisch und das zählt.
Wenn man den im heißen Zustand messen will, dann würde ich das nur im ausgebauten Zustand machen und zwar mit einem Topf mit heißem Wasser, geht aber auch im eingebauten Zustand. Da sich die Widerstandswerte im Sensor je nach Temperatur ändern, reicht es ja den Sensor bei kaltem Motor und bei lauwarmen Motor zu messen. Dann sieht man ja anhand der gemessenen Werte ob er tut wie er soll oder nicht. Klar, alle Werte wären sicher besser nur die Finger verbrennen will sich ja keiner ... wobei, wenn man noch einen passenden Stecker mit ca. 30 cm Kabel dran hätte würde man sich da um vieles leichter tun ob die Messwerte dann aber nicht durch den Leitungswiderstand verfälscht sind weiß ich nicht. 😉 Denke aber das man das vernachlässigen kann.
Zum Messen. Karl, ich habe auch mal klein angefangen, wie so viele hier im Forum. 😉
Welche Messsitze Du an welchen Pin des Sensors hälst ist eigentlich Banane, bei der einen Kombination haste dann eben ein - (Minus) vor dem gemessenen Wert, bei der anderen nicht. Die Einstellung des MM sollte sich Anhand der Messwerte und den Einstellmöglichkeiten am MM selbst (wovon es ja auch nicht nur eins gibt) eigentlich selbst erklären. 😉
Leider finde ich gerade den Aufbau und die Pin-belegug mit den Funktionen des Multifuzzi nicht, stelle das aber später (wenn gefunden) noch ein. Das nur um evtl. Missverständnisse über dessen Funktion aus dem Weg zu räumen bzw. dessen Funktionen darzustellen.
LG, Frank
Hoi Frank,
also ich werde versuchen den wissen Stecker mal abzuziehen und mit dem MM etwas zu messen.
Weisst du zufällig für was der Leerlaufschalter F60 ist den ich über den Link zu Mekis gesehen habe? Da ich ja Probleme mit dem Leerlauf habe nimmt mich alles Wunder das damit zu tun hat und der Name verrät das Teil ja gleich.
Könnte das Teil auch defekt gehen und wie würde sich das bemerkbar machen?
Danke für die Beilagen!
Gruss Kurt
Den Leerlaufregler ausbauen und mal richtig mit WD40 einsprühen, danach geht er meistens wieder.
Das Pop Off ist ja original?
Drucktest schon mal gemacht?
Gruß