Motoprobleme mit Audi S2 sehr seltsam!!!
Hallo zusammen,
hoffe das mir jemand helfen kann, ist zum verzweifeln! Die jungen Mechaniker können ja nur noch das Diagnosegrät anschliessen, sonst können die nicht mehr viel!
Also zu meinem Problem: Wenn der Motor Betriebstemperatur (80° öl, 90° Wassr) erreicht hat geht mir der Motor im Leerlauf häufig aus und die Gasannahme ist schlechter, besonders im Ladedruckbereich stotert er dann leicht. Bei warmen Wetter ist es noch mal eine Runde schlimmer. Wenn der Motor noch kalt ist läuft er super, geht nicht aus und reagiert gut auf das Gas.
In der Werkstatt hat man den Speicher ausgelesen und festgestellt das der Lamdawert unterschritten worden ist.
Ich habe im Winter eine neue Lamdasondesondeeingebaut und vor einem Monat eine neues Leerlaufstabiventiel. Denke das müsste ausscheiden oder?
Hat jemand eine Idee wie ich vorgehen könnte?
41 Antworten
Moin,
das LLRV (Leerlaufregelventil) kann was mit Deinen Problemen im LL (Leerlauf) zu tun haben, glaube ich aber nicht so richtig dran. Allerdings kann das Fluten mit WD 40 keinesfalls schaden. am besten mal eine Stunde in das Zeug einlegen und wirken lassen, äußerlich trocknen und wieder einbauen. Du kannst das LLRV auch so mal auf Funktion prüfen, indem Du zwei Kabel (1x Plus und 1x Minus) von der Batterie ziehst und kurz an beide Pole hälst. Dann muß es da drinnen klackern, da bewegt sich dann praktisch der Steuerkolben im LLRV.
Kaputt gehen die LLRV selten, meistens verklemmt sich im inneren der Steuerkolben der die Luftmenge reguliert die zur DK für den LL kommt. Wenn das LLRV kaputt bzw. verklemmt ist, hast Du keine LL-Regelung mehr. Soll heißen das der Motor abstirbt oder zu hoch dreht, je nach Kolbenstellung. Auch kann sich der LL kurz vorm absterben wieder fangen, z. Bsp. wenn sich der Kolben wieder löst oder schwergängig ist.
LG, Frank
Das LLRV ist eigentlich ganz neu und macht ja in der Nacht keine Probleme, das müsst doch unabhängig von der Tagestemperatur sein würde ich denken.
Popoff ist original. Drucktest habe ich noch nicht gemacht.
Gruss
Moin,
richtig, wenn das LLRV streikt ist es egal obs draußen warm oder kalt ist.
Sag mal, wenn es draußen Kalt ist läuft der Motor normal und wenn es, sagen wir mal draußen 20°C oder mehr hat, stottert er rum? Richtig so? Das ich da erst jetzt drauf komme . . . 😕
Wenn ja, ist mein Hauptverdächtiger der Ansauglufttemperaturfühler. Evtl. verölt oder verdreckt, oder wirklich einfach nur im Ar***. Kann mich aber auch irren. Ferndiagnose ist immer Mist.
LG, Frank
Servus ich klink mich mal mit ein in das Thema,weil mein S2 mit ABY Motor
vor kurzem auch so gesponnen hat. Waren zwar andere Symptome als bei dir,aber ich geb dir trotzdem nen Tipp.
Ich bin selber Kfz-Mechaniker wär bei meinem Bock aber selber fast verzweifelt.
Ich bin schlussendlich zum Tuner meines Vertrauens gefahren,weil auch die sogenannten Fachwerkstätten nicht mehr wirklich viel Ahnung haben von den Fünfendern.
Bei MTM haben die mir den kompletten Motor auf Herz u. Nieren geprüft
Sprich:
Stellglieddiagnose
Ladedruck überprüft
bzw System mit Hochdruck abgedrückt u. auf undichtigkeiten überprüft
Der ganze spass hat mich 70€ gekostet mit der Option ob das defekte Teil von mir selber oder von MTM getauscht werden soll.
Hab dann mit Teil u. austausch 130€ bezahlt.
Ich weiss man will so viel wie möglich selber machen am Auto aber zu solchen Konditionen geb ich mir keinen stress mehr.
mfg
Ähnliche Themen
Moin,
@Roter Baron, 😛 😉 (schöner nickname)
mal eine ganz blöde Frage, wo sitzt MTM eigentlich?
Das soll jetzt nichts gegen Dich persönlich sein, aber wenn die Werkstätten ihren Job richtig machen würden, hätten sie sicher mehr Aufträge weil dann viele Leute nicht mehr selbst an ihren Autos schrauben müssten. Leider gibt es in den Werkstätten zu wenige fähige Mechaniker, von den "oberen Etagen" mal ganz zu schweigen.
@Karl,
bist du auch hier aus der Soester Ecke oder ist das ein Fake in Deinem Avatar? Mist, da hätte man sich am WE (Weekend) mal zusammentun können um den Fehler zu finden.
Bin jetzt ein paar Tage nicht online, muß jetzt gleich noch mal eben schnell in die Schweiz, Raum Zürich. 😠
LG, Frank
MTM (Motoren Technik Mayer)hat seinen Sitz im schönen Bayern in Wettsteten. Die befassen sich mit den Fünfzylindern seit der ersten Stunde. Will hier jetzt keine Werbung machen,aber die Jungs sind echt auf zack.😁.
Das Problem mit den Fachwerkstätten ist halt das die nur noch Teiletauscher ausbilden und die wenigen die sich spezialiesieren, kennen sich dann auch nur mit den neuen Autos aus.
Manchmal is man in ner Hinterhofwerkstatt besser bedient,aber denen fehlt es dann oft am nötigen Speziallwerkzeug.
Mir gehts als Mechaniker manchmal halt auch so das ich net mehr weiter weiss und dann ist man froh wenn einem geholfen wird.
Aber dank Motortalk u.ä kann man sich doch öfter selber helfen😁😁😁
so long
Danke Jungs!
also ich habe versucht dem weissen Fühler am Zylinderblock hinten zu messen, kamm aber nicht ran, kann ich das nicht am ende das Kabels auch noch tun?
@Frank
ja genau wie du sagst so ab 20° Aussentemperatur ist fertit lusstig! Gibt es mehr als einen Ansaugluftfühler? Kann ich den auch ausstecken und so testen?
@Red baron888
tja ist scho bedenklich wenn selbst der mechaniker nicht weiter weis. Aber du hast nicht gesagt was das Problom schlussentlich war oder habe ich mich überlesen?
Die Fahrt zu MTM würde mich mehr Kosten als mal auf gut Glück ein paar Sensoren zu wechseln, aber danke für den Tipp!
Was hängt eigentlich alles an dem braunen runden Stecker der 5 oder 6 pole drin hat? ist es zufall das er besser läuft wenn ich den Stecker abziehe?
Gruss
Servus,
Naja manchmal sind Mechaniker auch nur Menschen und leider gibt es noch keine Enzyklopida Mechanika.
Keiner kann alles wissen,aber wie Kunden in sogenannten Fachbetrieben abgezockt werden ist in meinen Augen schon sehr bedenklich.Lag mit meinen Vorgesetzten schon desöftern wegen so was im Clinch.
Aber es gibt sie halt doch noch die Kundenorientierten Betriebe die einem zu nem Vernünftigen Preis eine Dienstleistung erbringen.
Manchmal ist es einfach nur schön als volwertiger Kunde angesehen zu werden und wer bitte lässt sich nicht einfach mal nur bedienen!?
Ach ja bei mir wars das Taktventil N75 welches nur sporadisch funktionierte,beim nächsten mal bin auch schlauer.
mfg
Hi,
der Ansaugluftfühler ist nach der Droßelklapppe oben drauf auf der Ansaugbrücke. (der könnte es nach deinen beschreibungen durchaus sein)
Gruß
Ich denke es könnte aber auch das Multifuzzi sein? Wie kann ich das denn Testen? Also den Temperaturfühler, gibt es da auch ein Kabel das ich kurzfristig ausziehen könnte?
Gruss
hallo zusammen. hab bei meinem aby so ein ähnliches problem. meiner spinnt auch sobald er durch die sonne drausen aufheizt bei 25-30° oder ein bisschen temperatur hat. kein voller ladedruck mehr und mein drehzahlmesser spinnt. motordrehzahl passt aber drehzahlmesser zeigt müll an oder pendelt rauf und runter und dann parallel kein voller druck mehr. im fehlerspeicher steht drehzahlgeber kein signal statisch. den hab ich aber geprüft der ist gut.
werde mir auch mal die temperaturfühler vornehmen. hat evtl sonst noch jemand eine ahnung oder noch besser lösung? bin um jeden tipp dankbar.
ist ein aby mit rs2 technik und mtm software, läuft aber seit 13 jahren ohne probs.
Hallo Leute,
wollte mich mal für die vielen Beiträge bedanken. In der Zwischenzeit habe ich das Problem gefunden, es war der Stecker vom Drosselklappenpoti, hatte mal irgendwie zuwenig Kontakt oder so!