Morgens um 7:38 Uhr in Kamen (NRW)

Honda

Folgendes ist heute morgen passiert.....

um 7:34 Uhr bin ich aus der Wohnung raus und richtung mein Honda. Habe dann die Tür geöffnet und erstmal Handschuhe angezogen, und Auto angemacht. Dann Radio rein und Musik an.................

Also Eiskratzer rausgeholt und los gings mit der Frontscheibe.
Vorher Gebläse auf voll und auf die Scheibe gestellt.
Das Eis war sehr hartnäckig gewesen aber mit der Zeit fing das Eis unten anzu schmelzen und es ging schon leichter.

Als ich dann mit den Scheiben fertig war und einsteigen wollte sah ich ein grünes Mänchen mit Mütze auf mich zukommen der sagte "Moment mein Herr"....machen Sie mal den Motor aus und hören sie mir mal zu.

Ich sagte: Nein der Motor bleibt an.

Naja er fing an mir einen Vortrag über Umweltverschmutzung zu halten und dass ich im Halteverbot stehn würde und dass es nicht gut für den Motor sei ihn im stand warm laufen zu lassen und ob ich nicht die ADAC Zeitung lesen würde schliesslich habe ich ja ein Sportlenkrad *gg*

Als er fertig war mit seinem Vortrag habe ich mal angefangen meine Sicht der Dinge zu schildern.
Ich sagte dass gerade ich popeliger Kamen Bewohner mit meinem 0,002 CO2 Gehalt die Umwelt verschmutze und dass ich den Motor deswegen laufen lasse damit das Öl schneller warm wird damit wenn ich auf die BAhn fahre den Motor schneller und auch höher drehen kann.
Ich sagte zudem dass ich gar keine ADAC Zeitung lese sondern nur Auto Bild 🙂

Und.......ich ich stand nicht im halteverbot sondern pasrkte hier...hihi...

Er guckte grimmig und sagte dass dann jetzt ein Bussgeld von 10 € fällig sei. wegen was konnte er mir nicht sagen, ich sagte nur ich sei nicht bereit es zu zahlen und müßte jetzt los sonst kämme ich zu spät zur arbeit.

Er sagte zum Abschluss nur: Ich komme wieder, ich sagte nur ich auch schliesslich wohne ich hier 🙂

Und die Moral von der GEschichte: Ich kam zu spät auf Arbeit 🙂

Was sagt ihr dazu?!?

Gruss Arni

60 Antworten

haha der thread ist geil. was passiert wohl wenn ich sage das ich meinen golf2 (glaub der war euro1) angemacht hab um mich dann ne viertelstunde hinzustellen um meinen wagen von der 30cm schneedecke zu befreien. ich wollte da mal testen wie lang das dauert wenn ich ihn für den verkehr vorbildlichst säubere (kein schnee auf dem dach usw.) 🙂). und das auch noch 12uhr mittags.

ich für meinen teil starte erst den motor und mach dann die scheiben eisfrei. ein problem damit die umwelt zu belasten hab ich nicht. fahr ja keinen bigblock v8 sondern nurn nen 2,2l dieselchen mit rusi und viel wald außenrum. da ich dann noch auf der ab nur strich 140 fahr sollte der umwelt nun wirklich genug tribut gezollt worden sein. und solange es als umweltschonend gilt die landschaft mit windkraftanlagen vollzupflastern werde ich meinen umweltschutz im kleinen rahmen fortsetzen aber mich sicher net größer damit beschäftigen oder mich an kleinigkeiten aufgeilen.

Zitat:

Original geschrieben von EJ6_Brenner


Also ich kann mir nicht vorstellen das es besser ist: Den kalten Motor zu starten und dann vorsichtig "ohne Schmierung" die Drehzahl bis 2000-2500U/min zu jagen und die Lager etc. entsprechend zu belasten.

Natürlich sollte man den kalten Motor nicht auf den ersten paar Kilometern derart hoch drehen lassen. Das ist genauso schädlich, als wenn man ihn minutenlang in Leerlauf laufen läßt, womit man die Kaltlaufphase nur unnötig verlängert. Warm wird er Motor im Standgas jedenfalls so gut wie garnicht.

@ honda duck

macht nix, ist eh schon der dritte 🙂
motoren sind beim d13b2 günstiger als reperaturen...
außerdem steht der wagen in einer beheizten garage und ich muss mich nicht darum kümmern meine scheibe frei zu bekommen.

mfg stigA

Zitat:

Original geschrieben von stigA


@ honda duck

macht nix, ist eh schon der dritte 🙂
motoren sind beim d13b2 günstiger als reperaturen...
außerdem steht der wagen in einer beheizten garage und ich muss mich nicht darum kümmern meine scheibe frei zu bekommen.

mfg stigA

Ja dann 😉

btw: was ist denn der

d13b2

?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Honda Duck


btw: was ist denn der d13b2 ?

der 75PS 1343ccm Motor im EG3(andere Modelle auch noch aber fällt mir gerade net ein)

im älteren modell von 88-92 ist er ebenfalls im honda civic EC8.
dort allerdings auch teilweise mit dem d13b1.
den hab ich jetzt gerade drin, sind nur die stecker rund statt eckig.

mfg stigA

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Warm wird er Motor im Standgas jedenfalls so gut wie garnicht.

Ich bin mir sehr sicher, dass dies ein Irrglaube ist. Und zwar habe ich in der Praxis in meinem EJ6 eine Öltemperaturanzeige gehabt. Und wenn man mal an der Ampel stand für eine Minute konnte man deutlich sehen das die Öltemperatur gestiegen ist (langsam aber stetig) und bei normaler Fahrt war das steigen der Öltemperatur nicht schneller.

In dem Moment führt das Öl auch nur Wärme von einem schon warmen Motor ab. Und weil im Standgas die Fördermenge der Ölpumpe wesentlich geringer ist, ist die Rückflusstemperatur natürlich höher.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Motor im Standgas deutlich langsamer warm wird. Ist doch wohl logisch...wenn ich gegenüber dem Fahrbetrieb 80% weniger Sprit verbrenne, erzeuge ich auch dementsprechend weniger Wärme.

Wenn Honda im Handbuch was von Warmlaufen im Standgas schreibt, dann hat das den Hintergrund, dass sie nicht wollen, dass Leute wegen vereister Frontscheiben Unfälle bauen oder bei sehr ungünstigen Lastzuständen(1000U/min im 3. und dann Vollgas) Kolbenkipper vorkommen könnten, nicht weil es den Verschleiss mindert.
Wer das behauptet, hat einfach keine Ahnung von Motoren, sorry...

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Motor im Standgas deutlich langsamer warm wird. Ist doch wohl logisch...wenn ich gegenüber dem Fahrbetrieb 80% weniger Sprit verbrenne, erzeuge ich auch dementsprechend weniger Wärme.

Genauso ist es. Kann man auch in jedem halbwegs seriösen Fachbuch über Motorentechnik nachlesen.

Klar wird im Fahrbetrieb mehr Wärme erzeugt, jedoch auch um einiges mehr Wärme abgeführt (Fahrtwind) als im Stand.

Bei diesen Temperaturen (um den Gefrierpunkt) bei 50km/h wird schon einiges an Temperatur abgeführt und dies ja nicht nur durch den Wasserkühler..

Zitat:

Original geschrieben von baloo


In dem Moment führt das Öl auch nur Wärme von einem schon warmen Motor ab. Und weil im Standgas die Fördermenge der Ölpumpe wesentlich geringer ist, ist die Rückflusstemperatur natürlich höher.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Motor im Standgas deutlich langsamer warm wird. Ist doch wohl logisch...wenn ich gegenüber dem Fahrbetrieb 80% weniger Sprit verbrenne, erzeuge ich auch dementsprechend weniger Wärme.

Wenn Honda im Handbuch was von Warmlaufen im Standgas schreibt, dann hat das den Hintergrund, dass sie nicht wollen, dass Leute wegen vereister Frontscheiben Unfälle bauen oder bei sehr ungünstigen Lastzuständen(1000U/min im 3. und dann Vollgas) Kolbenkipper vorkommen könnten, nicht weil es den Verschleiss mindert.
Wer das behauptet, hat einfach keine Ahnung von Motoren, sorry...

Aha, interessant, dann erklär doch mal was es damit auf sich hat das man den Motor auch ein paar Minuten im Leerlauf laufen lassen soll (laut Handbuch) wenn er längere Zeit gestanden hat!

mfg Stephan

das zauberwort heist schmierung.

bei längerer standzeit fließt das öl in die ölwanne (schwerkraft und so *g*) durch "warmlaufen" lassen wird das öl wieder verteilt damit der motor wieder gut geschmiert ist. bei sofortiger last durch fahrtbetrieb riskiert man einfach nen motorschaden wegen mangelnder schmierung. gilt aber ausdrücklich nur bei längeren standzeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Mission1


@ Alex Dein letzter Absatz beweist leider, dass du von Motorentechnik recht wenig verstehst oder wolltest du nur ein klitzekleines bisschen provozieren 😉

Natürlich. Was ich damit sagen wollte ist: Ich hoffe sehr, dass auch ein Honda es verträgt mehr oder weniger sofort, also ohne warmlaufenlassen, loszufahren. Mir wurde einfach zu sehr eine gedankenlose Umweltsauerei (mit entsprechendem "mir kann sowieso keiner was" Gehabe) mit Argumenten über die Honda-Motoren gerechtfertigt:

Es waren ja die Hondabesitzer, die behaupteten es dauere 30s bis der Öldruck da ist - nicht ich.

Es waren ja die Hondabesitzer, die behaupteten, dass das Öl erst "überall hinkriechen muss" - nicht ich.

Es waren ja die Hondabesitzer, die behaupteten, dass 2000 - 2500 U/min "hochjagen" ist - nicht ich.

Ich verstehe nix von Motorentechnik, das stimmt. Aber mein popeliger VW-Diesel verträgt es halt anstandslos ohne Warmlaufen loszufahren. Ich vermute (und das habe ich aus dem Forum gelernt), das liegt daran, dass:

Das 5W30 Öl ein Mehrbereichsöl ist und daher auch bei niedrigen Temperaturen der Öldruck praktisch sofort da ist. Die Zylinderwände sind deshalb gehohnt, damit Öl daran haften bleibt, d.h die Zylinder sind nie "trocken" (Adhäsionskraft). Das Öl läuft nicht wieder komplett zurück in die Ölwanne, wenn der Wagen mal ein paar Stunden steht, sondern es gibt Rückschlagventile. Schmierung ist das geringste Problem beim kalten Motor.

Würde es wirklich 30s dauern, bis die Schmierung vorhanden ist, dann würden moderne Motoren reihenweise fressen.

Warmfahren hat eher was mit Ausdehungskoeffizienten und gleichmässiger Aufwärmung ALLER Motorkomponenten zu tun. Und mit folgenden - motorkonzeptabhängigen - Details:

Jeder Benzinmotor hat eine Kaltlaufanreicherung. Solange die aktiv ist, wird das Gemisch angefettet, um die Kondensationsverluste im Ansaugrohr und im Zylinder auszugleichen. Dieses Benzin kann dann den Ölfilm (zer)stören, d.h. man muss die Kaltlaufphase möglichst kurz halten. Das tut man gerade NICHT im Leerlauf beim warmlaufenlassen. Mit leichter Belastung losfahren verkürzt diese Phase erheblich - daher kommt (z.B. bei VW und allem was sich sonst darüber gelernt habe) die Aussage, warmlaufenlassen ERHÖHT den Verschleiss.

Ein Dieselmotor hat im Kaltlauf eine wesentlich härtere Verbrennung (nagelt deutlicher kräftiger: der eingespritzte Diesel verbrennt "schlagartiger"😉. Diese ist sicher nicht motorschonend. Sicher ist es daher nicht gut, einen hart nagelnden Diesel gleich zu fordern . Aber auch das Nageln verschwindet schneller bei leichter Last als im Leerlauf.

Und alles das gilt natürlich genauso für Honda-Motoren. Deswegen kann ich halt einfach nicht glauben, dass Honda die Empfehlug "Warmlaufenlassen = gut" herausgibt. Und ich kann es nicht glauben, dass Eure Hondas etwas nicht schaffen, was jeder VW-Trecker ohne weiteres abkann.

Alex

Super , endlich jemand der Ahnung von der Materie hat und das auch noch für jeden begreiflich Darstellen kann.
Ich wünschte mir ehrlich , mehr solche Beiträge zu lesen.
Weiter so.

Zitat:

Original geschrieben von Backslash1


das zauberwort heist schmierung.

bei längerer standzeit fließt das öl in die ölwanne (schwerkraft und so *g*) durch "warmlaufen" lassen wird das öl wieder verteilt damit der motor wieder gut geschmiert ist. bei sofortiger last durch fahrtbetrieb riskiert man einfach nen motorschaden wegen mangelnder schmierung. gilt aber ausdrücklich nur bei längeren standzeiten.

Soen quatsch, nicht nur das Öl muss Themperatur haben sondern auch der komplette Zyklus.

Alle Teile müssen vorgewärmt sein das die Schmierung stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen