Morgens knarzendes Geräusch von Vorderachse
Hallo zusammen, hoffe ihr könnt mir helfen hab zu meinem Problem nichts gefunden. Fahre einen a4 b7 von 2006 immer morgens wenn es 5-6 grad draußen sind hab ich bei langsamer Fahrt beim lenken so knarzt Geräusche als würde Gummi auf Metal reiben. Wenn ich dann paar km gefahren bin ist es Weck. Bei warmen Temperaturen ist das knarzen nich zu hören. Querdenker Spurstangen schließ ich mal aus, da ich vor paar Tagen beim TÜV war und das alles kontrolliert wurde. Was kann das sein?
Alfred
46 Antworten
Montagsauto...
Eine Arbeitskollegin meiner Freundin hat neulich einen neuen Dienstwagen bekommen. Diesen neuen Fiat Kombi... Komme gerade nicht auf den Namen. Gar nicht mal so hässlich das Auto. Nach ein paar hundert Kilometern leuchteten und blinken sämtliche Lampen an der Karre. Nach mehreren tagelangen Werkstattaufenthalten wurde der Fehler nicht gefunden. Auto zurückgegeben. Neues her.
Passiert. Blöd nur, wenns einer Privatperson passiert.
Da ist richtig blöd wenn man 2 Kinder hat und auf ein auto was funktioniert angewiesen ist. Ich fahre ja mittlerweile wieder mit meinem yaris p1 damit auf den Seat keine Kilometer kommen. Der yaris hat jetzt knapp 150000km (gekauft mit 35000) und hat keine 500€ an Reparaturen gekostet.
Man spart sich wieder was Geld zusammen und was ist wieder? Karre am arsch, das Thema ist erst seit ; Jahren aktuell bei uns. Vorher Fehlanzeige....
Antriebswellen hab ich auch nachgesehen, ist alles dicht. Die äußeren sind neu. Werde demnächst die Querlenker und Domlager erneuern, dann sehen wir mal wenns es kälter wird ob das knarzen noch da ist.
Bei meinem kommt es wohl vom unteren querlenker, genauer vom traggelenk. Mal schauen was es wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tuxedo schrieb am 8. Mai 2017 um 02:07:22 Uhr:
Antriebswellen hab ich auch nachgesehen, ist alles dicht. Die äußeren sind neu. Werde demnächst die Querlenker und Domlager erneuern, dann sehen wir mal wenns es kälter wird ob das knarzen noch da ist.
Die äußeren was? Manschetten der Antriebswellen? Die machen auch solche Geräusche normalerweise nicht. Das kommt in den meisten Fällen von den Querlenkern. Die Gummilager müssen bekanntlich einiges aushalten. Wenn die hart werden, knarzt es eben.
Defekte Antriebswellen knacken normalerweise bei Kurvenfahrten mit Volleinschlag.
Die äußeren Gelenke und Manschetten sind neu, die Querlenker werde ich demnächst neu machen, dann hoffe ich das das knarzen Weck ist.
Meiner knarzt nur direkt nach dem losfahren in ein zwei Kurven direkt bei uns die sehr eng sind. Danach ist alles ok. Mein schrauber will erstmal einen Trick von seinem alten Gesellen probieren um den Fehler wirklich zu finden.
rave86 bei mir ist es genau so in den ersten paar Kurven knarz es dann ist es auch Weck. Im Stand kein Knarzen.
Kannst bitte Bescheid geben wenn dein Schrauber was gefunden hat? Was vermutet er denn was es sein kann?
Unteren querlenker bzw. die traggelenke. Sein Alter Geselle hatte ihm mal gezeigt wie man es mit einer Nadel und Getriebeöl eine Zeit lang bessern kann ohne alles zu tauschen. Wird gemacht wenn die neuen Gummis auf die Felgen kommen. Werde dann berichten ob es was gebracht hat.
Knarzen ist weg. In die Gummis wurde Getriebeöl injiziert und weg ist es. Klar keine Dauerlösung aber für die nächste Zeit vollkommen ok da der Gummi noch weich ist und keine risse hat.
Wenn ich jetzt das nächste halbe Jahr damit Ruhe habe ist es vollkommen ok. Dann kommen die Lenker halt neu plus Gewindefahrwerk.
das mit dem getriebeöl würd ich lassen.die gummimetalllager knarzen in der regel nich.quietschen wenn gerissen und trocken.aber nich knarzen....kugelgelenke knarzen wenn deren kammerfundamente trocken sind.besorg dir eine spritze(am besten mit nadel aber jetz nich grad so krankenhaus fein) und jag sie voll mit fett für gleichlaufgelenke.dann quetsch die gummischutzmanschetten mit den fingern zusammen und geh von oben schräg seitlich mit einem dünnen schlitzschraibenzieher rein ca 1cm.dann führ die spritze zwischen schraubenzieher und konus ein.jag rein bis rauskommt.dann machst das warm.mit nem föhn(NORMALER FÖHN NICH HEISSLUFT 40.000 GRAD!!!) dass es besser verläuft....und dann lenk hin und her.das machst bei allen.meisst ist es der kugelkopf des unteren vorderen lenkers denn dessen kugel liegt "oben" und der konus nach unten hin ins radlagergehäuse(achsschenkel)...da verabschiedet sich das fett gern schneller...
odee wir haben einfach verschiedene definitionen von knarzen... 😁
Mein schrauber hat mir da Öl rein gemacht (hatte gesagt Getriebeöl, hat er von seinem alten Meister gelernt) und was soll ich sagen, es knarzt nix mehr, ist weg. Ich bin zufrieden und wenn es dieses Jahr noch durchhält ist mir das Recht, dann hat das Auto ca 140000km drauf und da darf dann auch was gewechselt werden.
Das knarzen bei mir hört sich an wie ein knarzendes Bett, so in etwa 🙂 Geräusche übers Internet zu beschreiben ist ja immer abenteuerlich 😁.
Aber das Getriebeöl fett wieder geschmeidiger macht das stimmt schon. Wir vermischen an der Arbeit Getriebeöl (pumpenverteilergetriebe) mit unserem normalen fett um es geschmeidiger zu machen für gewisse Bolzen einzutreiben. Bevor die Frage kommt warum nicht direkt was anderes nehmen, haben nur das eine weil es universell einsetzbar ist bei uns.
Hallo an alle
habe bei meinem a4 Cabrio Bj 2006 B7 130.000 km
ebenfalls dieses knarzen wenn ich bei kaltem
Fahrzeug die Räder einschlage und losfahre . Sowohl links und rechts. Nach kurze Zeit dann ist alles OK
Eine Werstatt hatte ihn auf der Bühne ohne was zu finden
Der Meister meinte es wären wahrscheinlich die Teflon Lager an der Vorderachse.
Also warten bis zu nächsten TÜV
Viele Grüsse
Zitat:
@22Brad schrieb am 3. Januar 2022 um 22:52:22 Uhr:
Der Meister meinte es wären wahrscheinlich die Teflon Lager an der Vorderachse.
So ein Knarzen?:
https://www.youtube.com/watch?v=fxv8IqNw51E
Hier war es das Teflonlager unten hinten links. 😁 Kleiner Scherz, es war natürlich der Traglenker an der gerade beschriebenen Stelle, dessen Lager an der Radlagerseite aufgegeben hatte. 🙁