Mopf1 Modell mit 320er Motor - Zwitter empfehlenswert?
Hallo,
Ich habe die Möglichkeit eine Limo als Mopf1 Variante zu erwerben, das Ende 1992 gefertigt wurde und somit schon den neueren 320er Motor M104 verbaut hat und nicht mehr den 300E mit KE-Jetronic als M103.
Der Wagen ist also ein Zwittermodell und hat 150tkm gelaufen.
Ist grundsätzlich diese Kombination aus „alter Karosserie mit lösemittelhaltigem Lack“ und neuerer Motorentechnologie mit HFM nicht eigentlich die beste Wahl?
Wie steht ihr dazu?
Was gibt es außer den Problemen mit dem Motor-Kabelbaum noch für Schwachstellen bei dem M104 Motor?
Der Wagen ist mit 20.000€ jedoch recht hoch bepreist und hat jedoch eine schöne umfangreiche Ausstattung mit Leder, Klima, SD etc.
Danke vorab für eure Tipps 🙂
57 Antworten
So, wollte mal Rückmeldung geben:
Der Wagen ist tatsächlich im original Lack und rostfrei. Alle Wagenheber Aufnahmen, Hinterachse etc. völlig ohne Befund.
Das Fahrzeug hatte mal einen Kalt Laufregler verbaut, ein Bild von dem totgelegten Anschluss habe ich beigefügt. Was ist denn normalerweise an diesem Unterdruck Anschluss angeschlossen?
Der Anschluss wurde mit einer Schraube verschlossen.
Scheint wohl ein Kalt Laufregler gewesen zu sein mit pneumatischen Anschluss sprich Unterdruck.
Weiß jemand von euch, was an diesem totgelegten Anschluss ursprünglich angeschlossen war?
Es hing ein Tropfen Motoröl am Anschluss zum Getriebe. Sprich am Wandlergehäuse vom Automatikgetriebe.
Ich habe, soweit ich schauen konnte, keinen feuchten Motor entdecken können. Fragt sich nur, woher der Tropfen kommt. Auch am Anschluss der Getriebeölleitung vom Automatik Getriebe zum Kühler war es etwas schwitzig, das war aber eindeutig Motoröl und kein Getriebeöl.
Beim Starten hing der Drehzahlmesser und bewegte sich nicht. Ein leichtes klopfen auf das Kombiinstrument hat ihn zum Leben erweckt.
Ansonsten alles im 1A Zustand…
Vielleicht hat einer von euch einen Tipp für mich zu meinen oben genannten Punkten…
Zum KLR:
Das könnte auch ein elektrisch gesteuerter KLR gewesen sein. Der hat über den Schlauch auf deinem Bild zusätzlich Luft ansaugen lassen.
Der Schlauch führt zu einem T-Stück. Das kannst alles zurückbauen. Was dir fehlen wird, ist der ursprüngliche Nippel, um den Motorseitigen Rohranschluss, zum Bremskraftverstärker, wieder am Ansaugtrakt anzubringen. Der wird bei der Installation des KLR nämlich entfernt.
Zum Öl:
Der Öltropfen am Wandlergehäuse könnte von dem besagten Ölfiltergehäuse kommen. An der Stelle kam es bei mir auch runter.
Es könnte jedoch auch am KW-Simmerring getriebeseitig oder oben am Ventildeckel ölen. Der Ventildeckel hat hinten zwei halbrunde Aussparungen, die sind auch ab und an undicht bei so nem alten Motor.
Mit dem KLR ist erstaunlich. Denn meines Wissens gabs die für alle möglichen Motoren, z.B. die M111. Die Schlüsselnummer wurde dadurch von Euro1 auf Euro 2 oder D3 gebracht, daher dann ca. halbe Steuer.
Etwas spätere Fzge ab ca 1994 konnten ohne Einbau von Teilen per Herstellerbescheinigung umgeschlüsselt werden.
Aber für die 320er gabs soweit ich weiß nur Mini-Kats zum Einschweißen.
Ok… da der KLR eh abgeklemmt ist, kann man den zurückbauen… der hat eh nen H-Kennzeichen, insofern spielt die Steuer eh keine Rolle mehr da pauschal 191€.
Bleibt nur noch die Frage nach dem Ölaustritt… könnte ne Kleinigkeit sein aber auch das volle Programm…
Deshalb den Wagen stehen lassen und sich weiter umschauen oder zuschlagen…? Gute Frage, da die Karosserie und Unterboden perfekt sind…
Ähnliche Themen
Zuschlagen. "Das bessere Auto ist immer das bessere Auto"
Aber trotzdem halte ich 20.000,- für wesentlich zu teuer.
Zitat:
@nogel schrieb am 15. März 2025 um 17:05:53 Uhr:
Zuschlagen. "Das bessere Auto ist immer das bessere Auto"Aber trotzdem halte ich 20.000,- für wesentlich zu teuer.
Naja, die Frage ist immer was man bereit ist zu zahlen.
Finde mal einen guten, wirklich rostfreien W124 als 6-Zylinder im Erstlack mit 5-stelliger Laufleistung. Wenn der dann noch gut bis sehr gut ausgestattet ist, dann bist Du schnell bei 18-20k€.
Ein guter Bekannter hat vor ca. einem halben Jahr ein Coupé mit ähnlicher Laufleistung als 6-Zylinder und top Ausstattung für 30k€ gekauft und dann nochmal 3k€ für Technik (Ölverlust) investiert. Nun steht er da im Zustand 2+.
Das Thema ist immer: Finde erstmal ein gutes Fahrzeug mit rostfreier Karosserie… ein Blick in die üblichen Verkaufsplattformen zeigen da die harte Realität.
Was hat der Wagen denn überhaupt für eine Ausstattung? 🙄
Zitat:
@gizmon schrieb am 15. März 2025 um 17:48:56 Uhr:
Naja, die Frage ist immer was man bereit ist zu zahlen.Finde mal einen guten, wirklich rostfreien W124 als 6-Zylinder im Erstlack mit 5-stelliger Laufleistung. Wenn der dann noch gut bis sehr gut ausgestattet ist, dann bist Du schnell bei 18-20k€.
Das Thema ist immer: Finde erstmal ein gutes Fahrzeug mit rostfreier Karosserie… ein Blick in die üblichen Verkaufsplattformen zeigen da die harte Realität.
Nein.
150.000 km ist auch nicht 5-stellig.
Ich hab 2023 meine 320er Limo Bj. 1995 im Jahreswagenzustand mit 79.000 km (DAS ist 5-stellig) verkauft. Übrigens mit der geilen 5-Gang-Automatik. Für 13.500,- inseriert und für 13.500,- verkauft.
Aber ja, vielleicht hätte ich auch 20.000,- aufrufen sollen und dann für 16.000,- verkaufen?
Zitat:
@nogel schrieb am 15. März 2025 um 18:14:18 Uhr:
Nein.150.000 km ist auch nicht 5-stellig.
Ich hab 2023 meine 320er Limo Bj. 2015 im Jahreswagenzustand mit 79.000 km (DAS ist 5-stellig) verkauft. Übrigens mit der geilen 5-Gang-Automatik. Für 13.500,- inseriert und für 13.500,- verkauft.
Aber ja, vielleicht hätte ich auch 20.000,- aufrufen sollen und dann für 16.000,- verkaufen?
Baujahr 2015…?
Wahrscheinlich meintest Du 1995… wenn das wirklich so war, dann hast Du zu günstig verkauft…😎
Zitat:
@nogel schrieb am 15. März 2025 um 16:14:56 Uhr:
Mit dem KLR ist erstaunlich.
Der EGS GAT, lässt doch ebenso Frischluft in den Ansaugtrakt. Nur wird der elektronisch gesteuert und nicht ,wie der Twintec, per Unterdruckelement.
Ich bin der Meinung dass der EGS GAT genau so am M104 angeschlossen wird. Den gab es irgendwann aber einfach nicht mehr zu kaufen. Ab da gab es wirklich nur noch Mini-Kats.
Gibt es für den EGS kein Gutachten für den 320er?
Eine Umschlüsselung durch Mercedes, auf Euro 2, gab es zu keiner Zeit für den M104.
Ja, sorry, hab das Baujahr editiert.
Mein Stand, M104 konnten nur bei Handschaltung nicht per KLR auf Euro2 gebracht werden, mit Automatik schon?
Laufleistung beträgt exakt 90.217 km…
Sorry, hatte in meinem Eingangsbeitrag fälschlicherweise 150tkm geschrieben, das war von einem anderen W124, den ich mir angeschaut habe. Hatte einfach zuviele Besichtigungen ;-)
Ausstattung ist folgende:
- LEDER SCHWARZ
- WURZELHOLZ
- AUTOMATISCHES SPERRDIFFERENTIAL (ASD)
- ATA
- LEDERLENKRAD MIT SPORTLICHEM DESIGN (390MM) UND LEDERSCHALTHEBEL
- SCHIEBEDACH
- AUTOMATIK 4 Gang
- ARMLEHNE KLAPPBAR
- KLIMATISIERUNGSAUTOMATIC
- SCHEINWERFERREINIGUNGSANLAGE
- LM RÄDER 8-LOCH
- HECKLAUTSPRECHER
- SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS
Zitat:
@Klotzki schrieb am 15. März 2025 um 18:39:13 Uhr:
Laufleistung beträgt exakt 90.217 km…Sorry, hatte in meinem Eingangsbeitrag fälschlicherweise 150tkm geschrieben, das war von einem anderen W124 den ich mir angeschaut habe. Hatte einfach zuviele Besichtigungen ;-)
Ausstattung ist folgende:
- LEDER SCHWARZ
- AUTOMATISCHES SPERRDIFFERENTIAL (ASD)
- ATA
- LEDERLENKRAD MIT SPORTLICHEM DESIGN (390MM) UND LEDERSCHALTHEBEL
- SCHIEBEDACH
- AUTOMATIK 4 Gang
- ARMLEHNE KLAPPBAR VORN
- KLIMATISIERUNGSAUTOMATIC
- SCHEINWERFERREINIGUNGSANLAGE
- LM RÄDER 8-LOCH
- HECKLAUTSPRECHER
- SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS
Schöne Ausstattung.. 🙂
Gibt es Neuigkeiten? Fahrzeug gekauft?
Für den ursprünglich aufgerufenen Kaufpreis?