1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Mopf1 Modell mit 320er Motor - Zwitter empfehlenswert?

Mopf1 Modell mit 320er Motor - Zwitter empfehlenswert?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Ich habe die Möglichkeit eine Limo als Mopf1 Variante zu erwerben, das Ende 1992 gefertigt wurde und somit schon den neueren 320er Motor M104 verbaut hat und nicht mehr den 300E mit KE-Jetronic als M103.

Der Wagen ist also ein Zwittermodell und hat 150tkm gelaufen.

Ist grundsätzlich diese Kombination aus „alter Karosserie mit lösemittelhaltigem Lack“ und neuerer Motorentechnologie mit HFM nicht eigentlich die beste Wahl?

Wie steht ihr dazu?

Was gibt es außer den Problemen mit dem Motor-Kabelbaum noch für Schwachstellen bei dem M104 Motor?

Der Wagen ist mit 20.000€ jedoch recht hoch bepreist und hat jedoch eine schöne umfangreiche Ausstattung mit Leder, Klima, SD etc.

Danke vorab für eure Tipps 🙂

Ähnliche Themen
57 Antworten

Diese Fahrzeuge sind nicht zu unrecht recht beliebt, zumal manch einer die Mopf 1 Optik lieber mag (ich z.B.).
Es ist aber ein Trugschluss zu glauben, dass so ein Auto automatisch in einem besseren Karosseriezustand ist.

Ich habe auch schon bös vergammelte 1,5er gesehen, selbst jedoch einen überdurchschnittlich guten besessen (allerdings als Diesel, also ohne Techmopf).
Mir gefiel das Auto gut, weil es schon die beidseitige Spiegelverstellung hatte und ich die Lenkung auch als deutlich angenehmer empfand als bei einem Mopf 1 vor Mitte 92.

Man munkelt übrigens, dass es mit 1,5 schon mit den Wasserlacken losging - so richtig weiß das glaube ich niemand.
Nach nunmehr 30+ Jahren zählt einfach der Ist-Zustand des jeweiligen Fahrzeuges, egal aus welcher Serie es stammt.

Einzig eben die Kombination aus klassischer Optik mit neuem Motor mag so ein Fahrzeug interessant machen.
Ich persönlich mag die Mopf 2 Optik auch nicht so gern.

Ich suche auch gezielt nach einem Mopf1, da mir die Optik des Mopf2 so gar nicht zusagt… aber das ist eben Geschmacksache.

Da ist mir nun diese Zwitter Limo aufgefallen und wollte eure Meinung mal dazu hören.

Ist der M104 denn so viel besser als der M103…? Was genau sind denn die Vorteile?

Dazu gibt es ultimativ viel Lesestoff.

Besser oder schlechter würde ich nicht sagen - anders.

Kurz:

M103
- Ruhigerer Lauf
- Weniger Elektronik
- Weniger Power im unteren Drehzahlbereich

M104
- Etwas kerniger in der Laufkultur
- Mehr Elektronik, dadurch diesbezüglich anfälliger aber auch bessere Diagnosefähigkeit
- Auf Wunsch auch mit Fünfstufenautomatik (auch nicht ganz unanfällig)
- Keine mechanische Zündverteilung - in dem Fall ein Pluspunkt, da die Kappen beim M103 nicht ganz unanfällig sind

Mechanisch stabil sind beide Motorenbaureihen.
Und gut fahren tun ebenfalls beide. Schlecht ist keiner von den Motoren.
Lediglich den 260er M103 empfinde ich als untenrum doch sehr müde.

Ist die Kopfdichtung schon gemacht worden? Die war bei den neuen 320ern relativ schnell undicht und wurde mehrmals überarbeitet, bevor eine gute Dichtung entstand. Meine wurde vor über. 20 Jahren gewechselt und ist seitdem dicht. (320CE EZ 10/92, Erstbesitz MB Stuttgart)

Zitat:

@maunzer schrieb am 14. März 2025 um 12:40:58 Uhr:


Ist die Kopfdichtung schon gemacht worden? Die war bei den neuen 320ern relativ schnell undicht und wurde mehrmals überarbeitet, bevor eine gute Dichtung entstand. Meine wurde vor über. 20 Jahren gewechselt und ist seitdem dicht. (320CE EZ 10/92, Erstbesitz MB Stuttgart)

Soweit ich weiß, ist die Kopfdichtung noch nicht ausgetauscht worden, sondern ist noch von 1992.

Das Fahrzeug hat auch erst knapp 90.000 km gelaufen.

Das war so ungefähr der km-Stand, als meine undicht wurde, könnte also noch kommen.

Hallo,

ging nicht das Drama mit den bröselnden Kabelbäumen mit dem M104 so um 92/93 los? Den würde ich mir gut anschauen, ansonsten lässt sich der auch tauschen und das wäre eine redliche Möglichkeit, den Preis zu drücken.

VG

Genau. Kabelbaum ist eine einmalige Sache, danach ist Ruhe. Vielleicht ist der Wagen vom Baujahr her noch gar nicht betroffen.

Ansonsten würde ich den M104 in jedem Fall vorziehen, das ist der modernere Motor, auch in heutiger Zeit absolut alltagstauglich und wesentlich sparsamer als der M103. Und hat nicht die störanfällige K-Jetronik.

Wenn dann noch die 5-Gang-Automatik dabei ist: noch sparsamer und ganz ruhiges Cruisen auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Thema Lack: ja, da gibts üble Kandidaten, aber das ist anscheinend auch nicht immer so: zwei Gegenbeispiele stehen in meiner Garage und ein drittes ist mittlerweile verkauft: alle drei in rostfreiem Originallack trotz betroffener Baujahe und trotz Winterbetrieb.

Zitat:

@nogel schrieb am 14. März 2025 um 16:56:02 Uhr:


Genau. Kabelbaum ist eine einmalige Sache, danach ist Ruhe. Vielleicht ist der Wagen vom Baujahr her noch gar nicht betroffen.

Ansonsten würde ich den M104 in jedem Fall vorziehen, das ist der modernere Motor, auch in heutiger Zeit absolut alltagstauglich und wesentlich sparsamer als der M103. Und hat nicht die störanfällige K-Jetronik.

Wenn dann noch die 5-Gang-Automatik dabei ist: noch sparsamer und ganz ruhiges Cruisen auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Bzgl. Des Motorkabelbaums und Automatik Getriebes:

Der Wagen ist Baujahr 10-1992 und hat noch das 4-Gang Getriebe.

Waren denn die Kabelbäume auch schon Ende 1992 von dem Problem betroffen oder erst später?
Da ist ja schon der M104 Motor verbaut - hatten diese Motoren denn nicht alle grundsätzlich das Problem?

Mein Kabelbaum war 2018 fällig, er hat gebröselt aber Gott sei Dank noch keine Ausfälle gehabt. (320CE EZ 10/92).

Das hat mit dem Baujahr nichts zu tun.

Mit Einführung der M111 und M104 kamen diese Kabelbäume da rein. Die gammeln alle.

Zylinderkopfdichtung lässt sich auch reparieren.
Wenn man da dran ist, sollte man gleich das Ölfiltergehäuse / Öl-Wasser Wärmetauscher zerlegen und mit neuen Dichtungen versehen.
Wenn das Teil undicht wird, gibts ne Sauerei. Dieses Teil wird definitiv irgendwann undicht 😉

Kabelbaum und ZKD lassen sich ja rel. einfach machen, ZKD dann halt prophylaktisch. Das sollte kein Grund sein das Auto stehen zu lassen. Nach Kauf steckt man in so ein altes Auto immer noch zusätzlich Geld. Das muss man halt einplanen.
Viel wichtiger ist dass die Substanz passt. Wasserlack oder nicht spielt nach >30 Jahren da keine Rolle mehr. Hauptproblem für Rost war/ist auch nicht der Lack selbst, sondern eher Qualitätsschwankungen in dem Lackier/Vorbereitungsverfahren damals.
Heutzutage ist alles "Wasserlack" und es funktioniert ja.
Wenn du die Mopf1-Optik bevorzugst ist das Auto doch optimal, ein 320er hat spürbar mehr Leistung/Drehmoment und ist dabei sparsamer als ein 300er.
Wobei mir persönlich es besser gefällt wenn man mehr "Motor" und weniger "Plastik" sieht wenn man die Motorhaube aufmacht, sprich rein vom "W124-Yountimer-Faktor" würde ich den 300er bevorzugen.
Aber wie Hutchison123 zu Beginn sehr treffend schreibt: Es gibt hier kein "Besser", nur ein "Anders".

Zitat:

@E300TDT schrieb am 15. März 2025 um 07:28:20 Uhr:


Kabelbaum und ZKD lassen sich ja rel. einfach machen. Das sollte kein Grund sein das Auto stehen zu lassen.
Viel wichtiger ist dass die Substanz passt. Wasserlack oder nicht spielt nach >30 Jahren da keine Rolle mehr. Hauptproblem für Rost war/ist auch nicht der Lack selbst, sondern eher Qualitätsschwankungen in dem Lackier/Vorbereitungsverfahren damals.
Heutzutage ist alles "Wasserlack" und es funktioniert ja.
Wenn du die Mopf1-Optik bevorzugst ist das Auto doch optimal, ein 320er hat spürbar mehr Leistung/Drehmoment und ist dabei sparsamer als ein 300er.
Wobei mir persönlich es besser gefällt wenn man mehr "Motor" und weniger "Plastik" sieht wenn man die Motorhaube aufmacht, sprich rein vom "W124-Yountimer-Faktor" würde ich den 300er bevorzugen.
Hutchison123 zu Beginn sehr treffend schreibt: Es gibt hier kein "Besser", nur ein "Anders".

Vielen Dank für die Infos…!

Was muss man denn ca. für den Tausch der ZKD rechnen?
Und Motorkabelbaum? Materialkosten? Austauschen geht ja wohl selber?

Werde das Fahrzeug dann auf Herz und Nieren prüfen und mal schauen, ob der tatsächlich im Erstlack und rostfrei dasteht 🙂

Ich habe mal eine ZKD am M104 tauschen lassen. Das war etwa 2014. habe damals 800€, inkl. Kopf planen bezahlt. War aber ne sehr sehr kleine Werkstatt. Ok, sie haben es hinbekommen.
Ich denke aber, dass man das heute nicht mehr für den Preis gemacht bekommt. Denke ab 1.500€ sollte das machbar sein, wenn man nicht selbst schraubt. Könnte auch mehr werden.

Wichtig ist aber auf jeden Fall dieser Öl/Wasser Wärmetauscher.
Denn der wurde ein halbes Jahr später undicht. Und dann tropft Öl nach außen. Wenn man die ZKD macht, kommt man da am besten dran, wenn der Kopf mal unten ist.
Ich habe mich damals sehr geärgert, dass ich das nicht gleich vorsorglich habe neu abdichten lassen.

Im Netz habe ich dann auch einige Beiträge gefunden bei denen es genauso ging.

Ich meine nicht den Getriebeölkühler vorne.

Hinten am Motor, am Ölfiltergehäuse. Da ist ein Motoröl/Kühlwasser Wärmetauscher.

Den MKB bekommst ab 400€ nachgebaut. Deinen Alten musst, fast immer, dort abgeben. Die recyceln die Teile häufig. Z.B. den Stecker zum MSG.
Aus und Einbau ist was für einen Samstag Nachmittag. Zu Zweit. Hebebühne ist von Vorteil, aber nicht zwingend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen