Mopf1 Modell mit 320er Motor - Zwitter empfehlenswert?
Hallo,
Ich habe die Möglichkeit eine Limo als Mopf1 Variante zu erwerben, das Ende 1992 gefertigt wurde und somit schon den neueren 320er Motor M104 verbaut hat und nicht mehr den 300E mit KE-Jetronic als M103.
Der Wagen ist also ein Zwittermodell und hat 150tkm gelaufen.
Ist grundsätzlich diese Kombination aus „alter Karosserie mit lösemittelhaltigem Lack“ und neuerer Motorentechnologie mit HFM nicht eigentlich die beste Wahl?
Wie steht ihr dazu?
Was gibt es außer den Problemen mit dem Motor-Kabelbaum noch für Schwachstellen bei dem M104 Motor?
Der Wagen ist mit 20.000€ jedoch recht hoch bepreist und hat jedoch eine schöne umfangreiche Ausstattung mit Leder, Klima, SD etc.
Danke vorab für eure Tipps 🙂
57 Antworten
Ja, das ist deine Meinung. Aber es sei gestattet, daß ich eine andere habe.
Und die beruht auf 124er Fahren und Sammeln seit 1992. Unterschiedlichste Varianten und Motorisierungen. Und entsprechend vielen Käufen und Verkäufen, meinen o.g. 320er im Jahreswagen-Zustand eingeschlossen.
Zitat:
@Klotzki schrieb am 19. März 2025 um 20:28:29 Uhr:
Weshalb „stört“ Dich das…?
Mich stört es als potentiellen Käufer, dass sich andere Verkäufer oft an den Preisen aus diesen Portalen orientieren und damit dann die Preisvorstellung aller verschoben wird.
Korrigiert mich wenn ich mich irre aber die PS zahl passt doch nicht zum Baujahr oder? 126 PS aus 1990?
Zitat:
@Rob124 schrieb am 20. März 2025 um 09:49:10 Uhr:
Korrigiert mich wenn ich mich irre aber die PS zahl passt doch nicht zum Baujahr oder? 126 PS aus 1990?
Das passt. Ist ein 250er Turbo.
Ähnliche Themen
Allein der Umstand, dass es ein Turbo ist, erhöht den erzielbaren Preis ggü. einem vergleichbaren 250 D schon um geschätzt 50 %.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 20. März 2025 um 13:16:35 Uhr:
Allein der Umstand, dass es ein Turbo ist, erhöht den erzielbaren Preis ggü. einem vergleichbaren 250 D schon um geschätzt 50 %.
Bei mir nicht.
Mir ist ein "Säugling" lieber. 🙂
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 20. März 2025 um 13:55:13 Uhr:
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 20. März 2025 um 13:16:35 Uhr:
Allein der Umstand, dass es ein Turbo ist, erhöht den erzielbaren Preis ggü. einem vergleichbaren 250 D schon um geschätzt 50 %.Bei mir nicht.
Mir ist ein "Säugling" lieber. 🙂Ciao
Ratoncita
Was ist der Grund dafür?
Laufen die Turbos unharmonischer oder sind sie technisch problematischer / empfindlicher?
Wie ist die Leistungsentfaltung?
Bin bisher nur Sauger gefahren…
Der 250 Turbo hat einen großen Leistungszuwachs und (fast) folglich ein großes Turboloch. Nur der OM 629 im W/S211 hatte ein noch größeres. Abgesehen davon fuhren die Autos ganz ordentlich, wenngleich auch diese letzte Vorkammergeneration im Vergleich zu den Direkteinspritzern schon recht zäh und auch nicht eben sparsam waren. Dafür laufen sie weich und angenehm und halten länger.
Zitat:
@Klotzki schrieb am 24. März 2025 um 18:08:54 Uhr:
Was ist der Grund dafür?
Laufen die Turbos unharmonischer oder sind sie technisch problematischer / empfindlicher?
Wie ist die Leistungsentfaltung?
Zwar habe ich noch kein Mercedes-Modell mit Turbo besessen, aber ich war/bin der Meinung, dass ein Turbo zusaetzliche Technik bedeutet und da halte ich es lieber mit "keep it simple".
Es mag auch daran liegen, dass ich eher gemächlich fahre und einen Turbo einfach nicht brauche.
Allerdings sind unsere Audis (1.4tdi und 1.9tdi) turboflott unterwegs und da merkt man so ab 1800 rpm den Leistungszuwachs schon deutlich.
Ciao
Ratoncita
Es wurde nur hier im Forum mal gesagt, daß man die Turbos langsam warmfahren soll und nicht in kaltem Zustand "treten", da sie sonst schnell kaputtgehen. Aber das wäre für mich kein Kaufhindernis.
Zitat:
@nogel schrieb am 24. März 2025 um 19:41:27 Uhr:
...gesagt, daß man die Turbos langsam warmfahren soll...
Auch heißt es, man solle nach scharfer Fahrt, einen Turbo-Motor vor dem Abstellen auf der letzten Strecke "kühlfahren" oder auch noch eine oder zwei Minuten leer-bzw. nachlaufen lassen.
Gilt fuer mich nicht, weil ich eh nicht scharf fahre. 😁
Ciao
Ratoncita
Das gilt wohl für alle Turbomotoren.
Mein Gedanke war auch nicht, ob ICH den Motor kaputtfahren könnte, sondern oder der Vorbesitzer ihm vielleicht schon einen Schaden zugefügt hat
Zitat:
@nogel schrieb am 24. März 2025 um 19:54:32 Uhr:
Das gilt wohl für alle Turbomotoren.
Und letztlich tut so ein Fahrweise wohl auch
allenMotoren gut. 🙂
Ciao
Ratoncita