MOPF : Start/Stop - Übertriebene Funktion?
Hallo Forum,
ich war heute Nachmittag an der Tankstelle um Kippen zu kaufen.
Auf dem Heimweg ging ich in unsere Straße und da kam mir eine schwarze C-Klasse MOPF T-Modell entgegen.
Deutlich hörbar - ein Diesel! Ich war grade an der Kreuzung zu unserer Straße als die C-Klasse anhielt. Motor aus! Ich schaute dem verdammt gut aussehendem Wagen natürlich hinterher *sabber* aber da bemerkte ich, das es eine Automatik war. Der Motor sprang kurz an, der Wagen rollte schätzungsweise 5 cm in die Kreuzung rein und hielt wieder an. Motor aus! (Also der Wagen "kriechte"😉.
Ist das nicht etwas Übertrieben wegen 5 cm und kurz 2 Sekunden vom Bremspedal runter?
Das kann dem Material ja auch nicht wirklich gut tun oder?
Mercedes werde ich wohl den Rest meines Lebens fahren, aber als ich das gesehen habe, würde ich die SS-Funktion immer ausmachen.
Was meint ihr?
Fillmore
Beste Antwort im Thema
Zitat:
So sehr es hier gelobt wird - was die Langzeittauglichkeit angeht, da bleib ich skeptisch - sorry.
Auomobil statt Pferdekutsche - wenn das man gut geht....
Anlasser statt Kurbel - wenn das man gut geht....
Bremsklötze statt Wurfanker - wenn das man gut geht....
Luftreifen statt Vollgummi - wenn das man gut geht....
Elektisches Licht statt Karbidlampe - wenn das man gut geht....
Hydraulische statt mechanischer Bremse - wenn das man gut geht....
Automatikgetriebe schaltet selbstätig - wenn das man gut geht....
Startautomatik statt Choke - wenn das man gut geht....
Scheibenbremse statt Trommelbremse - wenn das man gut geht....
......
Sorry.....
230 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyh791
Die einzige Situation wo die Start/Stop mich mom. noch nervt ist beim stehenbleiben kurz vor dem rückwärts einparken.
Meist vergesse ich die Eco-Funktion zu deaktivieren, dann stoppt natürlich erst mal der Motor um dann beim Einlegen in
den R-Modus wieder anzuspringen.
Hey Andy,
inzwischen habe ich dafür eine Lösung ohne ECO auszuschalten.
Einfach kurz bevor man komplett still steht den Wahlhebel auf N. Dann geht der Wagen nicht aus und man kann entspannt bis zum Stillstand runterbremsen und den R Gang einlegen. Ist zumindestens eine Alternative zum Knopf.
Viele Grüße,
Chip
Zitat:
Original geschrieben von chip75
Hey Andy,
inzwischen habe ich dafür eine Lösung ohne ECO auszuschalten.
Einfach kurz bevor man komplett still steht den Wahlhebel auf N. Dann geht der Wagen nicht aus und man kann entspannt bis zum Stillstand runterbremsen und den R Gang einlegen. Ist zumindestens eine Alternative zum Knopf.Viele Grüße,
Chip
Danke für die Hilfe!
Kann hier das Automatik-Getriebe keinen Schaden nehmen?
Gruß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyh791
Danke für die Hilfe!
Kann hier das Automatik-Getriebe keinen Schaden nehmen?
Keine Ahnung 🙂.. Eigentlich denke ich nicht. Solang man nicht den Rückwärtsgang reinhaut 🙂
Der Wagen steht quasi ja auch schon fast und man sollte doch einen Leerlauf im minimalen Rollen reinlegen dürfen. Ich schau mal nachher ins Handbuch. Vielleicht gibt jemand anders dazu hier noch einen Tipp.
Viele Grüße,
Chip
http://www4.mercedes-benz.com/.../d64e18742.shtml?...
tja.. also doch lieber ECO Knopf benutzen.. Ich würde zwar meinen, dass es nicht wirklich schadet bei der Geschwindigkeit. In der Waschstrasse hat man ja auch den N für paar meter an und wird durchgezogen. Aber so stehts im Handbuch...
Ähnliche Themen
Warum, warum, warum kann man beim Automatik nicht die Start-Stop-Automatik an die Hold-Funktion binden? Das wäre so eine einfache, kontrollierbare und logische Lösung.
Ständig geht mir der Wagen für 1-3 Sekunden Warten im Stop-and-Go im Berufsverkehr aus, was dem Verschleiß (und auch dem Verbrauch) nichts gutes abtun. Gestern an 2 Ampeln und 1 Kreisverkehr 18 mal auf 400 Meter. Vor allen Dingen platzt mir der Hals wenn ich stehenbleibe beim Rückwärts einparken. Aus. R einlegen. An.
Aber wenn ich länger an der Kreuzung oder Bahnübergang stehe, weil die Ampel gerade rot ist, nutze ich die Hold-Funktion. Und da macht das Abschalten auch Sinn.
Beim Schaltwagen kann ich das auch kontrollieren, indem ich den Fuß (ohne eingelegten Gang) auf der Kupplung lasse.
Es hätte so einfach sein können.
Zitat:
Original geschrieben von DJans
Aber wenn ich länger an der Kreuzung oder Bahnübergang stehe, weil die Ampel gerade rot ist, nutze ich die Hold-Funktion. Und da macht das Abschalten auch Sinn.Beim Schaltwagen kann ich das auch kontrollieren, indem ich den Fuß (ohne eingelegten Gang) auf der Kupplung lasse.
Es hätte so einfach sein können.
Haste das schon als Verbesserungsvorschlag eingereicht?
Eventuell setzen sie das ja um.
Gruß, Rudi
Hallo,
du kannst aber mit der Eco Taste die Funktion kontrollieren und den Motor somit an oder aus schalten.
Mir gefällt die Funktion sehr gut so wie sie ist.
Wie hoch der Verschleiß ist wird man sehen. Wobei doch nur der Anlasser und eventuell der Zahnkranz der Schwungscheibe in Mittleidenschaft gezogen wird....
Ich empfinde es als sehr angenehm an der Ampel zu stehen ohne jegliches Motorengeräusch....
Aber es ist nur eine perönliche Meinung
Gruß
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von DJans
Warum, warum, warum kann man beim Automatik nicht die Start-Stop-Automatik an die Hold-Funktion binden? Das wäre so eine einfache, kontrollierbare und logische Lösung.
Das ist wirklich ein sehr guter Ansatz. Automatisiert, aber mit eigenem Ermessensspielraum. Ich bin dafür 😁
Dann hätte man diesen Zwangseingriff nur noch beim Anfahren am Berg, bei Nutzung der Holdfunktion.
Gruß Lennart
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Haste das schon als Verbesserungsvorschlag eingereicht?
Eventuell setzen sie das ja um.Gruß, Rudi
Habe ich gerade mal gemacht. Vor allen Dingen wäre das ja "nur" Software.
Zitat:
Original geschrieben von DJans
Habe ich gerade mal gemacht. Vor allen Dingen wäre das ja "nur" Software.Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Haste das schon als Verbesserungsvorschlag eingereicht?
Eventuell setzen sie das ja um.Gruß, Rudi
Danke, dafür gibt es auch einen Daumen hoch. 😁 😁
Ich denke mal, es ist gut möglich das die das so einbauen und wir das dann noch als SW update bekommen.
Gruß, Rudi
Aaalso, ich bin ja eigentlich BMW Fahrer und habe hier vermutlich nichts zu melden, aber ich traue mich dann doch mal:
Wegen eines eventuellen Autowechsels bin ich letzte Woche jeweils für zwei Tage ein C-180 Coupe CGI Automatik (ok) und einen 350SLK (spitze) gefahren. Beides neue Modelle mit Start- Stopp.
Die Start-/Stoppautomatik ist gerade bei Automatikfahrzeugen für "Handschalter" wie mich eher ungewohnt, aber man gewöhnt sich in der Tat dran. Die beiden Benziner sind auch immer brav und sehr schnell wieder voll dagewesen. Selbst ein Versuch, die Karre abzuwürgen, durch schnellen Wechsel von Bremse zu Gas klappte nicht.
Gerade im Cabrio ist die Motorabschaltung wirklich cool. Ist mir dann auch egal, ob es Sprit spart. Es ist einfach Ruhe.
Etwas irritierend ist tatsächlich, dass der Wagen auch an Kreuzungen oder bei rechts-vor-links und vor allem beim rangieren manchmal ausgeht. Kann man aber mit leben. Der Wagen wirkt dadurch zwar etwas behäbiger, aber schlimmer als die alte 7-Gang Automatik ist das auch nicht.
Zum wesentlichen: Ich meine man kann die Start-/Stoppautomatik doch mit der Bremse kontrollieren. Mir fehlte nur noch etwas das Gefühl dafür. Meines Erachtens ist es so, dass sich der Motor nicht ausschaltet, wenn man nur leicht auf die Bremse tritt. Steht der Wagen dann und man drückt noch etwas fester auf die Bremse, dann geht der Motor ganz aus. Vielleicht probiert das hier mal einer aus, der ein aktuelles Modell hat und bestätigt das. Könnte vielleicht einigen hier weiterhelfen.
Fazit: Anfangs Gewöhnungsbedürftig, ich vermisse es aber jetzt schon, trotz Reihensechszylinder im Tagesbetrieb.
Grüße an die Daimler-Fraktion,
vielleicht gehöre ich ja bald dazu.
Nocko!
Bei mir deaktiviert sich Start/Stop für eine gewisse Zeit, wenn ich das Lenkrad stark einschlage (Anzeige Gelb). Ich nehme an, das ist der "Rangiermodus". Also kein ständiges an- und ausschalten beim Einparken und Rangieren. Ist das bei euch nicht so?
Meine E-Klasse kennt kein Start/Stop. Die C-Klasse habe ich noch nicht. Darum eine Frage: Wenn ich zwischen 2 entgegenkommenden Fahrzeugen nach links abbiegen will, brauche ich eine grössere Lücke (mehr Zeit) wenn der Motor aus ist?
Vielen Dank und mfg older
Zitat:
Original geschrieben von older
Meine E-Klasse kennt kein Start/Stop. Die C-Klasse habe ich noch nicht. Darum eine Frage: Wenn ich zwischen 2 entgegenkommenden Fahrzeugen nach links abbiegen will, brauche ich eine grössere Lücke (mehr Zeit) wenn der Motor aus ist?
Vielen Dank und mfg older
Ich kann nur von der Automatik reden und da startet der Motor quasi ohne Zeitverzögerung. Es ist nicht das Selbe wenn man den Motor mit dem Schlüssel startet, beim Starten mit dem Schlüssel dauert es länger bis der Motor gestartet ist. Bei der SS Automatik ist die Zeit bist der Motor "da" ist, für mich, fast nicht messbar. Man fährt also wie gewohnt an
Gruß
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von mawahh
Bei mir deaktiviert sich Start/Stop für eine gewisse Zeit, wenn ich das Lenkrad stark einschlage (Anzeige Gelb). Ich nehme an, das ist der "Rangiermodus". Also kein ständiges an- und ausschalten beim Einparken und Rangieren. Ist das bei euch nicht so?
Ja.... das ist so. Auch wenn der Motor steht und du dann das Lenkrad bewegst, springt der Motor wieder an.
Zitat:
Original geschrieben von Nocko!
Zum wesentlichen: Ich meine man kann die Start-/Stoppautomatik doch mit der Bremse kontrollieren. Mir fehlte nur noch etwas das Gefühl dafür. Meines Erachtens ist es so, dass sich der Motor nicht ausschaltet, wenn man nur leicht auf die Bremse tritt. Steht der Wagen dann und man drückt noch etwas fester auf die Bremse, dann geht der Motor ganz aus. Vielleicht probiert das hier mal einer aus, der ein aktuelles Modell hat und bestätigt das. Könnte vielleicht einigen hier weiterhelfen.
Das Gefühl habe ich allerdings auch.... wenn man noch minimal rollt bleibt der Motor an... nützlich wenn man an die Ampel heran rollt und die gerad auf grün springt