MOPF : Start/Stop - Übertriebene Funktion?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Forum,

ich war heute Nachmittag an der Tankstelle um Kippen zu kaufen.
Auf dem Heimweg ging ich in unsere Straße und da kam mir eine schwarze C-Klasse MOPF T-Modell entgegen.
Deutlich hörbar - ein Diesel! Ich war grade an der Kreuzung zu unserer Straße als die C-Klasse anhielt. Motor aus! Ich schaute dem verdammt gut aussehendem Wagen natürlich hinterher *sabber* aber da bemerkte ich, das es eine Automatik war. Der Motor sprang kurz an, der Wagen rollte schätzungsweise 5 cm in die Kreuzung rein und hielt wieder an. Motor aus! (Also der Wagen "kriechte"😉.

Ist das nicht etwas Übertrieben wegen 5 cm und kurz 2 Sekunden vom Bremspedal runter?
Das kann dem Material ja auch nicht wirklich gut tun oder?

Mercedes werde ich wohl den Rest meines Lebens fahren, aber als ich das gesehen habe, würde ich die SS-Funktion immer ausmachen.

Was meint ihr?

Fillmore

Beste Antwort im Thema

Zitat:

So sehr es hier gelobt wird - was die Langzeittauglichkeit angeht, da bleib ich skeptisch - sorry.

Auomobil statt Pferdekutsche - wenn das man gut geht....

Anlasser statt Kurbel - wenn das man gut geht....

Bremsklötze statt Wurfanker - wenn das man gut geht....

Luftreifen statt Vollgummi - wenn das man gut geht....

Elektisches Licht statt Karbidlampe - wenn das man gut geht....

Hydraulische statt mechanischer Bremse - wenn das man gut geht....

Automatikgetriebe schaltet selbstätig - wenn das man gut geht....

Startautomatik statt Choke - wenn das man gut geht....

Scheibenbremse statt Trommelbremse - wenn das man gut geht....

......

Sorry.....

230 weitere Antworten
230 Antworten

Hallo,

ich fahre einen C200 CDI T-Model Bj. 2009 (W204) als Firmenfahrzeug und werde wohl 2012 einen neuen mit Start-Stopp-Funktion bekommen.

Wenn ich mir überlege, dass der Motor an jeder Ampel an und ausgeht, brauch ich keinen Barmixer mehr. Der Motor schüttelt sich beim An- und Ausschalten wie unser 45 Jahre alter Traktor (im Klatstart auch vom Geräusch her ähnlich). Das hat dann endgültig nix mehr mit Komfort zu tun (Mercedes soll ja angeblich Premiumklasse sein). Addiere ich dann noch dazu, dass der Motor teilweise beim Drehen des Zündschlüssels nicht angeht (aber alle Lampen gehen aus, natürlich nur sporadisch, nie in der Werkstatt, Updates ohne Erfolg), dann bekomm ich das nackte Grauen. Auch läuft mein Motor nach dem Ausschalten kräftig nach (Schlüssel aus dem Zündschloss, Fuß von der Kupplung und er macht einen Satz) lt. Mercedes Stand der Technik, war beim W203 200 CDI nicht der Fall, der hatte auch noch Laufkultur, verbrauchte weniger und die Leistung (besonders Drehmoment) war genauso Katastrophal.

Klar kann ich die Funktion deaktivieren, muss dieses aber bei JEDEM Motorstart neu machen. Zusammen mit den Einstellungen des Kombiinstrumentes, die auch nicht erhalten bleiben, benötige ich dann mehrer Minuten, um das Auto wieder in meine Wunscheinstellungen zu bringen. !!! Danke Mercedes für diese Bevormundung !!!

Mercedes sollte Zeit und Energie lieber in durchdachte Autos mit einem niedrigen Verbauch stecken, anstelle solchen Modeerscheinungen hinterherzurennen, die nur im Drittelmix (also auf dem Papier) Wirkung haben. Ein Durchschnittsverbrauch nach 91.000km von 7,6l DIESEL sind für den kleinen Motor und die Leistung einfach zu hoch. Das mich jeder TDI (egal wie alt) stehen lässt, kommt noch dazu (ja, auch wenn ich erst bei 180km/h in den 6. schalte, nein, eine stärkere Motorisierung kann ich leider nicht wählen, auch keinen anderen Hersteller).

Hallo zusammen,

mein neuer C220T CDI ist nun auch mit dieser Funktion ausgerüstet.
Gerade in der Eingewöhnungsphase bekommt man an Ampeln öfter einen Schreck, wenn der Motor plötzlich ausgeht.

Im Grunde finde ich diese Funktion bei längeren Ampelstoppps ok.
Wenn ich aber in eine Kreuzung einfahre und Gegenverkehr habe, nervt es gewaltig, daß der Motor sich jedesmal ausschaltet.

Man kann zwar die Funktion deaktivieren, aber nach jedem Neustart des Fahrzeugs ist die ECO Funktion wieder aktiviert...
Übrigens springt das Fahrprogramm der Automatik auch bei jedem Neustart wieder in 'E'.

Schade, daß man so entmündigt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


Wenn ich mir überlege, dass der Motor an jeder Ampel an und ausgeht, brauch ich keinen Barmixer mehr. Der Motor schüttelt sich beim An- und Ausschalten wie unser 45 Jahre alter Traktor (im Klatstart auch vom Geräusch her ähnlich). Das hat dann endgültig nix mehr mit Komfort zu tun (Mercedes soll ja angeblich Premiumklasse sein). Addiere ich dann noch dazu, dass der Motor teilweise beim Drehen des Zündschlüssels nicht angeh...dann bekomm ich das nackte Grauen.

Ich denke MB wird (sofern es denn wirklich quer durch die Käuferschaft so einen Aufschrei geben würde) wohl die Möglichkeit anbieten den umzucodieren und Start/Stopp komplett zu deaktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


Mercedes sollte Zeit und Energie lieber in durchdachte Autos mit einem niedrigen Verbauch stecken, anstelle solchen Modeerscheinungen hinterherzurennen, die nur im Drittelmix (also auf dem Papier) Wirkung haben. Ein Durchschnittsverbrauch nach 91.000km von 7,6l DIESEL sind für den kleinen Motor und die Leistung einfach zu hoch. Das mich jeder TDI (egal wie alt) stehen lässt, kommt noch dazu (ja, auch wenn ich erst bei 180km/h in den 6. schalte, nein, eine stärkere Motorisierung kann ich leider nicht wählen, auch keinen anderen Hersteller).

Naja, ich weiss nicht wie die neueren Motoren von MB sind, aber wenn das so "StateOfTheArt" ist wundert mich das schon. Mein aktueller Mazda6 2.2CD Sport (185 Diesel PS, 400Nm, 0-100 @ 8.5s) säuft 6l/100km (laut Spritmonitor.de). Ohne StartStopp oder anderem Gezeugse 😉

Zitat:

Original geschrieben von zyta2002



Ich denke MB wird (sofern es denn wirklich quer durch die Käuferschaft so einen Aufschrei geben würde) wohl die Möglichkeit anbieten den umzucodieren und Start/Stopp komplett zu deaktivieren.

das ist wohl eher unwahrscheinlich- MB hat ja nicht aus Überzeugung die Start/Stop eingeführt - es geschah einzig und allein aus politischer Notwendigkeit - öffentliche Meinung zur CO² Reduktion - sowie Druck aus Brüssel - errreichen eines gewissen Flottenniveaus

beim Co².

Da MB ja nicht gerade Kleinwagen baut sind derzeit alle Mittel recht diesen Vorgaben auf die ein oder andere Art gerecht zu werden.

Da kann man nicht einfach eine solche Möglichkeit negieren, indem man Angriffspunkte für Kritiker liefert - wenn ein Kunde bei jedem Fahrtantritt individuell entscheidet liegt das außerhalb von MB-Verantwortung - aber generell wird da nichts angeboten werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Da kann man nicht einfach eine solche Möglichkeit negieren, indem man Angriffspunkte für Kritiker liefert - wenn ein Kunde bei jedem Fahrtantritt individuell entscheidet liegt das außerhalb von MB-Verantwortung - aber generell wird da nichts angeboten werden.

Wenn Reihenweise (Achtung hypothetisch) Autos stehen bleiben, Getriebe sich in Luft auflösen, ... dann will ich mal sehen ob die sich nicht bewegen 😉

Ich bin der Meinung: Mal abwarten und schauen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


Der Motor schüttelt sich beim An- und Ausschalten wie unser 45 Jahre alter Traktor (im Klatstart auch vom Geräusch her ähnlich). Das hat dann endgültig nix mehr mit Komfort zu tun (Mercedes soll ja angeblich Premiumklasse sein).

Beim Lesen zum Beispiel hier im Thread ist dir aber nicht aufgefallen, dass

1) bei kaltem Motor gar nicht ausgeschaltet wird und

2) der Start anders gelöst ist als das normale Anlassen?

Hol dir erst mal einen und meckere dann, oder lass es am besten gleich ganz.

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von RudiH



Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


Der Motor schüttelt sich beim An- und Ausschalten wie unser 45 Jahre alter Traktor (im Klatstart auch vom Geräusch her ähnlich). Das hat dann endgültig nix mehr mit Komfort zu tun (Mercedes soll ja angeblich Premiumklasse sein).
Beim Lesen zum Beispiel hier im Thread ist dir aber nicht aufgefallen, dass
1) bei kaltem Motor gar nicht ausgeschaltet wird und
2) der Start anders gelöst ist als das normale Anlassen?

Hol dir erst mal einen und meckere dann, oder lass es am besten gleich ganz.

Gruß, Rudi

Hallo Rudi,

ich hatte schon 'ne B-Klasse (B160, Benziner) mit Start-Stop als Leihwagen und bin in einem C180 Benziner (Bj. 3/2011) mit Start-Stop mitgefahren und das lässt mich schlimmes für die Zukunft befürchten.
Leider MUSS ich die C-Klasse fahren, da Firmenwagen (leider im Leasing zu billig). Wenn ich könnte/ dürfte, würd ich sofort ein anderes Fahrzeug einer anderen Marke wählen, bei welchem das Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt und ausgereifte, laufruhige, sparsame Motoren verbaut werden. Jeder Passat Pumpe-Düse (2,0 TDI 4motion, 140PS, Bj. 2008) hat eine bessere Laufkultur, ist stärker (obwohl schwerer) und sparsamer als mein derzeitiger C200 CDI (der Passat läuft auch bei mir im Haushalt, ich weiß also, wovon ich spreche).

Gruß
Schnapsdrossel

Mein kleiner Erfahrungsbericht, ich hatte 2 Tage einen C250CGI mit der 7G+ zur Probe.

Mit viel Vorbehalt habe ich die Start/Stop erwartet und...
war völlig baff, wie unauffällig und reaktionsschnell das Ganze funktioniert!

Bei schönem Wetter, offenem Schiebedach und Seitenfenster in der City war es ein richtig angehmes, stilles Vergnügen ohne Motorgeräusch an der Ampel zu stehen. Da merkt man erst, wie störend die anderen laufenden Motoren sein können.

Fazit:
von kaufrelevanten "No-go" bin ich gewandelt und freue mich auf diese Funktion; auch wenn ich diese sicherlich hier und da deaktivieren werde.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Prinz Kaltblut


Mein kleiner Erfahrungsbericht, ich hatte 2 Tage einen C250CGI mit der 7G+ zur Probe.

Mit viel Vorbehalt habe ich die Start/Stop erwartet und...
war völlig baff, wie unauffällig und reaktionsschnell das Ganze funktioniert!

Das freut mich, das ich nicht der einzige bin, der das so empfand.

Ich hoffe, das das beim 350er genauso funktioniert. (ab 1.6. werde ich es wissen. 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von Prinz Kaltblut


von kaufrelevanten "No-go" bin ich gewandelt und freue mich auf diese Funktion; auch wenn ich diese sicherlich hier und da deaktivieren werde.

Das freut mich, wenn der eine oder andere davon in irgendeiner weise profitieren kann.

Dann bin ich nicht alleine, der das als Fortschritt sieht.

Gruß, Rudi

Habe nen 200 CGI und bin auch extrem positiv überascht. Hatte bedenken weil ichs von ner A-Klasse her kannte und dort immer ausgeschalten hatte. Aber bei der neuen C ist das echt kaum zu spüren.
Wirklich klasse!

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01



Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Beim Lesen zum Beispiel hier im Thread ist dir aber nicht aufgefallen, dass
1) bei kaltem Motor gar nicht ausgeschaltet wird und
2) der Start anders gelöst ist als das normale Anlassen?

Hol dir erst mal einen und meckere dann, oder lass es am besten gleich ganz.

Gruß, Rudi

Hallo Rudi,

ich hatte schon 'ne B-Klasse (B160, Benziner) mit Start-Stop als Leihwagen und bin in einem C180 Benziner (Bj. 3/2011) mit Start-Stop mitgefahren und das lässt mich schlimmes für die Zukunft befürchten.
Leider MUSS ich die C-Klasse fahren, da Firmenwagen (leider im Leasing zu billig). Wenn ich könnte/ dürfte, würd ich sofort ein anderes Fahrzeug einer anderen Marke wählen, bei welchem das Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt und ausgereifte, laufruhige, sparsame Motoren verbaut werden. Jeder Passat Pumpe-Düse (2,0 TDI 4motion, 140PS, Bj. 2008) hat eine bessere Laufkultur, ist stärker (obwohl schwerer) und sparsamer als mein derzeitiger C200 CDI (der Passat läuft auch bei mir im Haushalt, ich weiß also, wovon ich spreche).

Gruß
Schnapsdrossel

Wer hat dir denn das Märchen vom Passat erzählt, oder ist das tatsächlich eine Erfahrung?

Ich hatte vorher den Passat ca. 4 Wochen als Leihwagen und möchte ihne auf keinen Fall wieder haben.

Meine Frau meinte mal (bei Fahrt im 5. Gang wohlgemerkt von insgesamt 5 Gängen)

schalte doch endlich mal hoch, dass Ding dreht ja hoch ohne Ende.

Worauf ich ihr sagte, dass es nichts mehr zu schalten gab.

Passat war mir zu laut, zu klapprig, das Fahrwerk zu wackelig (ging echt nur bei vollem Tank)
und die Ausstattung zu Golf.
Ist aber nur meine Meinung und ich bin mir sicher es gibt genug Passat Fans.

Gruß
Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyh791



Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01



(2,0 TDI 4motion, 140PS, Bj. 2008) hat eine bessere Laufkultur, ist stärker (obwohl schwerer) und sparsamer als mein derzeitiger C200 CDI (der Passat läuft auch bei mir im Haushalt, ich weiß also, wovon ich spreche).

Gruß
Schnapsdrossel

Wer hat dir denn das Märchen vom Passat erzählt, oder ist das tatsächlich eine Erfahrung?
...
Gruß
Andy

Hallo Andy,

das ist tatsächlich eine Erfahrung, hab den 3. Passat (Bj. 1995, 2001, 2008) bei mir stehen und den 2. C 200 CDI (Bj. 2006, 2009), der Passat war der C-Klasse immer haushoch überlegen (C-Klasse ist Firmenwagen). Der 2.0 TDI hat übrigens ein 6-Gang Getriebe, man sollte einem Passat auch keinen 1,4l Benziner oder 1,6l TDI einpflanzen.

Gruß

Schnapsdrossel

Hi Schnapsdrossel,

ich glaube Dir deine Empfindung, aber es wundert mich. Nach früheren Passats , A4, A6, Mondeo alle als Firmenwagen die Erfahrung: der Passat hat einen längeren Radstand und läuft daher bequem, gutes Fahrwerk, sehr viel Platz. Aber als Pumpe-Düse ist auch meiner Frau gegenüber den Common-Rail Dieseln die wirklich erhöhte Geräuschkulisse aufgefallen. Jetzt im 204 Mopf ist wirklich Ruhe, das Fahrwerk ist ok, wenn auch nicht so straff wie im Passat,Mondeo. Die Verarbeitung ist aber Klassen besser. Im Vergleich zu unserem ML aus 2003 ist der 204 flüsterleise, der ML dagegen ein Traktor (trotz V8 Motor).
Sparsamer wundert mich auch: Durchschnitt Passat 6,5 l , Mondeo 6,7 l , C200 CDI 5,5 bisher. Reelle, eigene erfahrene Werte bei
90% BAB.
Ich will den 204 hier wirklich nicht schönreden, aber eine andere Klasse als Passat ist es doch.
Was immer interessant ist: Das Urteil von Mitfahrern (oder der eigenen Frau), die nicht wie wir so "autoverrückt" sind.
(Ist wohl bei jedem so, sonst würde man nicht in diesem Forum schreiben)

Gruß
Cornelius

Zitat:

Original geschrieben von creiko


Hi Schnapsdrossel,

Sparsamer wundert mich auch: Durchschnitt Passat 6,5 l , Mondeo 6,7 l , C200 CDI 5,5 bisher. Reelle, eigene erfahrene Werte bei
90% BAB.

Hallo Cornelius.

ich beweg meinen auch zu 90% auf der Autobahn (Ausendienst), da ich gern zügig fahre muss ich den Motor meistens bis an den roten Bereich drehen (kommt ja nix), damit ich halbwegs voran komme bzw. auf der AB ein Überholvorgang zügig abgeschlossen werden kann und hab jetzt nach ~91.000km einen Durchschnittsverbrauch von 7,6l, 'ne 5 vor'm Komma hab ich mit dem Vorgänger (W203, 200 CDI) von Zeit zu Zeit mal geschafft, mit dem W204 keine Chance. Hab aber auch meistens einige Steigungen drin, was sich deutlich auf den Verbrauch auswirkt.

Zitat:

Ich will den 204 hier wirklich nicht schönreden, aber eine andere Klasse als Passat ist es doch.
Was immer interessant ist: Das Urteil von Mitfahrern (oder der eigenen Frau), die nicht wie wir so "autoverrückt" sind.
(Ist wohl bei jedem so, sonst würde man nicht in diesem Forum schreiben)

Gruß
Cornelius

Leider bestätigen mir auch Mitfahrer meinen Eindruck, ist also nicht nur mein empfinden. Auch wenn andere das Fahrzeug gefahren haben, bekomm ich ähnlich Rückmeldungen.

Das der Passat 'ne andere Klasse als die C-Klasse ist, gib ich Dir recht, der Passat ist eine Klasse höher.

Gruß

Schnapsdrossel

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


...
Gruß
Schnapsdrossel

*Plonk*

Ähnliche Themen