MOPF : Start/Stop - Übertriebene Funktion?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Forum,

ich war heute Nachmittag an der Tankstelle um Kippen zu kaufen.
Auf dem Heimweg ging ich in unsere Straße und da kam mir eine schwarze C-Klasse MOPF T-Modell entgegen.
Deutlich hörbar - ein Diesel! Ich war grade an der Kreuzung zu unserer Straße als die C-Klasse anhielt. Motor aus! Ich schaute dem verdammt gut aussehendem Wagen natürlich hinterher *sabber* aber da bemerkte ich, das es eine Automatik war. Der Motor sprang kurz an, der Wagen rollte schätzungsweise 5 cm in die Kreuzung rein und hielt wieder an. Motor aus! (Also der Wagen "kriechte"😉.

Ist das nicht etwas Übertrieben wegen 5 cm und kurz 2 Sekunden vom Bremspedal runter?
Das kann dem Material ja auch nicht wirklich gut tun oder?

Mercedes werde ich wohl den Rest meines Lebens fahren, aber als ich das gesehen habe, würde ich die SS-Funktion immer ausmachen.

Was meint ihr?

Fillmore

Beste Antwort im Thema

Zitat:

So sehr es hier gelobt wird - was die Langzeittauglichkeit angeht, da bleib ich skeptisch - sorry.

Auomobil statt Pferdekutsche - wenn das man gut geht....

Anlasser statt Kurbel - wenn das man gut geht....

Bremsklötze statt Wurfanker - wenn das man gut geht....

Luftreifen statt Vollgummi - wenn das man gut geht....

Elektisches Licht statt Karbidlampe - wenn das man gut geht....

Hydraulische statt mechanischer Bremse - wenn das man gut geht....

Automatikgetriebe schaltet selbstätig - wenn das man gut geht....

Startautomatik statt Choke - wenn das man gut geht....

Scheibenbremse statt Trommelbremse - wenn das man gut geht....

......

Sorry.....

230 weitere Antworten
230 Antworten

ok....wenn`s bei VW nicht funktioniert......daher fahren wir ja hier Mercedes😁

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


ok....wenn`s bei VW nicht funktioniert......daher fahren wir ja hier Mercedes😁

Jetzt lehnst dich weit aus dem Fenster 😉

Zitat:

Original geschrieben von zyta2002



Zitat:

Original geschrieben von veyron44


ok....wenn`s bei VW nicht funktioniert......daher fahren wir ja hier Mercedes😁
Jetzt lehnst dich weit aus dem Fenster 😉

stimmt...grins...ich werd es erst ab dem Sommer erleben...wenn meiner da ist...😁

Ich hab es gestern und heute mal ausprobiert. Die gleiche Strecke im Stadtverkehr bei ähnlicher Verkehrslage mit und ohne Start/Stop kommt auf 8,2l/100km und 9,5l/100km. Das ist ja schon mal einiges, was man der gierigen Mineralölindustrie nicht in den Rachen werfen muss!

Es kann ja sonst auch jeder sehen, wie die Verbrauchsanzeige im KI empor klettert, wenn man an der Ampel steht, auch ohne Start/Stop.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mawahh


Die gleiche Strecke im Stadtverkehr bei ähnlicher Verkehrslage mit und ohne Start/Stop kommt auf 8,2l/100km und 9,5l/100km.

1,3 l??? Wieviel km waren das?

Hallo Gemeinde,

jetzt muss ich mich auch seit gestern an diese Start-Stop Funktion gewöhnen.

Im Prinzip sicher gut, bei kurz Anfahren bis zur Ampel eher nervig, dann schalte ich aus.
Bei Autobahn-Stau kann es auch nervig sein.

Aber sonst, rote Ampel, Bahnübergang usw. - sehr schön, funktioniert problemlos und sehr schnell.

Also - ich nutze es gerne, wenn auch nicht 100%

Gruß
CR

Hallo,

fahre die start/stop jetzt seit drei Wochen und bin restlos begeistert. klar, die ersten zwei Tage waren gewöhnungsbedürftig. Fuß von der Bremse, Motor gleich an. Total toll. Mich wunderts, dass man da noch nicht schon viel früher draufgekommen ist. Jetzt merke ich erst, wie lange man so an Ampel rumsteht und vorher dabei das Benzin völlig unnütz verbraucht hat.

Also ich möchte keinen Wagen mehr ohne.

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von micha2207


Hallo,

fahre die start/stop jetzt seit drei Wochen und bin restlos begeistert. klar, die ersten zwei Tage waren gewöhnungsbedürftig. Fuß von der Bremse, Motor gleich an. Total toll. Mich wunderts, dass man da noch nicht schon viel früher draufgekommen ist. Jetzt merke ich erst, wie lange man so an Ampel rumsteht und vorher dabei das Benzin völlig unnütz verbraucht hat.

Also ich möchte keinen Wagen mehr ohne.

Gruß
Micha

Oft habe ich bisher auch an einer Ampel...welche gerade auf "ROT" ging..Motor ausgemacht..am Bahnübergang...wo ich täglich 2-4 mal davor stehe den Motor abgestellt....ich freue mich auch darauf, dass mein neues C-Coupe diese Funktion hat🙂

Hallo,

ich fahre die Start/Stop Funktion bei meinem Mopf jetzt knapp 3 Wochen.
Anfangs hatte ich echt Panik, vor allem an dicht befahrenen Straßen.
Diese Panik ist jetzt verflogen und ich bin stolz ein so tolles, zeitgemäßes Fahrzeug fahren zu dürfen. Der Wagen
startet so schnell, dass man keine Angst haben muss nicht rechtzeitig weiter zu kommen.
Die einzige Situation wo die Start/Stop mich mom. noch nervt ist beim stehenbleiben kurz vor dem rückwärts einparken.
Meist vergesse ich die Eco-Funktion zu deaktivieren, dann stoppt natürlich erst mal der Motor um dann beim Einlegen in
den R-Modus wieder anzuspringen.

Ich bin der Meinung, selbst wenn die Einsparung jedes Einzelnen nicht so massiv ist, ist es doch
auf die Masse gesehen sehr viel Entlastung für die Umwelt. Ein Beitrag den wir alle leisten können.

Aber es gibt da eine tolle Redewendung die mein früherer Chef immer gesagt hat (Zitat):

"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen."

Sobald ich jetzt endlich auch mal die "Hold" Funktion einschalten kann, passt alles perfekt.
Das habe ich bis jetzt leider nicht geschafft :-)

Viele Grüße

Andy

Hi Andy,

du musst nur die Bremse wirklich beherzt treten, dann kommt im Display "HOLD".

Erstens musst du nicht dauernd auf der Bremse stehen und dein Hintermann an der Ampel wird nicht mit
Rotlicht gesonnt.
Sobald du Gas gibst, ist Motörchen wieder an.

Geht prima !

Gruß
Cornelius

Die Formel E hatte sich bei Audi genauso schlecht verkauft, wie der 325e der Propellermarke. Die verschwanden dann sang- und klanglos, bis es VAG im 3L TDI nochmals aufgriff. Aber da musste erst kräftig investiert werden, um sparen zu können, was letztlich das KO-Kriterium dafür war.

Damals ist Mercedes schon nicht auf den Zug aufgesprungen und auch diesesmal nur durch den Druck der Mitbewerber. Eine Fünfliter-Diskusion scheint Mercedes intern nach wie vor nur im Sinne von Hubraum zu führen. Hintendran anstatt vorneweg, schade.

Ein technisches Problem hätte ich mit der Start-/Stopp-Funktion nicht, eher ein moralisches:
Ein laufender Motor suggeriert es ginge gleich weiter, aber ein stehender ?

Zitat:

Original geschrieben von Andy2266



Zitat:

Original geschrieben von Radiodelta


mich würde mal interessieren ob der auch abschaltet falls das Auto einen Berg runterfährt und ich nur quasi auf der Bremse bin?

.
Dann schaltet die Dieselrückgewinnungsrafinerie ein 😁
.

Hallo,

danke für den Tip mit der Hold Funktion.
Bisher hat es nicht geklappt, aber jetzt geht es.
Vermutlich habe ich einfach nicht richtig gedrückt :-)

Viele Grüße
Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyh791


Die einzige Situation wo die Start/Stop mich mom. noch nervt ist beim stehenbleiben kurz vor dem rückwärts einparken.
Meist vergesse ich die Eco-Funktion zu deaktivieren, dann stoppt natürlich erst mal der Motor um dann beim Einlegen in
den R-Modus wieder anzuspringen.

Hi Andy,

geht mir genauso. Das ist wirklich blöd gelöst. Dann geht der Wagen für ne Sekunde bzw weniger aus. Ich muss mich auch dran gewöhnen den ECO Knopf vorher zu drücken.

Anfang der Woche hatte ich einen Fehler des ECO Mode gehabt.
3-4 Minuten nach losfahren, ging der ECO Mode in grün und ist an der Ampel ausgegangen. Noch während ich an der Ampel auf der Bremse stand ging der Motor plötzlich an und gefühlt drehte er im Leerlauf mit etwas zu wenig Drehzahl. Danach ging die ECO Lampe nicht mehr von gelb in grün über, obwohl ich ca. 20-30km gefahren bin. Erst nach neustarten des Motors ist er sofort in ECO grün gegangen und dann auch wieder an der Ampel aus. Ich vermute, er hatte einen Fehler gehabt und aufgrund irgendeinen Merkmals den ECO Mode nicht mehr richtig aktiviert. Naja.. Ist in Beobachtung 🙂..

Viele Grüße,

Chip

Zitat:

Original geschrieben von chip75



Zitat:

Original geschrieben von andyh791


Die einzige Situation wo die Start/Stop mich mom. noch nervt ist beim stehenbleiben kurz vor dem rückwärts einparken.
Meist vergesse ich die Eco-Funktion zu deaktivieren, dann stoppt natürlich erst mal der Motor um dann beim Einlegen in
den R-Modus wieder anzuspringen.
Hi Andy,
geht mir genauso. Das ist wirklich blöd gelöst. Dann geht der Wagen für ne Sekunde bzw weniger aus. Ich muss mich auch dran gewöhnen den ECO Knopf vorher zu drücken.

Anfang der Woche hatte ich einen Fehler des ECO Mode gehabt.
3-4 Minuten nach losfahren, ging der ECO Mode in grün und ist an der Ampel ausgegangen. Noch während ich an der Ampel auf der Bremse stand ging der Motor plötzlich an und gefühlt drehte er im Leerlauf mit etwas zu wenig Drehzahl. Danach ging die ECO Lampe nicht mehr von gelb in grün über, obwohl ich ca. 20-30km gefahren bin. Erst nach neustarten des Motors ist er sofort in ECO grün gegangen und dann auch wieder an der Ampel aus. Ich vermute, er hatte einen Fehler gehabt und aufgrund irgendeinen Merkmals den ECO Mode nicht mehr richtig aktiviert. Naja.. Ist in Beobachtung 🙂..

Viele Grüße,

Chip

Gut beim rückfährstfahren finde ich es auch nicht lustig würde der Motor da ausgehen, aber vielleicht kann ja der 🙂 was einstellen (verzögerung)

Ähnliche Themen