MOPF : Start/Stop - Übertriebene Funktion?
Hallo Forum,
ich war heute Nachmittag an der Tankstelle um Kippen zu kaufen.
Auf dem Heimweg ging ich in unsere Straße und da kam mir eine schwarze C-Klasse MOPF T-Modell entgegen.
Deutlich hörbar - ein Diesel! Ich war grade an der Kreuzung zu unserer Straße als die C-Klasse anhielt. Motor aus! Ich schaute dem verdammt gut aussehendem Wagen natürlich hinterher *sabber* aber da bemerkte ich, das es eine Automatik war. Der Motor sprang kurz an, der Wagen rollte schätzungsweise 5 cm in die Kreuzung rein und hielt wieder an. Motor aus! (Also der Wagen "kriechte"😉.
Ist das nicht etwas Übertrieben wegen 5 cm und kurz 2 Sekunden vom Bremspedal runter?
Das kann dem Material ja auch nicht wirklich gut tun oder?
Mercedes werde ich wohl den Rest meines Lebens fahren, aber als ich das gesehen habe, würde ich die SS-Funktion immer ausmachen.
Was meint ihr?
Fillmore
Beste Antwort im Thema
Zitat:
So sehr es hier gelobt wird - was die Langzeittauglichkeit angeht, da bleib ich skeptisch - sorry.
Auomobil statt Pferdekutsche - wenn das man gut geht....
Anlasser statt Kurbel - wenn das man gut geht....
Bremsklötze statt Wurfanker - wenn das man gut geht....
Luftreifen statt Vollgummi - wenn das man gut geht....
Elektisches Licht statt Karbidlampe - wenn das man gut geht....
Hydraulische statt mechanischer Bremse - wenn das man gut geht....
Automatikgetriebe schaltet selbstätig - wenn das man gut geht....
Startautomatik statt Choke - wenn das man gut geht....
Scheibenbremse statt Trommelbremse - wenn das man gut geht....
......
Sorry.....
230 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karsti_A3
Ich bin ja grundsätzlich für alles techn. offen, aber als ich letztens eine A-Klasse als Ersatzfahrzeug mit Start-Stop hatte war ich doch erstaunt was diese sich so genehmigt. Mit gaaaaanz viel Gaspedal streicheln habe ich es auf etwa 7,5 l/100km gebracht.
Hättest erst sehen sollen wie der Verbrauch ohne Start/Stopp ausgesehen hätte 😉
Ich werde 100% meine Tests machen. Einige Tank voll mit Eco, und dann einige OHNE Eco. Dann wird man ja sehen was es bringt. Aber erst brauch ich die Mühle 🙂
Moin,
man hätte lieber das Geld für die Entwicklung der Start/Stopautomatik in den Bau von Kreisverkehren investieren sollen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von borstel-hgw
Moin,
man hätte lieber das Geld für die Entwicklung der Start/Stopautomatik in den Bau von Kreisverkehren investieren sollen! 😉
Ja, da hast du nicht ganz unrecht.
Aber 2 drittel davon hätte man in Nachschulungen der Verkehrsteilnehmer stecken müssen, die nicht wissen was ein Kreisel ist und wie man darin den Blinker benutzt. 🙂 Sonst kommt immer
so etwas dabei heraus.Viele wissen auch nicht, das im gesamten Kreis 50 km/h gefahren werden darf, wenn keine weitere Geschwindigkeitsbegrenzung gegeben ist.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Ja, da hast du nicht ganz unrecht.Zitat:
Original geschrieben von borstel-hgw
Moin,
man hätte lieber das Geld für die Entwicklung der Start/Stopautomatik in den Bau von Kreisverkehren investieren sollen! 😉
Aber 2 drittel davon hätte man in Nachschulungen der Verkehrsteilnehmer stecken müssen, die nicht wissen was ein Kreisel ist und wie man darin den Blinker benutzt. 🙂 Sonst kommt immer so etwas dabei heraus.
Viele wissen auch nicht, das im gesamten Kreis 50 km/h gefahren werden darf, wenn keine weitere Geschwindigkeitsbegrenzung gegeben ist.Gruß, Rudi
Nettes Video! 😁
Ähnliche Themen
Also ich weiß nicht so recht, aber so wie ich es verstanden habe, geht der Motor eigentlich erst aus, wenn die Hold Funktion ausgelöst wird=> Das würde darauf hindeuten, dass der Fahrer es in gewissem Maße selbst beeinflussen kann.
=> Somit ist eigentlich der Fahrer daran Schuld, dass der Motor ständig aus ging. Wenn ich an eine Kreuzung komme, bremse ich zwar und bleib stehen, aber ich betätige nicht umbedingt die Holdfunktion....vor allem wenn ich weiß, dass ich nur 2-3 Sekunden (oder gar eine 😉) stehen bleibe....
So gesehn, hat der Fahrer der besagten C-Klasse das Prinzip nicht ganz verstanden^^
meine Meinung....
"Die ECO Start-Stopp-Funktion stellt den Motor automatisch ab, wenn Sie das Fahrzeug in Getriebestellung D oder N bis zum Stillstand abbremsen und die Bremse weiter betätigen. "
Ich glaub du hast es falsch verstanden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MaxHitman
=> Somit ist eigentlich der Fahrer daran Schuld, dass der Motor ständig aus ging. Wenn ich an eine Kreuzung komme, bremse ich zwar und bleib stehen
Tja, und aus ist der Motor.
Das hat mit der Hold har nix zu tun, und MUSS so sein. Nix mit selber schuld. Heilandzack... was ist daran so schwierig. Das ist so gewollt ! Deshalb auch Automatik !
......zu diesem Thema mal aus der AUTO-Bild zitiert:
Anlasser und Batterie sind für Start-Stopp-Anlagen den höheren Ansprüchen entsprechend stärker ausgeführt. Außerdem wird das System nur aktiv, wenn die Bedingungen stimmen: So muss die Batterie ausreichend Spannung haben, das Motoröl darf nicht zu kalt und die Außentemperatur nicht zu niedrig sein. Deshalb halten Batterien und Anlasser genauso lange wie gewohnt.
(AUTO-Bild aus November 2010).
Ich freue mich schon drauf, dass mein bestelltes Auto dieses hat.....🙂
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Wenn sich MB was dabei gedacht hat
Vielleicht war auch nur die Verringerung des Normverbrauchs auf Biegen und Brechen das Motiv. Gefällt mir nicht, daß sich dieses Feature nicht dauerhaft deaktivieren läßt.
Zitat:
Original geschrieben von webflash
Gefällt mir nicht, daß sich dieses Feature nicht dauerhaft deaktivieren läßt.
Man kann es deaktivieren, per ECO taste.
....aber nicht dauerhaft.....😉
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
....aber nicht dauerhaft.....😉
Naja, ob du 2 Knöpfe drückst beim wegfahren oder einen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Naja, ob du 2 Knöpfe drückst beim wegfahren oder einen... 🙂Zitat:
Original geschrieben von veyron44
....aber nicht dauerhaft.....😉
Zwei Knöpfe drücke ich dann nur.....wenn ich eine Beifahrerin neben mir habe......😁😁
Was habt ihr eigentlich für ein Problem? Es ist doch echt Wurst ob der Motor läuft oder nicht wenn man steht. Na klar muss man sich dran gewöhnen, aber was genau spricht denn nun eigentlich dagegen, ausser dass das früher anders war?
Zitat:
Original geschrieben von webflash
Vielleicht war auch nur die Verringerung des Normverbrauchs auf Biegen und Brechen das Motiv.Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Wenn sich MB was dabei gedacht hat
Ich fahre als Zweitwagen einen Golf 6 mit 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) mit BlueMotion Technology. Der hat ebenfalls die Start-Stop-Automatik drin. Motor schaltet sich ständig aus und wieder an in der Stadt, auch beim Rangieren auf dem Parkplatz.
Das habe ich jetzt 3 Monate getestet. 4x ist er mir an der Ampel NICHT wieder angesprungen. Ich bin das jetzt leid, ich werde versuchen, die Start/Stop-Automatic jetzt beim Freundlichen komplett deaktivieren zu lassen. Jedesmal die Taste drücken nervt.
Ach ja, rechnet Euch doch mal die REALE Ersparnis für EUER Fahrprofil an der Zapfsäule auf 100km aus:
In meinem Fall:
* Momentan-Verbrauch an der Ampel bei warmem Motor: 1,0L/Stunde
* Durchschnittsgeschwindigkeit bei gemischter Fahrweise (Stadtverkehr, Landstrasse, etwas Autobahn) 50km je Stunde
* Für 100km Strecke benötige ich 2h Fahrzeit
* In 2h Fahrzeit (für die 100km Strecke ) steht der Wagen 5x jeweils 2 Minuten an der Ampel = Standzeit 10 Minuten
*** reale Ersparnis = 0,1 L /100 Km ***
Ein oder zweimal weniger den Wagen mit Vollgas beschleunigen bringt dieselbe Ersparnis .
Also für mich rechnet es sich nicht, und es nervt ständig ! Daher PERMANENT abschalten !!!
Toll und lohnenswert ist aber die Freilauffunktion des DSG, die bei mir beim Golf 6 (dieselbe wie beim Passat) auch verbaut ist. Bei meinem Fahrprofil spart sie ca. 0,3-0,5L/100 km, ebenso bei meinem Hauptwagen W204 C200K mit 6-Gang-Schaltgetriebe VorMOPF. Ich weiß mittlerweile genau, wie groß bzw. leicht das Gefälle sein muß, um ohne langsamer zu werden "segeln". Auf dem Weg zur Arbeit segel ich ich teilweise 2-3km am Stück, wo der Motor ja nur auf Leerlaufdrehzahl ist. Bei Schubabschaltung wäre er mir nach ca. 200-300m spätesten zum Stehen gekommen.