MOPF gegen vor MOPF
Mein Pferd im Stall ist ein E200 vor MOPF mit wenig Ausstattung egal, nun ist meiner zum Servic B beim Freundlichen und ich hab mir einen E300e MOPF mitgenommen, ganz ehrlich ich würde den nie gegen meinen tauschen, warum, fang ich mal von vorne an. Er sieht agressiv aus nicht frendlich hat nur noch einen Chombalken im Kühlergrill und auch nicht mehr zwei Tagfahrbalken im Scheinwerfer, das Lenkrad ist totol überfrachtet und sieht billig aus, was mich absolut stört ist das der Tempomat ins Lenkrad gewandert ist unbedienbar viel zu poplig und für klassische E Klasen Fahrer nicht ohne Lesebrille zu bedienen. Kofferraum gibt es nicht mehr bei den Hybrid das ist ein Handtaschenabteil, die Heckleuchten sind bei Audi geklaut und können nicht mit der sternen Optik vom Vor MOPF mithalten. E300? nix E300 das ist der Motor vom E200 drin und gibt mann ein klein wenig Gas schaltet er sich notgedrungenerweise dazu. Mein Fazit um 200 Kilo umsonst rumschleppen zu müssenn
195 Antworten
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 14. Oktober 2022 um 12:49:05 Uhr:
Das würde ich eher suboptimal finden. Um auf den Bildschirm zu tauchen ist er mir zu weit weg. Da muss ich mich nach vorn beugen und es lenkt ab.
In der neuen C-Klasse liegt der große Touchscreen ergonomisch schon recht gut.
Ich gehe mal davon aus, dass es im W214 vergleichbar sein wird.
Trotzdem finde ich, dass das Bedienkonzept aus Lenkrad mit Tasten und Walzen/Wippen und der Cobra im letzten vorMoPf W213 den neuen Touch-only-Lösungen ergonomisch deutlich überlegen ist.
Zitat:
@volvovolvo schrieb am 13. Oktober 2022 um 14:13:05 Uhr:
In der E-Klasse Modell 211 gab es für die Sprachsteuerung eine Anlernfunktion. Die war Gold wert!!!!
Man sprach 5 Minuten Worte nach und Command lernte dadurch den Fahrer zu verstehen. Command verstand Befehle deutlich öfters im ersten Anlauf als in der aktuellen 2013 MOPF.
Das habe ich in meinen 212 Kleine Mopf auch.
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 13. Oktober 2022 um 18:28:39 Uhr:
Immerhin ist First Time Right bzgl. der Softwarequalität ein KPI bei ihm......
Selten so gelacht,
gerade in Sachen Softwarequalität, wenn ich in meinen 213er
einsteige. Ständig funktioniert irgendetwas nicht.
Mal ist es Live-Traffic, mal das Navi-Update, mal geht In-Car-Office
nicht, weil man das Passwort nicht ändern kann, mal fallen andere
Dienste aus, mal funktioniert die Service-Reservierung online nicht.
Mal wurden falsche Co2-Werte übermittelt, mal funktioniert das
Notruf/LTE-Modul wg. Software-Problemen nicht. Oder man spielt
OTA Updates auf und in der Folge fällt das KI aus.
Sorry, wenn MB darunter Softwarequalität als KPI versteht, dann
GUTE NACHT. Und Gott verschone uns vor autonom fahrenden
Mercedes-Modellen bei dieser Software.
Oder warum ist Mercedes mittlerweile fast schon Rückrufweltmeister?
Dank MO365 und MO365 Data Platform sollten ja diese Fehler alle nicht
mehr auftreten. In meinen Augen tolle Sprüche, aber nix dahinter.
gruss
kajakspider
@kajakspider Gut die Ergebnisse zusammengefasst, es fehlt noch das sagenumwobene Kapitel Mercedes.ME mit "Geht-geht nicht"-Überraschungsfaktor jeden Tag aufs Neue.
Wenn man auch nur ein bißchen Interna der Softwareentwicklung bei MB kennt, die Kompetenzverteilung, das Silodenken und das übliche Fokussieren auf "Schuldvermeidungsstrategien" anstatt auf Lösungen, die auch der Nachbarabteilung zugute kämen (ganz zu schweigen vom Kunden), dann kann da leider auch nur sehr schwerlich etwas Besseres herauskommen. Das ist nun allerdings wiederum kein Alleinstellungsmerkmal von MB, was ich im Hause VAG schon vor "cariad" erlebt habe, machte mich sprachlos.
Aber back on topic:
In der Tat funktioniert das "Tatsch" in der neuen C-Klase wider Erwarten auch für mich überraschend gut, aber das ist auch ganz anders positioniert, als das weit entfernte Display im 213er und hat sehr große Icons.
Dennoch bin ich ein wenig entgeistert, dass bei der Vorstellung des EQE SUV dieser Tage doch wirklich wieder das unsägliche Lenkrad zu sehen war. Mein :-) kennt diesbezüglich auch mehr Kundenbeschwerden, als üblich. Sagt denen in Sindelfingen eigentlich niemand, dass hier etwas nicht so funktioniert, wie es eines Mercedes würdig wäre?
Ähnliche Themen
Silodenken und Finger pointing resultieren aus der Firmenpolitik. Stellenabbau und Management by Angst.
War bei Volkswagen auch so, hat sich seit Diesel Betrug gebessert.
Zitat:
@kajakspider schrieb am 21. Oktober 2022 um 03:35:48 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 13. Oktober 2022 um 18:28:39 Uhr:
Immerhin ist First Time Right bzgl. der Softwarequalität ein KPI bei ihm......Selten so gelacht,
gerade in Sachen Softwarequalität, wenn ich in meinen 213er
einsteige. Ständig funktioniert irgendetwas nicht.
Mal ist es Live-Traffic, mal das Navi-Update, mal geht In-Car-Office
nicht, weil man das Passwort nicht ändern kann, mal fallen andere
Dienste aus, mal funktioniert die Service-Reservierung online nicht.
Mal wurden falsche Co2-Werte übermittelt, mal funktioniert das
Notruf/LTE-Modul wg. Software-Problemen nicht. Oder man spielt
OTA Updates auf und in der Folge fällt das KI aus.Sorry, wenn MB darunter Softwarequalität als KPI versteht, dann
GUTE NACHT. Und Gott verschone uns vor autonom fahrenden
Mercedes-Modellen bei dieser Software.
Ich bin da ganz bei dir, hoffentlich hast du die Ironie verstanden. Nur aufgrund eines Softwareproblems habe ich denen ja letztes Jahr meinen VorMopf C238 nach 8 Monaten wieder auf den Hof gestellt...
Bemerkenswert fand ich dennoch den Ansatz, es mal mit null Fehlern in der Software zu messen und nicht andere KPIs als wichtiger zu benennen. Das Problem scheint bekannt, es fehlt am Weg es zu lösen.
Gurß
FilderSLK
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 21. Oktober 2022 um 18:11:17 Uhr:
..................
Ich bin da ganz bei dir, hoffentlich hast du die Ironie verstanden. Nur aufgrund eines Softwareproblems habe ich denen ja letztes Jahr meinen VorMopf C238 nach 8 Monaten wieder auf den Hof gestellt...Bemerkenswert fand ich dennoch den Ansatz, es mal mit null Fehlern in der Software zu messen und nicht andere KPIs als wichtiger zu benennen. Das Problem scheint bekannt, es fehlt am Weg es zu lösen.
Gurß
FilderSLK
Sorry,
hatte Deine Ironie nicht verstanden. Mein Beileid
zum C238.
Nur das ist meinen Augen das Problem der Freunde in Stuttgart.
Software-Probleme können vorkommen, nur dann sollte ich
als Hersteller auch Manns genug sein und dafür einzustehen
- sprich kostenlose Behebung des Fehlers.
Ja, das kostet evtl. viel Geld - ist aber immer noch billiger
als ein Kunde, der als Multiplikator rumläuft und erzählt welchen
Schrott ich als Hersteller verbaue.
Ähnliches hatte ich ja mit dem fehlerhaften Zwangs-OTA-Update für das
LTE-Hermes-Modul (Ausfall des KI beim Vormopf, Comand mit großem Bildschirm und klassischem Tacho) erlebt. Dreimal wurde am Telefon das kostenlose Updaten auf eine funktionierende Software-Version abgelehnt. Beim dritten Gespräch meinte ich dann nur noch, dann macht es halt für 200 Euro, dann freue ich mich als Journalist, denn jetzt habe ich wieder ne schöne Story, über die ich schreiben kann. Plötzlich hieß es dann beim Abholen, wir haben es auf Kulanz gemacht.
Andererseits bin ich ja froh, dass unsere Autobauer endlich die Bedeutung des Themas Software im auto und in der Produktion erkennen, denn irgendwer muss ja in wenigen Jahren meine Rente bezahlen bzw. erwirtschaften. Nur, um da erfolgreich zu sein, gibt es noch erheblichen Verbesserungsbedarf. So sollte man nicht jedem US-Trend (Tesla) blind hinterher hecheln, ohne diesen zu hinterfragen. Zumindest VWs jüngste Entscheidung wieder zu klassischen, haptischen Schaltern zurückzukehren gibt Hoffnung - vielleicht wachen ja unsere Freunde in Stuttgart auch noch auf und erkennen, dass neben Gewinnmaximierung auch noch die Kundenzufriedenheit zählt - statt Pseudo-Premium zu Maximalpreisen bei sinkender Qualität.
gruss
kajakspider
Zitat:
@kajakspider schrieb am 22. Oktober 2022 um 06:28:06 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 21. Oktober 2022 um 18:11:17 Uhr:
..................
Ich bin da ganz bei dir, hoffentlich hast du die Ironie verstanden. Nur aufgrund eines Softwareproblems habe ich denen ja letztes Jahr meinen VorMopf C238 nach 8 Monaten wieder auf den Hof gestellt...Bemerkenswert fand ich dennoch den Ansatz, es mal mit null Fehlern in der Software zu messen und nicht andere KPIs als wichtiger zu benennen. Das Problem scheint bekannt, es fehlt am Weg es zu lösen.
Gurß
FilderSLK
Sorry,
hatte Deine Ironie nicht verstanden. Mein Beileid
zum C238.Nur das ist meinen Augen das Problem der Freunde in Stuttgart.
Software-Probleme können vorkommen, nur dann sollte ich
als Hersteller auch Manns genug sein und dafür einzustehen
- sprich kostenlose Behebung des Fehlers.
Ja, das kostet evtl. viel Geld - ist aber immer noch billiger
als ein Kunde, der als Multiplikator rumläuft und erzählt welchen
Schrott ich als Hersteller verbaue.Ähnliches hatte ich ja mit dem fehlerhaften Zwangs-OTA-Update für das
LTE-Hermes-Modul (Ausfall des KI beim Vormopf, Comand mit großem Bildschirm und klassischem Tacho) erlebt. Dreimal wurde am Telefon das kostenlose Updaten auf eine funktionierende Software-Version abgelehnt. Beim dritten Gespräch meinte ich dann nur noch, dann macht es halt für 200 Euro, dann freue ich mich als Journalist, denn jetzt habe ich wieder ne schöne Story, über die ich schreiben kann. Plötzlich hieß es dann beim Abholen, wir haben es auf Kulanz gemacht.Andererseits bin ich ja froh, dass unsere Autobauer endlich die Bedeutung des Themas Software im auto und in der Produktion erkennen, denn irgendwer muss ja in wenigen Jahren meine Rente bezahlen bzw. erwirtschaften. Nur, um da erfolgreich zu sein, gibt es noch erheblichen Verbesserungsbedarf. So sollte man nicht jedem US-Trend (Tesla) blind hinterher hecheln, ohne diesen zu hinterfragen. Zumindest VWs jüngste Entscheidung wieder zu klassischen, haptischen Schaltern zurückzukehren gibt Hoffnung - vielleicht wachen ja unsere Freunde in Stuttgart auch noch auf und erkennen, dass neben Gewinnmaximierung auch noch die Kundenzufriedenheit zählt - statt Pseudo-Premium zu Maximalpreisen bei sinkender Qualität.
Nebenbei: Ich fahre meinen S213 gerne, denn der Komfort ist Klasse, aber bei Neupreisen von über 80.000 Euro bei gewisser Ausstattung habe ich auch gewisse Erwartungen an die Qualität. Und, wenn ich die gleiche bescheidene Qualität - wenn nicht sogar besser - künftig aus China für 40.000 Euro bekomme? Mit freundlichen Grüßen nach Stuttgart!!!
gruss
kajakspider
Und, wenn ich die gleiche bescheidene Qualität - wenn nicht sogar besser - künftig aus China für 40.000 Euro bekomme?
Das wird nicht passieren.
Zu den Problemen bei der Software, das haben alle klassischen Hersteller und liegt an deren grundsätzlichen Prozessen bei der Fahrzeug- und Softwareentwicklung. Aber das würde den Thread hier wieder sprengen.
Seltsam, dass sich alle hier über die Software beschweren. Bei meinem Mopf funktioniert alles tadellos. Eine andere Welt im Vergleich zum VW-Konzerngewächs, das ich vorher ein halbes Jahr ersatzweise fahren durfte.
Moin,
Zitat:
@kajakspider schrieb am 22. Oktober 2022 um 06:28:06 Uhr:
Mein Beileid zum C238.
[...]Ähnliches hatte ich ja mit dem fehlerhaften Zwangs-OTA-Update für das
LTE-Hermes-Modul (Ausfall des KI beim Vormopf, Comand mit großem Bildschirm und klassischem Tacho) erlebt. Dreimal wurde am Telefon das kostenlose Updaten auf eine funktionierende Software-Version abgelehnt. Beim dritten Gespräch meinte ich dann nur noch, dann macht es halt für 200 Euro, dann freue ich mich als Journalist, denn jetzt habe ich wieder ne schöne Story, über die ich schreiben kann. Plötzlich hieß es dann beim Abholen, wir haben es auf Kulanz gemacht.
genau das war der Grund für Rückgabe. Ich war als einer der ersten betroffen und nachdem sie innerhalb von drei Monaten nicht wussten woher das Problem kommt und es nicht beheben konnten trotz diverser Firmewareupdates und neuer Hardware im Bereich Kombiinstrument war Schluss mit lustig. Ich hoffe ja immer irgendwie, dass Beschwerden und Rückabwicklungen einen positiven Effekt auf die Lernkurve haben.
Wie der Vorschreiber festgestellt hat, waren Softwarethemen eher Probleme vom VorMopf bzw. zu Zeiten des VorMopf.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
......
genau das war der Grund für Rückgabe. Ich war als einer der ersten betroffen und nachdem sie innerhalb von drei Monaten nicht wussten woher das Problem kommt und es nicht beheben konnten trotz diverser Firmewareupdates und neuer Hardware im Bereich Kombiinstrument war Schluss mit lustig.......FilderSLK
Na, da hatte ich wohl Glück.
Wg. Corona kaum gefahren, hatte ich keinen Bock die
Werkstatt wg. diesem Sch..ß aufzusuchen. OTA-Update war im Mai 2021.
Auto kam erst im November in die Werkstatt, da gab es dann ein Bugfix des
Updates.
Aber, was ich MB nie verzeihen werde, ist, dass sie zur Fehlerbeseitigung eines
fehlerhaften Zwangs-OTA-Updates vom Kunden Geld wollten und erst auf sanfte
Drohungen bereit waren, einzulenken. Ok, Softwarefehler passieren, aber dann sollte
ich als Hersteller dazu stehen und nicht zuerst versuchen, die Kunden zu versche..sern
- sprich abzukassieren.
So ein Verhalten und der Källenius-Wahn lässt einen echt die Angebote anderer Hersteller
durchsuchen. Ein Porsche oder Maserati sind auch nicht viel teurer als ein vernünftig
ausgestatteter S213 (jetzt 214). Ok, weniger Platz aber dafür andere Werte - und wirklich Premium
und nicht nur Källenius-Premium zu Billigst-Qualität.
gruss
kajakspider
Immerhin, es passiert was:
Zitat:
@Andy64 schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:46:07 Uhr:
Immerhin, es passiert was:
Sorry,
was passiert hier in Sachen Auto?
Sie digitalisieren in Zusammenarbeit mit Microsoft die Produktion weiter.
Und machen aus MO360 mit Hilfe von Azure die MO360 Data Platform.
Soll die Effizienz in der Produktion nochmals um 20 Prozent steigern,
sprich den Gewinn noch weiter maximieren.
Hat aber alles nix mit der Qualität der Software im Auto zu tun,
über die wir hier schimpfen.
Einzige Hoffnung ist, dass sich dadurch die Zahl der Rückrufe wg.
falsch angezogenen Schrauben, falsch verlegten Kabeln etc. verringern
könnte. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Zudem hat der Artikel einige sachliche Fehler, war selbst auf der
Veranstaltung.
gruss
kajakspider
Darüber hinaus fängt das Übel schon viel eher an, nicht erst bei MO360. Die haben zu viel Silos und kleine Königreiche und kennen ihre Bebauung nicht wirklich E2E.