moped überwintern, kraftstoffsystem additiv

BMW Motorrad

ich hab bisher das castrol fuel protect für die überwinterung ins moped eingefüllt.
leider gibt es das nicht mehr.
was macht ihr?
laßt ihr es ganz, oder nehmt ihr etwas anderes.
da gibt es sicher die unterschiedlichen meinungen.
bisher hab ich mir eingebildet, es bringt was.

grüße
andreas

Beste Antwort im Thema

Manche Leute machen da echt eine Wissenschaft draus 😁

1. Das Benzin bzw. dessen Qualität ist per NORM festgelegt. Wird diese nicht erfüllt, findet es erst gar nicht den weg zur Tanke (z.B. DIN EN 228)

2. Haben fast alle modernen Motorräder einen Kunststofftank oder eine entsprechende Beschichtung im Tank gegen Rost.

3. Moderne Motorräder fahren auch mit E10....

4. Hast du vermutlich eine maximale Standzeit von 6 Monaten, da entmischt sich nichts....

...

Von daher macht euch nicht so viele Gedanken. Tankt euer Moped voll, baut die Batterie aus oder lasst sie drin.....und hängt sie an z.B. einen Ladewächter. Trocken abstellen und fertig!
Vorher noch ein bisschen putzen, damit man nächstes Jahr wieder frisch in die Saison straten kann🙂

Auf so Zusatz-Additive gib ich ehrlich gesagt rein gar nix. Weder beim Auto noch beim Moped. Tankt was vorgeschrieben ist und macht regelmäßig euren Ölwechsel, das bringt mehr.....meine Meinung.

Wer aber gerne Geld für so Marketing-Gags ausgeben möchte, der darf das gerne tun 😛
Mir reichen die Additive die serienmäßig im Öl und Sprit sind...😁

PS: Bei alten Motorrädern würde ich es genauso machen. Volltanken, trocken abstellen, Batterie anklemmen und gut is.

120 weitere Antworten
120 Antworten

E5 und E10 faulen oft schon nach kurzer Zeit.
Ultimate enthält kein Ethanol und dürfte so länger haltbar sein und kein Wasser ziehen.
Habe auch mal gelesen, dass normaler Blei-Ersatz den Sprit haltbarer machen soll.

Teuerste und nachhaltigste Lösung ist, den Tank mit Alkylatbenzin zu füllen und damit auch die letzte Fahrt vor der Lagerphase zu machen. Das greift keine Kunststoffe an, ist langzeitlagerfähig und stinkt kaum (kein Benzol).
Das ist aus meiner Sicht auch die einzige, gesunde Lösung für Leute, die ihr Motorrad im Winter ins Wohnzimmer stellen.

Hallo,
nimm Bactofin von Wagner Schmierstoffe. Das hilft.

ich weiß nicht auswelchen bestandteilen der bleiersatz besteht.
... ist denn bleiersatz gut für kat und motoren, die kein blei brauchen?

Dass Ethanol Wasser bindet ist kein Nachteil!
Gar sogar das von Premiumkraftstoffen.
Wobei Premium natürlich auch Ethanol enthält, aber durch Weiterverarbeitung seine Eigenschaften ändert.

Faulen tut mit E10 nichts.
Es gibt keine Dieselpest!

Ähnliche Themen

Empfehlung der Motorrad News (3/2020) - zum Überwintern Premium nehmen, einige Minuten den Motor laufen lassen, damit der gute Zeugs überall hinkommt.

oder einfach gar nix machen. Tanke immer Super Plus manchmal auch Ultimate von Aral. Moped steht teilweise 6 Monate in der Garage...ich hatte noch nie Probs mit dem Sprit oder sonst was. Volltanken und gut ist, obwohl ich das auch nicht immer mache 😎

Zitat:

@winsfalke schrieb am 26. Februar 2020 um 08:44:47 Uhr:


oder einfach gar nix machen. Tanke immer Super Plus manchmal auch Ultimate von Aral. Moped steht teilweise 6 Monate in der Garage...ich hatte noch nie Probs mit dem Sprit oder sonst was. Volltanken und gut ist, obwohl ich das auch nicht immer mache 😎

Genauso mache ich es auch, einfach vor dem "Winterschlaf" wie immer mit Super Plus volltanken und dann abstellen. Hatte damit noch nie Probleme und das Moped sprang damit im Frühjahr immer sofort an. Von den ganzen Zusatzmitteln bzw. Zaubermitteln halte ich absolut nichts, ist nur Geldmache.

Wenn ich es schaffe, also zu 95 % , werden sie vor dem Hochbocken in der Garage nochmal geduscht, dann ale 6-8 Wochen das Ladegerät dran, das war's. Egal wie viel Sprit im Tank, dann 2-3 Tage vor Saisonstart nochmal das Ladegerät und los geht's.
Meine K hat sogar mal 7 Monate mit fast leerem Tank und normalem E5 gestanden, no Probs.

Ist glaube ich von maschine zu Maschine unterschiedlich... Tanke im Winter immer Aral ultimate für meine kleine Eli.. Springt auch bei Kälte gut an...

Soll ja nicht anspringen😉geht ja ums überwintern...hab dieses Jahr gar nix gemacht...2x kultiviert und ab in die Garage....

Lg Mike

Zitat:

Dass Ethanol Wasser bindet ist kein Nachteil!
Gar sogar das von Premiumkraftstoffen.
Wobei Premium natürlich auch Ethanol enthält, aber durch Weiterverarbeitung seine Eigenschaften ändert.

Faulen tut mit E10 nichts.
Es gibt keine Dieselpest!

Dieselpest ist etwas anderes. Da geht es im Mikroorganismen, die den Sprit zersetzen.
Mit "Faulen" war gemeint, dass der "moderne" Sprit sich chemisch zersetzt und Ethanol Dichtungen, Kunststoffe und Lacke angreift. Ethanol ist Ethanol genau so wie Jodsalz, Meersalz und Tafelsalz Natriumchlorid ist. Da kann man nichts weiterverarbeiten.
In Ultimate ist kein Ethanol drin laut Herstellerangabe, sondern ein BIO-Ester.

Zitat:

@zafira-abc schrieb am 23. Februar 2020 um 15:55:45 Uhr:


ich weiß nicht auswelchen bestandteilen der bleiersatz besteht.
... ist denn bleiersatz gut für kat und motoren, die kein blei brauchen?

Laut Hersteller der Bleiersatzstoffe ist das vollkommen unschädlich für Kat, Motor usw.
Überdosierung ebenfalls.
Ich habe schon mal einen Ersatzkanister mit Bleiersatz drin ins Auto mit KAT gefüllt und es gab keine Probleme.

Das Thema dürfte hier auch schon viel diskutiert worden sein (Flash-Lube &Co.)

Bei den Edelsorten wird anstelle von "Bioethanol" MTBE, bzw. ETBE eingesetzt. Das sind Ether und keine Alkanole. Mit diesen Zusätzen wird die vom Gesetzgeber geforderte Bioquote erfüllt. Im Gegensatz zu Ethanol sind diese Ether nicht hygroskopisch, haben typischerweise einen höheren Energiegehalt als Ethanol und zudem eine höhere Flammgeschwindigkeit, was leistungsfördernd sein kann - je nach Motortyp und Brennraumform.

re

Neulich war in einer Motorradzeitung ein Test von E10/ Super/ Premium.
BMW 1250GS und HD Sportster.
Kaum ein messbarer Unterschied bei der Leistung.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 29. Februar 2020 um 12:30:14 Uhr:


Neulich war in einer Motorradzeitung ein Test von E10/ Super/ Premium.
BMW 1250GS und HD Sportster.
Kaum ein messbarer Unterschied bei der Leistung.

Ethanol bringt mehr Leistung aber höheren Verbrauch.
Mit E85 ist, wenn der Motor und die Peripherie es verträgt, messbar mehr Leistung möglich.

Den Mehrverbrauch mit E5 und E10 bemerkt man zum Teil sehr deutlich. Hier kann es je nach verwendeter Motorentechnik auchvweniger gravierend sein. Bei meinen Fahrzeugen mit G-Kat und Saugrohreinspritzung ist der Unterschied sehr deutlich spürbar mit bis zu 1,5 L/100km vor allem im Spritsparmodus bei 110-130 km/h auf der Autobahn.

Ein Benzinzusatz hat hier noch keine Verbrauchsunterschiede hervorgerufen. Weder positiv noch negativ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen