Montagsauto oder Zufall?

Opel Astra J

Hallo Zusammen,

ich wollte durch meinen Beitrag herausfinden, ob ich nur einer von vielen bin, oder ob es tatsächlich massive Probleme mit der Serie gibt. Meine Intention ist nicht, hier irgendwas schlecht zu reden.
Als Firmenwagen fahre ich eine Astra J, 1.7CDTI Sport, 12/2009 mit aktuell 61.000km. Optisch sehr ansprechend, gegenüber den Vorgängern war der erste Eindruck sehr sehr positiv.

Bis ca. 20.000 km war noch alles im Rahmen, von Kleinigkeiten wie nicht schliessende Seitenscheiben hinten, Austausch RadioBlende wegen Lautstärkeregler, quietschende/zischende Geräusche aus dem Motorraum beim Gaswegnehmen (haben wohl hier einige), Austausch Kofferraumschloss (verrostet) mal abgesehen.

Ab 40.000 km wurde es dann extrem....
3 mal "Motorleistung reduziert" mitten auf der Autobahn (x- SoftwareUpdates später scheint es behoben)
Klimakompressor defekt
Kühlerschlauch geplatzt (2mal)
Turbo getauscht (48.000km)
Kofferraumschloss wieder getauscht
Im Winter keine Leistung, derbe Aussetzter, 2 mal kurz nacheinander alle Filter gewechselt
Motorgeräusche wie oben beschrieben werden immer schlimmer (ist angeblich normal??)
Erste Fahrt im "Tiefschnee" endete mit 2 kaputten Radhausverkleidungen ( Schnee hatte sich, wie auch immer, darunter gesetzt und die Verkleidung auf den Reifen gedrückt)
Lenkradfernbedienung mit ständigen Aussetzern (durch Update behoben)
Tempomat springt von selbst raus (Sensor gewechselt)
Heute wieder abgeschleppt mit gerissenem Keilriemen!

Das kann doch nicht normal sein. Ich habe privat einen 8 1/2 Jahre alten Passat V6 TDI 4 Motion, der hat jetzt 136.000 km gelaufen und noch nie gemuckt. Qualitativ sind das Welten. Wir haben 8 baugleiche Astras und noch 5 Merivas mit der gleichen Maschine. Die Probleme häufen sich bei allen.
Wenn das mein eigenes Auto wäre, hätte ich es wohl versucht zu wandeln.
Schade, Opel.
Wie gesagt, will hier nichts schlecht machen, aber ärgerlich ist das allemal.
Was habt Ihr für Erfahrungen?

Gruss Ferjor

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich wollte durch meinen Beitrag herausfinden, ob ich nur einer von vielen bin, oder ob es tatsächlich massive Probleme mit der Serie gibt. Meine Intention ist nicht, hier irgendwas schlecht zu reden.
Als Firmenwagen fahre ich eine Astra J, 1.7CDTI Sport, 12/2009 mit aktuell 61.000km. Optisch sehr ansprechend, gegenüber den Vorgängern war der erste Eindruck sehr sehr positiv.

Bis ca. 20.000 km war noch alles im Rahmen, von Kleinigkeiten wie nicht schliessende Seitenscheiben hinten, Austausch RadioBlende wegen Lautstärkeregler, quietschende/zischende Geräusche aus dem Motorraum beim Gaswegnehmen (haben wohl hier einige), Austausch Kofferraumschloss (verrostet) mal abgesehen.

Ab 40.000 km wurde es dann extrem....
3 mal "Motorleistung reduziert" mitten auf der Autobahn (x- SoftwareUpdates später scheint es behoben)
Klimakompressor defekt
Kühlerschlauch geplatzt (2mal)
Turbo getauscht (48.000km)
Kofferraumschloss wieder getauscht
Im Winter keine Leistung, derbe Aussetzter, 2 mal kurz nacheinander alle Filter gewechselt
Motorgeräusche wie oben beschrieben werden immer schlimmer (ist angeblich normal??)
Erste Fahrt im "Tiefschnee" endete mit 2 kaputten Radhausverkleidungen ( Schnee hatte sich, wie auch immer, darunter gesetzt und die Verkleidung auf den Reifen gedrückt)
Lenkradfernbedienung mit ständigen Aussetzern (durch Update behoben)
Tempomat springt von selbst raus (Sensor gewechselt)
Heute wieder abgeschleppt mit gerissenem Keilriemen!

Das kann doch nicht normal sein. Ich habe privat einen 8 1/2 Jahre alten Passat V6 TDI 4 Motion, der hat jetzt 136.000 km gelaufen und noch nie gemuckt. Qualitativ sind das Welten. Wir haben 8 baugleiche Astras und noch 5 Merivas mit der gleichen Maschine. Die Probleme häufen sich bei allen.
Wenn das mein eigenes Auto wäre, hätte ich es wohl versucht zu wandeln.
Schade, Opel.
Wie gesagt, will hier nichts schlecht machen, aber ärgerlich ist das allemal.
Was habt Ihr für Erfahrungen?

Gruss Ferjor

17 weitere Antworten
17 Antworten

ich fahre zwar kein diesel und haben noch nicht so viel runter aber bei mir ist alles noch wie neu keine problem

Für viele der genannten Dinge (z.B. Tempomat, Kofferraumschloss, Software) gibt es mittlerweile Feldabhilfen und Produktverbesserungen. Bei den Radhausverkleidungen sind z.B. auch verstärkte Halteclipse verfügbar, dann halten sie auch bei "Tiefschnee". Einige Dinge sind auch untypisch für hohe Fehlerhäufigkeit (Kühlerschläuche, Klimakompressor, Turbolader).
12/2009 ist ein relativ frühes Produktionsdatum, ohne große Erfahrungen über den Versuchs- und Erprobungsbetrieb hinaus. Vieles dürfte trotzdem nicht vorkommen, aber die Realität ist eben oft "realistischer" als alle Erprobung...

Das ist schon ärgerlich, wenn man das so liest.

Bleibt zu hoffen, dass diese Mängel wirklich in den späteren Modeljahren behoben wurden.

Ein Grund vielleicht, warum sie die lebenslange Garantie wieder aufgehoben haben???

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Für viele der genannten Dinge (z.B. Tempomat, Kofferraumschloss, Software) gibt es mittlerweile Feldabhilfen und Produktverbesserungen. Bei den Radhausverkleidungen sind z.B. auch verstärkte Halteclipse verfügbar, dann halten sie auch bei "Tiefschnee". Einige Dinge sind auch untypisch für hohe Fehlerhäufigkeit (Kühlerschläuche, Klimakompressor, Turbolader).
12/2009 ist ein relativ frühes Produktionsdatum, ohne große Erfahrungen über den Versuchs- und Erprobungsbetrieb hinaus. Vieles dürfte trotzdem nicht vorkommen, aber die Realität ist eben oft "realistischer" als alle Erprobung...

ich denke auch das man bei einem kompletten modellwechsel wie beim astra 2009 sehr vorsichtig sein sollte.

meiner ist ein halbes jahr jünger und in der zeit wurden schon sehr viele kleinigkeiten abgeändert.

der konkurrenzdruck in der autoindustrie (gerade bei opel) ist enorm hoch, da werden die neuen modelle eher zu früh als zu spät auf den markt geworfen 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von robsig12



Ein Grund vielleicht, warum sie die lebenslange Garantie wieder aufgehoben haben???

...das kam mir auch gerade auch in den Sinn. Aber ehrlich gesagt wäre es mir schon lieber diese nicht in Anspruch nehmen zu müssen. Lauf Astra lauf.... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ferjor


Hallo Zusammen,

ich wollte durch meinen Beitrag herausfinden, ob ich nur einer von vielen bin, oder ob es tatsächlich massive Probleme mit der Serie gibt. Meine Intention ist nicht, hier irgendwas schlecht zu reden.
Als Firmenwagen fahre ich eine Astra J, 1.7CDTI Sport, 12/2009 mit aktuell 61.000km. Optisch sehr ansprechend, gegenüber den Vorgängern war der erste Eindruck sehr sehr positiv.

Bis ca. 20.000 km war noch alles im Rahmen, von Kleinigkeiten wie nicht schliessende Seitenscheiben hinten, Austausch RadioBlende wegen Lautstärkeregler, quietschende/zischende Geräusche aus dem Motorraum beim Gaswegnehmen (haben wohl hier einige), Austausch Kofferraumschloss (verrostet) mal abgesehen.

Ab 40.000 km wurde es dann extrem....
3 mal "Motorleistung reduziert" mitten auf der Autobahn (x- SoftwareUpdates später scheint es behoben)
Klimakompressor defekt
Kühlerschlauch geplatzt (2mal)
Turbo getauscht (48.000km)
Kofferraumschloss wieder getauscht
Im Winter keine Leistung, derbe Aussetzter, 2 mal kurz nacheinander alle Filter gewechselt
Motorgeräusche wie oben beschrieben werden immer schlimmer (ist angeblich normal??)
Erste Fahrt im "Tiefschnee" endete mit 2 kaputten Radhausverkleidungen ( Schnee hatte sich, wie auch immer, darunter gesetzt und die Verkleidung auf den Reifen gedrückt)
Lenkradfernbedienung mit ständigen Aussetzern (durch Update behoben)
Tempomat springt von selbst raus (Sensor gewechselt)
Heute wieder abgeschleppt mit gerissenem Keilriemen!

Das kann doch nicht normal sein. Ich habe privat einen 8 1/2 Jahre alten Passat V6 TDI 4 Motion, der hat jetzt 136.000 km gelaufen und noch nie gemuckt. Qualitativ sind das Welten. Wir haben 8 baugleiche Astras und noch 5 Merivas mit der gleichen Maschine. Die Probleme häufen sich bei allen.
Wenn das mein eigenes Auto wäre, hätte ich es wohl versucht zu wandeln.
Schade, Opel.
Wie gesagt, will hier nichts schlecht machen, aber ärgerlich ist das allemal.
Was habt Ihr für Erfahrungen?

Gruss Ferjor

Hallo!

Ich hatte es hier im Forum bereits mehrfach gepostet, dewegen spare ich es mir an dieser Stelle. Meiner, ebenfalls ein 1.7er CDTI Sport (92Kw), EZ 02/10, bisher 24'km, stand in den vergangenen 12 Monaten 15x außerplanmäßig in der Werkstatt. Allerdings mehr wegen z.T. kapitaler Verarbeitungsmängel, weniger (aber auch) wegen gravierenden technischen Problemen.
Für mich ist das mein letzter Opel. Habe nun seit 2007 den dritten, mit allen dreien (alle mit EZ 2007 oder jünger) war ich in der Summe über 30x in der Werkstatt. Hab ja sonst nichts zu tun.....

Danke,

Josl

Die OEMs (allen voran die "Premiummarken"😉 fordern von den Zulieferern immer günstigere Preise für die Teile. Gleichzeitig soll aber das gesamte Gewährleistungsrisiko von den Zulieferern getragen werden.
Bisher erzielten die meisten Zulieferer mit den Teilen für die Premiummarken bei gleicher Qualität noch etwas mehr Marge. Seit einiger Zeit drängen auch die Premiummarken sehr auf Preissensitivität und scheuen auch nicht davor zurück Aufträge an völlig unbekannte Anbieter, z.B. aus Südosteuropa zu vergeben. Durch das abgewälzte Gewährleistungsrisiko entsteht hierbei zunächst kein wirtschaftlicher Schaden für den OEM.
Der Zulieferer muss jedoch überlegen, wie er den Konkurrenzdruck begegnet und selbst wirtschaftlich überlebt. Hochwertige Teile, die nichts kosten und geringe Ausfallraten haben sind in der Praxis kaum zu produzieren.
Also geht der Weg zu günstigen Teilen mit einer überschaubaren Haltbarkeit oder eben zu billigen Teilen, deren Ersatz im Gewährleistungsfall nur überschaubare Kosten verursacht.

Mein Astra ist von 11/2009. Ich habe ihn etwa ein Jahr später gebraucht vom Opel-Händler übernommen. Die sehr schlechte Empfangsleistung des Radions CD400 habe ich wenigstens teilweise mit einer längeren Antenne abgestellt. Anfangs fehlten Software-Updates, nachgebessert wurde manches andere (z.B. fiel der Tempomat immer wieder aus) im Rahmen der Inspektionen. Darüberhinaus kann ich nichts Negatives berichten. Jetziger km-Stand ist etwa 111.500.

Allerdings gehöre ich nicht der Hochgeschwindigkeitsfraktion an. Mir ist stattdessen ein günstiger Verbrauch wichtig. Folglich gehe ich mit dem Astra eher behutsam um.

Hallo zusammen,

auch ich habe das Gefühl, dass die Qualität extrem nachgelassen hat.
Hatte vorher einen Astra H 1,9 CDTi. Dieser Wagen hat die Werkstatt nur für die Inspektion gesehen. Sonst nie!!

Jetzt habe ich den J und bin mehr wegen Kleinigkeiten in der Werkstatt als der Wagen an Kilometer sieht.
Mal eine kleine Auflistung der Kleinigkeiten:
- Austausch der Lüftungsstellmotoren
- Austausch Hochtöner Beifahrerseite
- Kampagne Scheibenwischergestänge
- Verkleidung an der Fahrertür wieder befestigt
- Dachhimmel an der Heckklappe (bereits 2x wieder befestigt)
- Lager der Lüfter geschmiert
- Elektronikprobleme - Neuer Programmstand installiert

Weiterhin habe ich ab und zu Geräusche aus der B-Säule die keiner findet.
Ohne das ich beim Laden der Batterie und beim öffnen der Plus-Pol - Abdeckung diese direkt in der Hand hatte (abgebrochen!!).

Ich hätte mir wohl lieber einen gebrauchten Astra H aus 2008 oder 2009 gekauft.

Gruß
Tobi

GMC muss doch auch Sparen.
Also laufen die Bänder schneller.

Sorry das ich mein Senf dazu gebe als nicht Opel Fahrer.
Aber da ich mir in den nächsten Monaten Neues Auto zulegen möchte und ich immer diese Mängellisten bei Diversen Fahrzeugen wie Opel Astra oder Ford Focus lese bleibe ich doch erst mal bei meinem alten Polo.

Und warte noch etwas länger bis solche Fehler nicht mehr auftreten.
Es kann halt nicht sein das man 30.000Euro für ein Auto bezahlen muss und dann ständig irgendwelche Macken hat. Gut bei meinem Polo hatte ich auch mal ne Kleinigkeit aber das wars dann auch schon.

Selbst Mercedes ist nicht mehr Premium die haben alle irgendwelche Macken. Und das ist doch echt zum ........

Sorry aber heute muss man immer mehr Angst haben das irgendwas ist.

Beim Insignia hatte man aber auch gesehen: Je später das Baujahr, desto weniger Mängel. Ist ja auch natürlich, wenn man die Architektur so radikal umstellt gibts immer Probleme. Aber die haben alle: Beim einen sinds die Steuerketten oder Injektoren, bei anderen warens die Limas oder sinds derartige Verarbeitungsmängel, beim dritten verschleißen die hinteren Bremsscheiben ziemlich schnell.....

Zitat:

Original geschrieben von los.jltn


......
Allerdings gehöre ich nicht der Hochgeschwindigkeitsfraktion an. Mir ist stattdessen ein günstiger Verbrauch wichtig. Folglich gehe ich mit dem Astra eher behutsam um.
.....

Dieser Teil des Beitrages lässt beinahe die Unterstellung vermuten, dass hier eine unsachgemäße Handhabe des Fahrzeugs vorliegt und der Besitzer einfach selber schuld ist.

Das ist mit nichten so. Ich habe für meinen Astra richtig Asche auf den Tisch gelegt und behandle ihn folglich entsprechend pfleglich. Bloß wenn mir bereits beim stehenden Fahrzeug Kunststoffteile aus der Decke entgegen fallen, kann ich ihn pflegen wie ich will..... Da scheiterts woanders......

Sorry für die späte Antwort, bin z. Zt. Viel unterwegs....

Die Antworten decken sich größtenteils mit meinen Erwartungen. Natürlich wird in Auto-Foren meist eher über die Probleme mit den lieben berichtet, aber im Fall Astra J bekomme ich es ja auch von den Kollegen jeden Tag live mit.
Natürlich ist es ein kleines Risiko ein so neues Auto direkt nach Veröffentlichung in hoher Stückzahl zu kaufen, aber ich denke, wenn man 25.000€ dafür hinblättert, darf man mehr erwarten.

Es ist schon schade, dass die Qualität so nachlässig ist. Das Design ist ja wirklich ansprechend.
Apropos Qualität... Die Bremsen packen ja wirklich gut zu, aber den dritten Satz Scheiben auf der Vorderachse bei 60.000 habe ich vorher auch noch nicht geschafft. Hier ist wohl auch lt Aussage des Händlers die Qualität des Materials Schuld.
Und für besonders sparsam halte ich den kleinen 1.7er im Astra auch nicht. Mit meinem 1.9er Altea TDI waren locker 5.5 l auf 100 drin. Unter 6.5 kann ich den Astra nicht fahren, im Gegenteil bei Überland+Stadt mit wechselnder Fahrweise sind immer mind. 7l fällig....

Naja, bis Dezember muss er noch halten. Euch allen danke fürs Feedback und gute Fahrt :-)

Gruß Ferjor

Ich auch noch mal.....

Habe gestern wieder feststellen müssen, dass sich die Verkleidung an der Fahrertür wieder ablöst hat und auch der Himmel an der Heckklappe wieder raus ist.

Ich könnte.....***kotzen***

Werde wohl wieder zum FOH fahren. Wenn das jetzt nix bringt, dann soll einer vom Werk kommen und sich das anschauen und einen Vorschlag machen.

Ich spiele jetzt wirklich mit dem Gedanken den Astra J wieder gegen einen Astra H Caravan einzutauschen. **SCHNAUZE VOLL**

Schönen Abend noch.......

Gruß
Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen