Montageanleitung Westfalia AHK
Hallo Leute.
Nachdem ich hier auch etliche Beiträge gelesen habe und gerade dabei bin mir eine abnehmbare AHK anzubauen, dachte ich, dass es mal ganz gut wäre den Anbau zu dokumentieren. Dieser Thread soll mal dazu dienen Bilder bereit zu stellen und die Datenblätter zusammenzutragen.
Gekauft habe ich die AHK bei Ebay für 286 Eur inkl. Versand. Bestellt war eine Bosal, geliefert wurde eine Westfalia.
Die Montageanleitung zur Westfalia hab ich auch im Internet gefunden:
http://www.westfalia-automotive.de/.../...0ab%2012.02.08%20war-101.pdf
Alles in allem ist das Ding sauschwer (Gut, wenn sie so teuer ist, darf sie auch schwer sein.) und und hat noch eine zusätzliche Öse, dessen Zweck ich noch nicht zuordnen kann. Vielleicht kann das mal jemand machen, der die AHK schon drin hat. Welche Öse ich meine, ist im angehangenen Bild zu sehen.
Am WE werd ich dann mal die Montage in Angriff nehmen und Bilder machen.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem der Wetterbericht Sonnenschein für den heutigen Tag verkündete hab ich mich direkt heute morgen dran gemacht und meine AHK montiert. Hat insgesamt 4 Stunden gedauert aber ich war nicht auf der Flucht dabei, sondern hab alles schön ruhig und gelassen gemacht.
Ich hatte lediglich zwei Probleme.
Zum einen war auf der linken Kofferauminnenseite ein Bitumenstreifen aufgebracht den ich beim besten Willen nicht weg bekommen habe.
Zum anderen musste ich die Kabeldurchführung recht kompliziert mit einem Fräsbohrer erweitern, weil ich anderweitig nicht rangekommen wäre. Aber ich hoffe mal das das Rostschutzzspray und der Unterbodenschutz die Korrosion verhindern.
Leider hatte ich noch nicht mal einen passenden Hänger da, mit dem ich die Funktion hätte testen können. Das mach ich dann kommende Woche in der Firma.
Unten findet ihr die Bilder die ich gemacht hab.
So liefs:
- Zuerst hab ich die Innenverkleidung komplett demontiert.
- Die Zierleisten hebelt man am besten sanft mit einem Schraubenzieher Stück für Stück raus. Bei mir sind aber die beiden unteren Kaputt gegangen. (Kollateralschaden
)
- Unter den zierleisten findet man die Befestigungsschrauben für die Seitenverkleidung
- Die Zurrösen sind mit Schraubensicherung versehen. Da musste die Ratsche herhalten
- Nachdem alles raus war hab ich die Platten angehalten um die richtigen Perforierungen zu finden. Die Platten sind Idiotensicher gebaut. D.h. man kann sie eigentlich nicht vertauschen
- Löcher mit nem Stufenbohrer rein gebohrt und die inneren Kanten mit ner Feile so gut wies geht gebrochen
- Den Unterbodenschutz hab ich mit einer Drahtbürste super abbekommen.
- Bier getrunken
- Die Distanzhülsen hab ich vorsichtig mit den Schrauben rein fallen lassen. Wenn man sie mit der richtigen Länge in die Löcher ablässt, dann enden sie bündig mit der Oberkante.
- Platten aufgelegt und Schrauben durch.
- Mit zwei Personen zuerst von unten geheftet, dann alle Schrauben der Reihe nach festgezogen mit 40 Nm
- Nachdem das Ding dran war hab ich mich um die Steckdosenleitung und dessen Durchführung gekümmert.
- Leider hatte ich nur einen Fräsbohrer. Evtl. wäre da ein Lochstanzer (Elektriker) besser. Ich hab keine PDC, daher konnte ich das vorgefertigte Loch bearbeiten.
- Kabel durchgeführt und am REC angeschlossen.
- Bier getrunken
- Rostschutz und Unterbodenschutz komplett
- Gesaugt. Da liegt viel Dreck drin im Kofferaum
- Die Innereien wieder in umgekehrter Reihenfolge reingebaut.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Evtl. dient diese Öse zur Aufnahme des Zugseil eines Anhänger mit Bremse...!!!!
Gruß
Daniel
Hab ich mir auch schon gedacht. Das ist ehrlich gesagt bisher auch das einzige was ich mir vorstellen könnte. Na ja am WE gibts dann Bilder von der Montage. Hab nämlich noch keine Bilder in MT gefunden, die alles dokumentieren.
Nicht evtl. sondern ganz sicher. Es hängt mit der abnehmbaren AHK dem Kugelkopf zusammen. Hier schreibt das Gesetz vor, dass das Abreisseil des Anhängers nicht an dem abnehmbaren Kugelkopf der AHK befestigt werden darf, sondern an dieser extra am Rahmenträger angebrachten Öse festigt werden muß. Das ist eine Muß-Bestimmung und keine kann. Im Versicherungsfall sehr wichtig. In Holland zum Beispiel kostet es ca. 90.- Euro das Abreisseil nicht an dieser Befestigung angehakt zu haben.
Gruß UNO
Ich hatte vor ca. 2 JAhren auch eine Westfalia unter unseren Caravan geschraubt. Sie ist von unten gesteckt.
Ist echt nen Kinderspiel.
Nur musste ich noch ein extra Loch bohren für die Kabel, weil die vorgegebene Öffnung durch die PDC Sensoren belegt war.
Aber nach 2 Stunden war ich fertig. (inkl. Kaffepause und div. Zigaretten.)
Nur musste ich damals noch die AHK beim FOH freischalten lassen, weil ich da noch kein OP Com hatte. So waren nochmals 35 € extra fällig.
Und die Öse ist, wie schon geschrieben, für das Abreißseil.
Ja, PDC hab ich nicht, von daher brauch ich mich nur um die Löcher zur Befestigung kümmern. Das werd ich, wie empfohlen mit einem Stufenbohrer machen.
Habt ihr vor Montage der AHK den Unterbodenschutz entfernt oder die Kupplung direkt auf den Träger geschraubt?
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Ja, PDC hab ich nicht, von daher brauch ich mich nur um die Löcher zur Befestigung kümmern. Das werd ich, wie empfohlen mit einem Stufenbohrer machen.
Habt ihr vor Montage der AHK den Unterbodenschutz entfernt oder die Kupplung direkt auf den Träger geschraubt?
Unterbodenschutz entfernen ist Pflicht, steht so in der Montageanleitung als auch in der Betriebserlaubniss.
Stimmt, das steht so drin.
Wie sollte es dann erledigt werden? Unterbodenschutz mit Messer, Drahtbürste, etc. entfernen, Zinkspray, Rostschutz drauf. AHK montieren und komplette AHK inkl. bearbeiteter Trägerteile wieder mit Unterbodenschutz versiegeln?!
Wo bekomm ich denn den Unterbodenschutz her?
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Stimmt, das steht so drin.
Wie sollte es dann erledigt werden? Unterbodenschutz mit Messer, Drahtbürste, etc. entfernen, Zinkspray, Rostschutz drauf. AHK montieren und komplette AHK inkl. bearbeiteter Trägerteile wieder mit Unterbodenschutz versiegeln?!
Mit einem Scharber oder einer stabilen angeschliffenen Spachtel solltest Du den Unterbodenschutz wegbekommen, falls Du die darunterbefindlichen Lackschicht ebenfalls entfernst/beschädigst machst Du ein bissel Zinkspray/Rostschutz drauf.
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Wo bekomm ich denn den Unterbodenschutz her?
Autozubehör-Handel.....ATU etc.pp oder im Internet:
http://www.google.de/.../catalog?...Gruß
Daniel
Danke für die Antwort. Unterbodenschutz hab ich jetzt mal eine Dose inklusive Pistole für 17 Euro brim ATM gekauft. Wollt nicht so recht an die Spraydosen ran. Rostschutz hab ich noch da. Jetzt wart ich nur noch auf Samstag...
So, nachdem der Wetterbericht Sonnenschein für den heutigen Tag verkündete hab ich mich direkt heute morgen dran gemacht und meine AHK montiert. Hat insgesamt 4 Stunden gedauert aber ich war nicht auf der Flucht dabei, sondern hab alles schön ruhig und gelassen gemacht.
Ich hatte lediglich zwei Probleme.
Zum einen war auf der linken Kofferauminnenseite ein Bitumenstreifen aufgebracht den ich beim besten Willen nicht weg bekommen habe.
Zum anderen musste ich die Kabeldurchführung recht kompliziert mit einem Fräsbohrer erweitern, weil ich anderweitig nicht rangekommen wäre. Aber ich hoffe mal das das Rostschutzzspray und der Unterbodenschutz die Korrosion verhindern.
Leider hatte ich noch nicht mal einen passenden Hänger da, mit dem ich die Funktion hätte testen können. Das mach ich dann kommende Woche in der Firma.
Unten findet ihr die Bilder die ich gemacht hab.
So liefs:
- Zuerst hab ich die Innenverkleidung komplett demontiert.
- Die Zierleisten hebelt man am besten sanft mit einem Schraubenzieher Stück für Stück raus. Bei mir sind aber die beiden unteren Kaputt gegangen. (Kollateralschaden
)
- Unter den zierleisten findet man die Befestigungsschrauben für die Seitenverkleidung
- Die Zurrösen sind mit Schraubensicherung versehen. Da musste die Ratsche herhalten
- Nachdem alles raus war hab ich die Platten angehalten um die richtigen Perforierungen zu finden. Die Platten sind Idiotensicher gebaut. D.h. man kann sie eigentlich nicht vertauschen
- Löcher mit nem Stufenbohrer rein gebohrt und die inneren Kanten mit ner Feile so gut wies geht gebrochen
- Den Unterbodenschutz hab ich mit einer Drahtbürste super abbekommen.
- Bier getrunken
- Die Distanzhülsen hab ich vorsichtig mit den Schrauben rein fallen lassen. Wenn man sie mit der richtigen Länge in die Löcher ablässt, dann enden sie bündig mit der Oberkante.
- Platten aufgelegt und Schrauben durch.
- Mit zwei Personen zuerst von unten geheftet, dann alle Schrauben der Reihe nach festgezogen mit 40 Nm
- Nachdem das Ding dran war hab ich mich um die Steckdosenleitung und dessen Durchführung gekümmert.
- Leider hatte ich nur einen Fräsbohrer. Evtl. wäre da ein Lochstanzer (Elektriker) besser. Ich hab keine PDC, daher konnte ich das vorgefertigte Loch bearbeiten.
- Kabel durchgeführt und am REC angeschlossen.
- Bier getrunken
- Rostschutz und Unterbodenschutz komplett
- Gesaugt. Da liegt viel Dreck drin im Kofferaum
- Die Innereien wieder in umgekehrter Reihenfolge reingebaut.
Perfekt, klasse Dokumentiert......auch der Einbau tadellos umgesetzt.....viel Spaß mit der AHK.
Gruß
Daniel
Super Anleitung...
Was mir gerade auffällt, die Unterbodenversiegelung habe bei mir doch glatt dran gelassen!
Naja, was soll da schon passieren...
Gruß Jan
Seh ich auch so. So dünn wie die war, wäre es auch nicht schlimm gewesen, wenn sie dran geblieben wäre. Auf der Seite des Endschalldämpfers war sogar gar keine dran. Ich hab jetzt mal draufgekippt.. Dachte die Dose reicht nicht, aber ich hab da auch gleich noch den halben Unterboden meines Schwagers mit "lackiert".