Mono-Motronic Messdaten Interpretation
Hallo zusammen,
ich kämpfe bei meinem 3er Variant (1,8l 55kW ANN) immer noch mit dem Anspringen nach einer Weile Stillstand. Ab 10 Stunden muss ich 2-3 mal jeweils 30s nudeln lassen, nach dem Wochenende noch länger.
Ich habe mir mal die Messdaten, die die Mono-Motronic meint zu messen angesehen.
Aussentemp 4°C, Kühlwasser 10°C, Ansaugluft 0°C (?!)
nach 2km Kühlwasser 50°C, Ansaugluft 3,6°C
Aussentemp 1°C, Kühlwasser 0°C, Ansaugluft -5,4°C (?!)
Nach einigen Minuten Fahrt Kühlwasser 77°C, Ansaugluft 36°C.
Lässt das irgendwelche Rückschlüsse zu?
Im warmen Zustand ist das Last-Lamba 1,000 +- 0,03, aber im LL bei 950 1/min geht er nie unter 1, Mittelwert 1,1. Ist das normal?!
Fehler sind keine gespeichert, vor dem Starten meldet er immer einmal Hallsensor, aber nach Löschen und drei erfolglosen Startversuchen taucht der nicht wieder auf.
Kraftstoffpumpe evtl schwach? Würde erklären, dass nach Stunden des Rumstehens das Problem erneut auftritt...
10 Antworten
Hey
Die Werte der Geber sehen eigentlich ganz ok und realistisch aus.
Der Hallgeber steht immer als Fehler im Speicher wenn der Motor nicht läuft.
Ich würde bei deinem Problem erstmal die komplette Zündanlage checken. bzw. auf jeden Fall alles was Feuchtigkeit ziehen könnte.
-Zündspule (eine gebrauchte funktionierende testen)
-Verteilerkappe und Finger (einfach tauschen sind ja nicht so teuer)
-Zündkabel (durchmessen oder gleich tauschen)
-Auch der Hallgeber könnte evtl. so ein Problem verursachen
-Der Zündanlasschalter in der Lenksäule wäre auch möglich
Zündanlasschalter und Hallgeber könntest du prüfen indem du beim startversuch schaust, ob ein Funken oder Spannung an der Spule vorhanden ist wärend du "orgelst"..
-wenn an der Spule die Spannung von 12 auf 0 abfällt ist wahrscheinlich der Anlasschalter schuld
-wenn aber aus der Spule kein funken kommt obwohl Strom anliegt, ist wahrscheinlich die Spule oder der Hallgeber Schuld.
Benzinpumpe würde ich ausschliesen. evtl. das Relai dafür. Läuft die Pumpe an wenn du die Zündung anmachst?
MFG. Stoebei
Der MKB ist sicherlich AMM und nicht ANN!
Verteilerläufer und Kappe sind neu, Kabel und Stecker gemessen, Kerzen Sichtprüfung unterzogen.
Ich habe zu einem Zeitpunkt (Auto stand von Fr 20h bis Mo 8h), wo er sicher nicht anspringt, die Zuleitung zum Verteiler abgezogen und so festgeklammert, dass gut 12mm Luft zum Motorblock waren - vom ersten Moment an ein kräftiger Funke.
Die Zündspule war nach den Berichten aus meinem Umfeld mein allererster Verdacht, den ich im Moment nicht so ganz bestätigt sehe.
Ich habe das Kraftstoffpumpenrelais auch mal beim Startversuch gebrückt (30->87), kein Unterschied. Ich meine aber (bin voreingenommen 🙂 ) dass die Pumpe beim Zündung Einschalten nicht mehr so kraftvoll schnurrt, sondern mehr ein brummelndes Blubbern aus dem Kofferraum dringt 😉
MKB _ist_ ANN. Gab es ein AMM? Egal, der Vorgänger war wohl AAM, meiner ist ein ANN.
Ok also eher weniger Zündung 🙂
Dann würde ich den Benzindruck vorne an der Mono prüfen. Und wenn du dann schon mal vorne bist einfach zur Sicherheit auch mal die Kompression 😁 (weis aber jetzt den Solldruck und die Haltedauer der Benzinpumpe nicht mehr.. aber meine irgendwas mit 2 bar)
Hast du schon mal gecheckt ob die Benzindüse Ok ist? Also nachstropfen und generell Sprühbild.
EDIT: Die Pumpe der Mono Motronic sollte 1.2 Bar Liefern..
MFG. Stoebei
Ähnliche Themen
Die 1,2bar habe ich auch schon gefunden.
Das Spritzbild auf die DK sieht eigentlich ganz hübsch aus, aber das habe ich bisher nicht im Gehtnicht-Zustand nach längerem Stehen checken können. Und wenn es erst nach einer Minute schön wird, ist eh schon so viel Sprit im Ansaugtrakt, dass das wohl das nächste Problem wird.
Kompression ist mit 11 bar im Mittel für diesen eher niedrig verdichtenden (9,5bar?) Motor eigentlich noch ganz ok. Vor allem kein Ausreisser dabei.
Druck messen müsste ich mal - dazu brauche ich aber erstmal ein passendes Manometer...
Ansauglufttemperaturgeber austauschen.
Bei Gebrauchtkauf unbedingt Multimeter mitnehmen und durchmessen, Widerstandskurve wie beim Wassertempgeber.
Werden gerne hochohmig im Lauf der Jahre.
Bei 4-6 Grad abweichung vom Realwert würde ich niemals den Ansauggeber tauschen.. Wie schon geschrieben sehen alle Werte der Geber Ok aus...
Ausserdem würde er selbst mit defekten Geber (der dann locker -35Grad anzeigen kann) relativ problemlos anspringen. (Sehr fett laufen aber trotzdem anspringen)
@ TE: Wie gesagt teste mal den Benzindruck, das Sprühbild und ob die Düse bei nicht laufenden Motor nachtropft
MFG. Stoebei
Zitat:
Original geschrieben von Stoebei
Bei 4-6 Grad abweichung vom Realwert würde ich niemals den Ansauggeber tauschen.. Wie schon geschrieben sehen alle Werte der Geber Ok aus...
Ausserdem würde er selbst mit defekten Geber (der dann locker -35Grad anzeigen kann) relativ problemlos anspringen. (Sehr fett laufen aber trotzdem anspringen)@ TE: Wie gesagt teste mal den Benzindruck, das Sprühbild und ob die Düse bei nicht laufenden Motor nachtropft
MFG. Stoebei
Ich hatte das Problem dass er zu lange zum Anspringen bräuchte, gerade wegen 600 Ohm Abweichung.
Nach Tausch mit einem gebrauchten Sensor war wieder alles normal.
----
Aber wieso willst du die Zündspule ausschließen?
Welche hast du überhaupt, die von Telefunken oder die von Temco (In reichlich schwarzer Vergußmasse eingehüllt)?
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Welche hast du überhaupt, die von Telefunken oder die von Temco (In reichlich schwarzer Vergußmasse eingehüllt)?
Vermutlich ist Temic gemeint ?
So, mal aufwärmen das Thema 🙂
Das Problem ist zurück, nachdem es im Sommer weg zu sein schien.
Am Ende der winterlichen Fehlersuche wurde noch der Kraftstofffilter getauscht, wonach monatelang Ruhe war.
Nun ist es seit zwei Wochen wieder so schlimm wie im Januar, wenn das Auto >8h steht, heisst es danach fast immer 30s oder länger Startversuch, wobei es keine Anzeichen von gezündetem Gemisch gibt. Wenn er dann anspringt riecht es allerdings kräftig nach Sprit.
Heute mal was Neues: nach 1h Stehen sprang er sofort an, ging aber nach ner Sekunde wieder aus und dann waren wieder gefühlte 30-40 Sekunden Anlassen nötig.
Zwischenzeitlich sind mal neue Kerzen reingekommen und mal wieder ein Verteilerläufer, weil es den damals eilends von ATU beschafften im strömenden Regen auf einer Kreuzung zerlegt hat. Hat immerhin 4 Monate gehalten...
Zündspule wurde testweise gegen eine andere gebrauchte getauscht, allerdings damals als das Problem sowieso schon behoben schien - die Spule lief mir da halt gerade zu.
Doch mal ne Neue bestellen...?