Problem mit Mono-Motronik

VW Vento 1H

Hallo,
ich habe meinen Golf 2 auf Mono-Motronik umgebaut...
Nun habe ich noch ein Problem. Und zwar das der Motor nicht so richtig sauber laufen will...
Ich habe ausserdem einen getunten Motor (Drosselklappe erweitert, GTI Kopf, Druck und DKP angepasst, usw...).
Das Problem äußert sich in der Warmphase:
- Lambdaregelung bei Volllast (d.h. wenn ich vollgas gebe, dann schiebt er erst gut, dann aber geht er in die Lambdaregelung und verliert an Leistung (das kann ich an einem gerät sehen) nach ca. einer Sekunde... Daraus folgt dann eine Unrunde Beschleunigung, weil die Lambda ja das gemisch immer verändert
- Beim Gas geben im Teillastbereich, vorallem unter 3000 u/min gibt es eine Denksekunde, bevor er das Gas annimt... Er magert erst kurz ab, dann regelt die Lambda und er beschleunigt...
- Beim Gas wegnehmen (unter 2000 u/min hält er auch erst die Drehzahl kurz, bevor er runter geht, im Stand geht er sogar noch etwas höher wenns Gas dann weg ist...
- Die Schubabschaltung geht erst bei 1700-1800 u/min, die sollte doch eigendlich bei 1500 rum funktionieren, oder?
- Im Standgas beobachte ich Anfettungen und Abmagerungen, er sollte ja eigendlich konstant um Lambda 1 laufen... (Lambda ist neu)

Also ich vermute dass es ein Problem mim DKP-Einstellung ist...
Ich hatte nämlich die Batterie mal abgemacht um den Fehlerspeicher zu löschen...
Beim Starten hatte er ein viel zu niedriges Standgas, was nachher weg war (ich vermute das STG speichert den Drosselklappenansteller-Wert)...
Ich hatte nämlich das DKP auf den schon angepassten Wert eingestellt, vielleicht sollte ich das DKP mal nach einem Steuergeräte-Reset einstellen, was meint ihr?

Hoffentlich weis da einer Bescheid 😉

@norder: Falls du das vielleicht liest, schreib mir doch mal ne PN, würde gerne mal mit dir über unsere getunten Motoren reden

MfG

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von superdingserx



- Lambdaregelung bei Volllast (d.h. wenn ich vollgas gebe, dann schiebt er erst gut, dann aber geht er in die Lambdaregelung und verliert an Leistung (das kann ich an einem gerät sehen) nach ca. einer Sekunde... Daraus folgt dann eine Unrunde Beschleunigung, weil die Lambda ja das gemisch immer verändert

Hallo,

bei Volllast hat er aber keine Lambdaregelung.
Entweder erkennt dein Steuergerät den Wert vom DKP nicht, kann per Diagnose getetstet werden, muss also der max Wert sein,
--> DKP verstellt, beschädigt, da deine Drosselklappe ja auch verändert wurde,
du hast nen Chip drin, der unpassend ist,
der Benzindruck passt nicht zum Chip.

Den Verteiler vom RP Motor hast du aber auch ersetzt durch einen vom MKB:ABS oder ADZ ?

hi, danke für die antwort,

ja, der verteiler ist passend...
ich habe ja alles verändern müssen, damit er läuft, dazu gehörte auch benzindruck usw...
denn sonst bekommt er zu wenig benzin...
ich mache mich jetzt mal schlau wie ichs steuergerät mal auslesen kann, habe ja nurnoch die l- und k-line so rumliegen...

meine vermutung war ja auch, dass das dkp zu arg verstellt ist, ist das überhaupt möglich es so weit zu verstellen?

beim golf 2 hats auch gepasst mit gleicher einstellung...

MfG
achso:
das mit der diagnose, kann ich das auch mit den k- und l-line kontakten über ein lambdameter gerät machen, wo ich eine OBD-funktion habe? oder ist die nur zum fehler auslesen?

Ne das ist nur für die Diagnose, die ist wichtig um in den Messwertblöcken zu schauhen, was dein Steuergerät macht, bzw welche Signale eingehen.

hmm, dann muss ich ja zu vw oder wie?

ausserdem hab ich mir grade gedacht, dass diese ruckelige beschleunigung, die ich beschrieben habe, eigendlich auf ein andres problem hinweist...

ich verdrehe das teil einfach mal und schaue wasser macht...

ich melde mich wieder...

MfG

Ähnliche Themen

Hi,
also es scheint jetzt zu gehen...
habe mal an dem poti ein bischen rumgespielt...
das stg scheint sehr empfindlich zu sein, was das poti anbelangt, noch empfindlicher wie das vom G2...
MfG

Na klar ist das empfindlicher, bei der Mono-Motronic hängt doch die Zündsteuerung da mit dran.

Zitat:

Original geschrieben von superdingserx


..............

@norder: Falls du das vielleicht liest, schreib mir doch mal ne PN, würde gerne mal mit dir über unsere getunten Motoren reden

MfG

Moin, was haste denn auf´m Herzen?

Hey,
@norder: Ja, danke norder dass du reagiert hast, wollte eigendlich allgemein ein bischen fachsimpeln mit dir, du hast mich inspiriert meinen rp zu tunen und es hat höllischen spass gemacht!

Aber ich habe immernoch ein kleines Problemchen ist mir aufgefallen:
wenn also der motor in die lambdasteuereung rein kommt, also die lambdasone warm ist, dann hat der motor ein schlechteres ansprechverhalten... irgendwie wie bei ner turboaufladung...

ausserdem knallt es schomma ausm luffi bei heftigem lastwechsel auf viel gas, allerdings nicht über 2500/3000 touren...
dann geht das luftgemisch auf 20:1 teilweise hoch...
aber nur kurz, dann gehts wieder in richtung lamda 1, ist wie ne denksekunde irgendwie, er verliert dabei aber knallhart an leistung!

auch wenn ich mit dem gas pulsiere im stand dann hat er beim gas geben immer sowas ob er sich verschluckt denn da kommt dann net viel...
am lambdameter kann ich erkennen, dass er heftig abmagert dann (so werte wie 16:1 oder 17:1 (teilweise glaube ich auch sogar 20:1) gemisch werden dann kurzzeitig angezeit, kann also noch magerer sein...

nun habe ich den benzindruck schon soweit erhöht dass der motor unter vollast auf ca. 12,5 - 13:1 lauft, bis 3000 u/min ists was magerer, aber dazu müsste man ja den chip verändern...

mit dem druck kann ich ja nimmer höher, bleib also nurnoch das poti, oder?

es kann ja auch sein, dass da ein bauteil defekt ist, oder irgendwas im fehlerspeicher (die schubabschaltung geht ja erst bei 1800 anstatt 1500), deshlb will ich jetzt auch mal in erfahrung bringen, wie ich da die k- und l-line zur diagnose an mein lambdameter anschliessen kann (ist übrigens ein LM-2) über OBD...

MfG

Achso: was mir noch aufegfallen ist, ist dass der motor im standgas etwas abmagert auf konstant 16:1 +- 0,2
hat das was mit der motronik zu tun, um sprit zu sparen? Die Jetronic macht das nämlich nicht...

Scheint mir so als funktioniert deine Lambdaregelung nicht richtig. Verschlucken darf er sich gar nicht, und im Lambdageregelten Bereich muss es immer Lambda 1 sein. Wenn das nicht gegeben ist sind sämtlicher Werte im Adaptionsspeicher für die Katz, und die Berechnung der Volllastanreicherung aus diesen Werten stimmt dann auch nicht.

Hast du den Benzindruck mal gemessen? Normal sind die Düsen ja für 1 bar ausgelegt, ich persönlich würde nicht unbedingt über 1,3 bar gehen .....

Also sieh erstmal zu dass die Lambdaregelung richtig funktioniert, wenn das nicht gegeben ist kannst du alles andere vergessen, weil man bei der Einspritzanlage im Grunde gar nichts selbst einstellen kann und sich voll auf die Elektronik verlassen muss.

Möglicherweise ist die Sonde kaputt, dass Signal kommt nicht am Steuergerät an oder das Steuergerät läuft aus irgendeinem anderen Grund im Notprogramm, was dann heissen würde dass die Lambdaregelung deaktiviert ist und für die Berechnung der Einspritzzeiten die Standartwerte aus der Map abgefahren werden. Das kann bei einem nicht serienmäßigen Motor natürlich nicht funktionieren.

hey,
die sonde ist neu...
vorbeheizt und aus der bucht für 40€
die regelt auch, er pendelt sich über 3000 u/min sehr schon bei 14,7:1 ein untenrum pendelts etwas um den wert herum im teillastbereich...

ich muss mal schauen wegen dem fehlerspeicher...
allerdings regelt das ganze etwas lahm,
wenn er zB auf 11:1 ist dann brauchs schon so seine 3 sekunden bis lambda 1 da is...

MfG

hey...
habe grade mal die lambdasonde abgezogen...
die denksekunde ist weg, er läuft aber insgesamt noch zu mager (16-17:1)
beim pulsieren gibts immernoch das verschlucken durch zu mageres gemisch...

kann es sein, dass es an einem undichten auspuff liegt? aber dann müsste er ja eigendlich zu fett laufen...
habe nämlich so komische geräusche vom krümmer/flammrohr schon länger entdeckt... (ist aber nocht am kopf, das hört man ja)
ist son plätscherndes geräusch, ich dachte das wäre normal beim gti-krümmer... weis es aber nicht... bin auch schon mit der zigarette daher , aber ich glaube da is nix undicht...

MfG und danke für eure hilfe

Deine Messungen mit dem LM2 + zusätzlicher Breitbandsonde sind ja zweifelsfrei richtig, oder ?!?? Aber selbst wenn man nicht messen würde, wenn er sich teilweise verschluckt ist irgendwo ein grober Fehler.
Am undichten Krümmer wird es nicht liegen.

3 Sekunden zum Einregeln sind völlig inakzeptabel, das ganze muss im Millisekundenbereich stattfinden. Lediglich unter Volllast und beim abrupten betätigen der Drosselklappe sollte er etwas anfetten, sonst immer Lambda 1.

Aus der Ferne würde ich sagen dass das irgendwie mit dem Monojetronic auf Monomotronic - Umbau zusammenhängt.

hi,
was mir spontan einfallen würde, was ich beim umbau falsch gemacht haben könnte ist, da ich den ganzen kabelbaum neu gamcht hat (alte ZE) dass ich alle masseanschlüsse zusammengefügt habe und an den zylinderkopf geleitet habe...

ausserdem fehlt den steuergerät das geschwindigkeitssignal und ich habe das kabel für die ansaugrohrvorwärmung weggelassen unb alles vom golf 2 gelassen...

ausserdem liegt das drehzahlsignal was an den dzm muss blind und sonst müsste alles korrekt verbunden sein...

was kann man denn alles ausschliessen, wenn er im notlauf programm ohne lambda supergeil läuft?
er läuft nur unter 1500 oder so zu fett (12:1)
sonst läuft er gut mit 13-14:1 und im vollast mit ~12,5:1
im standgas läuft er zu fett mit ~11:1

aber er lässt sich wunderbar fahren, wobei anscheinend die gespeicherten lambdawerte dann garnicht so schlecht sind (13-14:1, siehe oben) oder nimmt der die im notlauf garnicht?

MfG
aso, lm-2 müsste stimmen, habe da ja konfiguriert am anfang...
und wenn die lambda regelt, hat das gerät ja auch genau 14,7 oder 14,8 angezeigt...

Hast du nicht die Möglichkeit, die Karre mal an einen normalen (AU-)Tester zu hängen. Dann könnte man mal gucken ob der im LL oder erhöhten LL die gleichen Werte rausgibt.

Hört sich aber nach wie vor an, als ob deine Lambdaregelung ausser Funktion ist.

Soweit ich weiß wird beim 3er Golf mit MonoMotronic eine extra Masseleitung für die Sonde ins Steuergerät geführt. Vielleicht liegt da irgendwo der Fehler

Deine Antwort
Ähnliche Themen