Mondeo Wartung Allgemein
Hallo Leute,
ich kenne dieses Forum schon länger und habe nun aber auch mal eine eigene Frage bezüglich der Wartung meines Mondeo´s.
Daten zum Fahrzeug:
Ich fahre einen Mondeo (MK3) Baujahr 2002 / 116 PS, Kombi
Ich weiß das mein Mondeo eine Wartungsfreie Steuerkette besitzt (wie ich aus diesem Forum entnommen habe und bei einer Werkstatt erfragt habe)
Zitat Werkstätte:
DA IHR FORD KEINEN ZAHNRIEMEN HAT SONDERN EINE STEUERKETTE IST DER WECHSEL ÜBERFLÜSSIG.
DER TAUSCH DER WASSERPUMPE INKL MATERIAL UND ARBEITSZEIT BETRÄGT 420€
ALLE PREISE INKLUSIVE UST
Meine frage daher:
Wartungsfrei verstehe natürlich, aber sollte man trotzdem irgendetwas hinsichtlich der Steuerkette trotzdem "Warten" lassen. Zum Beispiel die Wasserpumpe tauschen wie oben geschrieben, etc.? Wäre ja genauso teuer, wie wenn ich einen Zahnriemen tauschen lassen würde, zahlt sich das überhaupt aus? Der Motor hat 135000 runter und läuft ohne Probleme!!! Möchte aber ganz sicher gehen.
Außerdem steht mir im März 2012 der TÜV bevor.
Das letzte Gutachten 2011 hat folgende Mängel ergeben:
Bremsleitungen - leichter Mangel
Betriebsbremse Wirkung - leichter Mangel
Federung, Stabilisator - leichter Mangel
Frage:
Sollte ich hier vorab in Hinsicht auf das TÜV Reparaturen vornehmen?
Wenn ja welche und was wären die ca. kosten?
Ich hoffe mir kann hier irgendjemand weiterhelfen bzw. mich beraten.
Ich habe mich natürlich in der Onlinewelt soviel wie möglich informiert, aber ich bin noch nicht auf eine zufriedenstellende antwort gestossen.
Danke euch schon mal vorab
LG
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Die 420EUR waren aber für den WaPu-Wechsel, nicht nur für die Riemen 😉.Zitat:
420 eur sind relativ dreist.
beide Riemen kosten zusammen 36,50 netto
der Wechsel 44,16 netto - für beide
in MEINER freien Werkstatt im Juni 2011
ja ist klar, ich kann schon lesen 🙂
Solange die Wapu aber nicht leckt, macht man sie beim MK3 TDCI auch nicht. Weil, wie andere und ich schon geschrieben haben, es gibt keinen Motorschaden, wenn ein Riemen reißt und der Riementausch ist banal und billig. Hintergrund des vorsorglichen Wapu - Tausches bei anderen PKWs ist, daß die Dinger so unmöglich verbaut sind, daß die Werkstatt extrem viel Arbeitszeit braucht für den Wechsel. Es ist dann billiger, die Wapu bei Zahnriementausch vorsorglich mit zu wechseln.
Da das beim TDCI nicht der Fall ist, ist die Werkstatt DREIST. Wenn die Wapu nicht leckt, wollen sie den Kunden hier bescheißen
Zitat:
Original geschrieben von mona lisa
zur kette: grundsätzlich gilt: kette ist wartungs- und tauschfrei. aber: sie ist eben auch nur ein mechanisches bauteil. auch eine kette kann unter ungünstigen umständen reissen. und dann ist es der selbe motorschaden, als wenn ein zahnriemen reisst. die wahrscheinlichkeit, dass die kette bei einem 116-ps-wagen reisst, ist aber sehr gering. die kräfte reichen dazu in der regel nicht aus. anders sieht es bei drehmomentstarken wagen aus. da kann sich die kette dehnen und irgendwann springt sie über.
Die Motor"antriebes"kraft geht nicht auf die Kette. Diese treibt "nur" den Ventil- und manche einen Aggregattrieb an und muss nur diese kraft übertragen. Wenn ein Zahnriemen oder eine Kette reißt, ist der Motor dann im Eimer, wenn die Ventile keinen Freigang zu den Kolben haben (also bei einem Diesel so gut wie immer). Es gibt aber auch Autos, wo es in der Hinsicht nicht zum Crash Kolben-Ventil kommt, das werden aber immer weniger.
Zahnriemen können auch sehr langelebig sein, abhängig von der mechanischen Auslegung. Ein mickriger Kettentrieb kannn ebenso schnell verschlissen sein wie ein mickriger Zahntrieb. "Kommt drauf an" sagt man, so auch hier. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass die Konstrukteure hier mit dem Kettenantrieb eines der langelebigen Bauteile geschaffen haben.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Die Motor"antriebes"kraft geht nicht auf die Kette.
die kette wird von der kurbelwelle angetrieben und somit mit der gleichen kraft, wie auf der anderen seite die kupplung zum getriebe. nur ist die gegenwirkung nicht so hoch, daher weniger belastung.
dennoch kann diese last so hoch sein, dass sich eine kette längen kann, siehe viele probleme bei audi (suchwort steuerkette audi)