Mondeo Wartung Allgemein

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,

ich kenne dieses Forum schon länger und habe nun aber auch mal eine eigene Frage bezüglich der Wartung meines Mondeo´s.

Daten zum Fahrzeug:
Ich fahre einen Mondeo (MK3) Baujahr 2002 / 116 PS, Kombi

Ich weiß das mein Mondeo eine Wartungsfreie Steuerkette besitzt (wie ich aus diesem Forum entnommen habe und bei einer Werkstatt erfragt habe)
Zitat Werkstätte:
DA IHR FORD KEINEN ZAHNRIEMEN HAT SONDERN EINE STEUERKETTE IST DER WECHSEL ÜBERFLÜSSIG.
DER TAUSCH DER WASSERPUMPE INKL MATERIAL UND ARBEITSZEIT BETRÄGT 420€
ALLE PREISE INKLUSIVE UST

Meine frage daher:
Wartungsfrei verstehe natürlich, aber sollte man trotzdem irgendetwas hinsichtlich der Steuerkette trotzdem "Warten" lassen. Zum Beispiel die Wasserpumpe tauschen wie oben geschrieben, etc.? Wäre ja genauso teuer, wie wenn ich einen Zahnriemen tauschen lassen würde, zahlt sich das überhaupt aus? Der Motor hat 135000 runter und läuft ohne Probleme!!! Möchte aber ganz sicher gehen.

Außerdem steht mir im März 2012 der TÜV bevor.
Das letzte Gutachten 2011 hat folgende Mängel ergeben:
Bremsleitungen - leichter Mangel
Betriebsbremse Wirkung - leichter Mangel
Federung, Stabilisator - leichter Mangel

Frage:
Sollte ich hier vorab in Hinsicht auf das TÜV Reparaturen vornehmen?
Wenn ja welche und was wären die ca. kosten?

Ich hoffe mir kann hier irgendjemand weiterhelfen bzw. mich beraten.
Ich habe mich natürlich in der Onlinewelt soviel wie möglich informiert, aber ich bin noch nicht auf eine zufriedenstellende antwort gestossen.

Danke euch schon mal vorab

LG

18 Antworten

Die Wasserpumpe ist bei dir kaputt? Du kannst dir ja ein Gegenangebot einholen ... 420€ hört sich doch etwas viel an

Zitat:

Sollte ich hier vorab in Hinsicht auf das TÜV Reparaturen vornehmen?

Wenn was am Auto kaputt ist mußt du das natürlich reparieren (lassen) 😉, mit einem kaputten Auto zum TÜV fahren und hoffen das man durchkommt ist ja nicht so toll ... ansonsten den TÜV abwarten und schauen was er beanstandet

hört sich nicht dramatisch an.😉
Bei 135 Tkm Laufleistung und einem guten Allgemeinzustand, kann man ruhig etwas investieren und den Mondi sauber durch den TÜV schicken.🙂
Allerdings solltest du dir mal ein Angebot einer freien Werkstatt einholen.

Die WaPu tauscht man aus wenn sie defekt ist oder ggf. wenn der Motor ohnehin zerlegt ist, z.B. bei einem Zahnriemenwechsel. WaPu-Tausch als Wartungsarbeit ist unnötig, die halten ohne weiteres 200tkm und mehr. In meinem MX5 mit 250tkm werkelt noch immer die erste, trotz inzwischen mehrfachem turnusmässigem Zahnriemenwechsel. Hätte ich jedesmal auch die Pumpe wechseln lassen...
Kommt mir manchmal so ein bisschen vor wie Wartungsverträge für Heizungen, für den Installateur eine Lizenz zum Gelddrucken 😁.

Gruss
Toenne

Danke schon mal für die schnellen Antworten.

@FocusGT:
Nein die Wasserpumpe ist nicht kaputt. Ich wollte nur wissen ob diese in regelmäßigen Abständen gewartet gehört. ;-)
Und sonst ist eigentlich auch NICHT kaputt, aber im Vorjahr kam ich eben mit leichten Mängel durch den TÜV. Von daher wollte ich wissen, ob ich die 3 leichten Mängel (mit denen ich im Vorjahr noch durchkam) heuer sicherheitshalber reparieren lassen sollte.

@racer4679:
Also mein Auto ist aufjedenfall in einem guten Zustand. :-)
Da ich momentan nicht so flüssig bin, war eben meine Frage ob es unbedingt notwendig wäre ohne das ich angst haben muss das ich nicht durch den TÜV komme oder gröbere Schäden riskiere.

@toenne:
Gut dann spare ich mir das. Bis vor einer Woche dachte ich nämlich noch, ich hätte einen Zahnriemen. gg
In diesem Falle hätte ich natürlich die WaPu, Spannrolle, usw. mitgetauscht. Aber bei einer Steuerkette habe/hatte ich gar keine Ahnung wie es mit Wartungen diverser Teile aussieht, von daher kommt meine Frage.

Kurz nochmal Zusammengfasst:
1.
Gibt es bei einem Auto mit Steuerkette teile im Motorraum die Wartungsgemäß getauscht werden müssen/sollten, wenn diese NICHT beschädigt sind?

2.
Sollte ich die leichten Mängel, wie beschrieben, vor dem TÜV beheben oder kann ich mir das bis zum nächsten Jahr noch einmal ersparen? In dem Wissen das ich es bis dahin aufjedenfall reparieren lassen werde. Denn in meiner Fahrweise bemerke ich nichts von einer schlechten Bremsqualität oder dergleichen.

Danke euch nochmal für eure Bemühungen.

LG

Ähnliche Themen

Ich bin bisher einfach immer zum TÜV oder zur Dekra gefahren um die HU zu machen, ohne dass ich etwas reparierte. Der sagt mir dann was wirklich zu machen ist. Eine Nachprüfung kostet dann 5-10 €.

Wenn du jetzt dein Auto in die Werkstatt bringst und sagst, macht mir eine neue HU, wird vielleicht mehr gemacht als nötig, gerade unter dem Hinweis der Mängel vom letzten mal. Fährst du vorher zum TÜV hast du schwarz auf weiß was wirklich gemacht werden muss und hast dann genügend Zeit dies erledigen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von backbone23


Ich bin bisher einfach immer zum TÜV oder zur Dekra gefahren um die HU zu machen, ohne dass ich etwas reparierte. Der sagt mir dann was wirklich zu machen ist. Eine Nachprüfung kostet dann 5-10 €.

Wenn du jetzt dein Auto in die Werkstatt bringst und sagst, macht mir eine neue HU, wird vielleicht mehr gemacht als nötig, gerade unter dem Hinweis der Mängel vom letzten mal. Fährst du vorher zum TÜV hast du schwarz auf weiß was wirklich gemacht werden muss und hast dann genügend Zeit dies erledigen zu lassen.

Hört sich natürlich vernünftig an.

Hatte noch nie eine Nachprüfung. Zirka 10€ für eine Nachprüfung ginge ja, gilt das für Österreich auch?

Und wie sieht das nun mit einer Wartung beim Mondeo für diverse Teile OHNE Schäden aus? Gibt es da Vorgaben?
Dieser blöde Zahnriehmen verwirrt mich nämlich. So einer muss ja regelmäßig getauscht werden. Kosten um die 500 Euro. Aber wie ist das bei einer Steuerkette, gibt es da jetzt auch irgendwas in diese Richtung zu beachten?

LG

Bin davon ausgegangen dass du aus Deutschland kommst, für Österreich kann ich dir da natürlich keine Auskunft geben, sorry. Da weiß ich auch nicht ob es eine Nachprüfung überhaupt gibt, aber das lässt sich bestimmt auch auf den Internetauftritten der Prüforganisationen nachlesen.

Die Steuerkette muss nicht getauscht werden. Es gibt aber zwei Antriebsriemen/Keilriemen, die ein Wechselintervall haben. Alle 10 Jahre, einer nach 160.000 km und einer nach 240.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von backbone23


Bin davon ausgegangen dass du aus Deutschland kommst, für Österreich kann ich dir da natürlich keine Auskunft geben, sorry. Da weiß ich auch nicht ob es eine Nachprüfung überhaupt gibt, aber das lässt sich bestimmt auch auf den Internetauftritten der Prüforganisationen nachlesen.

Die Steuerkette muss nicht getauscht werden. Es gibt aber zwei Antriebsriemen/Keilriemen, die ein Wechselintervall haben. Alle 10 Jahre, einer nach 160.000 km und einer nach 240.000 km.

Hab es bereits nachgelesen und in Österreich gilt die Regel auch.

zu 2.
Ok, da mein Auto jetzt 11 Jahre alt ist und 135000 runter hat sollte ich das wohl wechseln oder wie kann ich das sehen?

Was kostet mich der Spass dann wieder?

Sorry wegen der vielen Fragerei, aber bevor ich in eine Werkstatt fahren möchte ich natürlich soviel wie möglich vorab geklärkt haben, um nicht über den Tisch gezogen zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von Blackpearl87


Hallo Leute,

ich kenne dieses Forum schon länger und habe nun aber auch mal eine eigene Frage bezüglich der Wartung meines Mondeo´s.

Daten zum Fahrzeug:
Ich fahre einen Mondeo (MK3) Baujahr 2002 / 116 PS, Kombi

Ich weiß das mein Mondeo eine Wartungsfreie Steuerkette besitzt (wie ich aus diesem Forum entnommen habe und bei einer Werkstatt erfragt habe)
Zitat Werkstätte:
DA IHR FORD KEINEN ZAHNRIEMEN HAT SONDERN EINE STEUERKETTE IST DER WECHSEL ÜBERFLÜSSIG.
DER TAUSCH DER WASSERPUMPE INKL MATERIAL UND ARBEITSZEIT BETRÄGT 420€
ALLE PREISE INKLUSIVE UST

Meine frage daher:
Wartungsfrei verstehe natürlich, aber sollte man trotzdem irgendetwas hinsichtlich der Steuerkette trotzdem "Warten" lassen. Zum Beispiel die Wasserpumpe tauschen wie oben geschrieben, etc.? Wäre ja genauso teuer, wie wenn ich einen Zahnriemen tauschen lassen würde, zahlt sich das überhaupt aus? Der Motor hat 135000 runter und läuft ohne Probleme!!! Möchte aber ganz sicher gehen.

Außerdem steht mir im März 2012 der TÜV bevor.
Das letzte Gutachten 2011 hat folgende Mängel ergeben:
Bremsleitungen - leichter Mangel
Betriebsbremse Wirkung - leichter Mangel
Federung, Stabilisator - leichter Mangel

Frage:
Sollte ich hier vorab in Hinsicht auf das TÜV Reparaturen vornehmen?
Wenn ja welche und was wären die ca. kosten?

Ich hoffe mir kann hier irgendjemand weiterhelfen bzw. mich beraten.
Ich habe mich natürlich in der Onlinewelt soviel wie möglich informiert, aber ich bin noch nicht auf eine zufriedenstellende antwort gestossen.

Danke euch schon mal vorab

LG

420 eur sind relativ dreist.

beide Riemen kosten zusammen 36,50 netto

der Wechsel 44,16 netto - für beide

in MEINER freien Werkstatt im Juni 2011

Wechselintervalle habe ich hier stehen 240 000 bis 2005 und 200 000 ab 2005 - also macht man das allgemein wohl besser alle 200 000 oder alle 10 Jahre

Da das kein großer Akt ist, macht man die Wasserpumpe erst, wenn sie undicht ist. In meiner 418 000 km TDCI Möhre ist noch die erste Wapu drin. Wenn einer der Riemen reißt, ist der Motor auch nicht sofort kaputt, weil die wartungsfreie Kette das wichtigste übernimmt. Die Riemen machten hauptsächlich LiMa und Wapu

Zitat:

420 eur sind relativ dreist.
beide Riemen kosten zusammen 36,50 netto
der Wechsel 44,16 netto - für beide
in MEINER freien Werkstatt im Juni 2011

Die 420EUR waren aber für den WaPu-Wechsel, nicht nur für die Riemen 😉.

Zitat:

zu 2.
Ok, da mein Auto jetzt 11 Jahre alt ist und 135000 runter hat sollte ich das wohl wechseln oder wie kann ich das sehen?

Was kostet mich der Spass dann wieder?

Sorry wegen der vielen Fragerei, aber bevor ich in eine Werkstatt fahren möchte ich natürlich soviel wie möglich vorab geklärkt haben, um nicht über den Tisch gezogen zu werden.

die keilriemen muss man nicht unbedingt vorher schon tauschen. es gehtnichts kkaputt, wenn da einer reisst. das auto bleibt halt nur liegen. die keilriemen treiben die nebenaggregate an wie lichtmaschine, klimaanlage, servopumpe, etc, etc. man kann diese auch selber tauschen. dazu muss man kein mechaniker sein. hol dir das buch: jetzt helfe ich mir selbst (oder so ähnlich). die keilriemen kosten auch nicht die welt. ob sie verschlissen sind siehst du daran, ob sie rissig sind. wenn porös oder gar kleine risse in der oberfläche, dann wechseln.

zur kette: grundsätzlich gilt: kette ist wartungs- und tauschfrei. aber: sie ist eben auch nur ein mechanisches bauteil. auch eine kette kann unter ungünstigen umständen reissen. und dann ist es der selbe motorschaden, als wenn ein zahnriemen reisst. die wahrscheinlichkeit, dass die kette bei einem 116-ps-wagen reisst, ist aber sehr gering. die kräfte reichen dazu in der regel nicht aus. anders sieht es bei drehmomentstarken wagen aus. da kann sich die kette dehnen und irgendwann springt sie über.

mach dir keinen kopf. weder um die kette noch um die keilriemen. und auch bei der wasserpumpe machst du dir unnötig graue haare. reparier lieber die bremse, damit der tüv den segen gibt.

tolles forum kann ich einfach nur sagen :-)

ihr habt mir alle wirklich sehr weitergeholfen.
vor allem mona lisa hat mich da jetzt ziemlich beruhigt.
ich werde mir ganz einfach den keilriehmen ansehen wie der zustand ist, das schaff ich dann auch noch selbst.
die bremsen lasse ich wohl zur eigenen sicherheit machen, dafür hab ich dann schon noch genug bares.

lg

zum keilriemen: versuche, den riemen im eingebauten zustand um 180 grad zu drehen, also an einer stelle, die frei läuft ohne umlenkrollen. mehr wie 180 grad, also die unterseite nach oben, sollte nicht möglich sein, denn sonst ist er zu locker bzw hat sich gedehnt. an den stellen, wo der riemen über eine rolle läuft und daher die oberfläche unter spannung steht, kann man erkennen, ob er kleine risse hat.

zur bremse: die mondeo-bremse ist keine hexerei. ziemlich einfach aufgebaut. scheiben und beläge kann dir jeder hobbyschrauber bzw freie werkstatt tauschen. material gibt es günstig. nur solltest du von günstigem material auch nicht zu viel erwarten. die bremsleistung wird nicht besser dadurch und es kann zu rubbelden bremsen führen. aber das muss man mit seinem geldbeutel entscheiden. gute ware kostet gutes geld.
bedenke aber noch folgendes: selbst wenn die scheiben und beläge kurz vor der verschleissgrenze sind, darf die bremsleistung nocht nachlassen. wenn deine bremsen also zu schwach sind, dann ist eher was im bremssattel oder im restlichen system nicht ok. wenn ein kolben bzw sattel fest ist, dann sinkt auch die leistung. wenn die bremsflüssigkeit zu alt ist, sinkt die bremsleistung. wenn die druckmembran im bremskraftverstärker defekt ist, sinkt die bremsleistung. wenn im kupplungssystem ein zylinder undicht ist, sinkt der bremsflüssigkeitsstand und daher die bremsleistung.

ich würde in deinem fall die fehlende bremsleistung nicht in scheiben oder belägen suchen. lass mal einen nachschauen, der was davon versteht.

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


zur bremse: die mondeo-bremse ist keine hexerei. ziemlich einfach aufgebaut. scheiben und beläge kann dir jeder hobbyschrauber bzw freie werkstatt tauschen. material gibt es günstig. nur solltest du von günstigem material auch nicht zu viel erwarten. die bremsleistung wird nicht besser dadurch und es kann zu rubbelden bremsen führen. aber das muss man mit seinem geldbeutel entscheiden. gute ware kostet gutes geld.
bedenke aber noch folgendes: selbst wenn die scheiben und beläge kurz vor der verschleissgrenze sind, darf die bremsleistung nocht nachlassen. wenn deine bremsen also zu schwach sind, dann ist eher was im bremssattel oder im restlichen system nicht ok. wenn ein kolben bzw sattel fest ist, dann sinkt auch die leistung. wenn die bremsflüssigkeit zu alt ist, sinkt die bremsleistung. wenn die druckmembran im bremskraftverstärker defekt ist, sinkt die bremsleistung. wenn im kupplungssystem ein zylinder undicht ist, sinkt der bremsflüssigkeitsstand und daher die bremsleistung.

ich würde in deinem fall die fehlende bremsleistung nicht in scheiben oder belägen suchen. lass mal einen nachschauen, der was davon versteht.

also eine fehlende bremsleistung hab ich sowieso nicht bemekrt. im letzten tüv wurde nur festgestellt das die bremsleistung einen leichten mangel hat und damit kommt man ich österreich durch den tüv.

bremsflüssigkeit, sowie bremsklötze hinten wurden im vorjahr getauscht. soweit ist somit alles ok.

ich werde ganz einfach mal in 2-3 werkstätten nachfragen

Deine Antwort
Ähnliche Themen