Mondeo Vignale ab Mai 2015
Nun geht es auch mal los:
http://vignale.fordpresskits.com/
Beste Antwort im Thema
Jedes mal wenn irgendwo irgendein Auto oder eine Neuerung vorgestellt wird, füllen sich die Kommentarspalten mit Bermerkungen, dass das ja gar nicht geht. Das das völlig unnötiger Mist ist. Das die Kunden das im Leben nicht kaufen. Und jetzt gehts mit der Marke X endgültig bergab.
Komischerweise interessieren sich die Hersteller scheinbar lieber für Kunden die kaufen und nicht für die die in Foren und Kommentarspalten immer schon vorher wissen was alles nicht klappen kann.
Lasst den Vignale doch erstmal auflaufen, dann wird man sehen was daraus wird. Selbst wenn er einem persönlich so gar nicht zusagt, kann er sich trotzdem wie geschnitten Brot verkaufen.
315 Antworten
Zitat:
@taurus88 schrieb am 20. April 2015 um 09:14:54 Uhr:
Bild 2 zeigt den Turnier. Bild 4 ist die Limo...
Stimmt! Bin scheinbar noch nicht ganz wach! 😮😉
Zitat:
@zigenhans schrieb am 19. April 2015 um 21:21:02 Uhr:
ob der Vignale scheitert, bezweifle ich etwas, er wird hier in Deutschland sicherlich seine Abnehmer finden, ob man mit dieser Stückzahl zufrieden ist in der Zentrale ???, ist auch eine frage der Zeit, von heute auf morgen wird er nicht den durchbruch bringen, das dauert eben, kommt auch auf den Preis drauf an, wenn er z.B. 4 T€ teurer ist als der volle Titanium, und besser ausgestattet ist, vielleicht noch andere Motoren zusätzlich nur für den Vignale, mal schauen,
Ford muss oberhalb des Titanium Mondeo etwas anbieten, früher waren es Jaguar oder Land Rover die zur Marke gehörten und somit die obere Klasse bedienten, diese Hersteller gehören nicht mehr dazu, somit ist es logisch das man selber wieder etwas bringen muss/will,
Eines vorweg, ich mag meinen MK5 und finde er ist ein tolles Auto.
Der Vignale Gedanke ist für mich dennoch der falsche Ansatz.
Natürlich wird es Leute geben die den ordern, ich hätte den auch bestellt wenn er von Anfang an lieferbar gewesen wäre.
Aber ich hätte mich lustlos zu so einem Flagshipstore geschleppt um den dort zu bestellen und ebenso lustlos nochmals um den ab zu holen. Ich stehe nämlich nicht auf aufgeblasene Wichtigtuer.
Auch ein Ford Mondeo Vignale ist "nur" ein Ford Mondeo.
Den Geschäftsführer einer erfolgreichen Firma, auch die komplette Geschäftsleitung erreicht man damit aber niemals. Warum sollten die von Daimler, Audi oder BMW weggehen, wo sie diesen Service schon lange haben können?
Weil sie plötzlich 20k + sparen müssen bei ihrem Dienstwagen? Na dann viel Spaß.
Die Leute die bereit sind das Geld auszugeben, oder die das im Budget für ihren Dienstwagen haben, würden den sicher auch bei ihrem gewohnten, bekannten Händler bestellen, abholen oder liefern lassen bei Fuhrpark).
Wenn man diesen Dienstleitungsaspekt raus nimmt ist der Vignale ein Titanium X, nichts weiter.
Ok, den kaufen bestimmt Leute, aber kaufen den so viele wie Ford nun freiwillig vom eigenen Hof jagt?
Warum gibt es denn die Massagesitze noch nicht? Weil der Zulieferer die nicht fertig kriegt? lächerlich.
Die gibt es nicht, weil der Vignale die zuerst haben muss.
Warum gibt es die adaptive Lenkung noch nicht? Weil der Vignale die zuerst haben muss.
Warum gibt es diverse Funktionen (Querverkehrserkennung, Verknüpfung Getiebewählhebel zum adaptiven Fahrwerk usw. nicht? Entweder weil auch das der Vignale zuerst haben muss, oder weil man sich zu sehr um den Vignale kümmert und Leute wie mich die einen "Brot und Butter" Mondeo für 48k bestellen egal sind. Man macht ja künftig Geschäfte mit der Oberklasse.
Und dann der Gedanke:
Ein ehemaliger Mercedes Fahrer bekommt einen Vignale im Flagshipstore ausgeliefert.
Die Heckplappe steht auf halb acht, die Motorhaube ebenfalls, diverse Systeme funktionieren nicht oder sind unausgereift. Da sagt der sicher, macht nix, kommt der Wagen jede Woche in die Werkstatt. Na klar.
Der sagt "Danke, Auto steht vor Ihrer Türe, brauch ich nicht mehr, Tschüss auf nie mehr wieder sehen".
Zusammenfassung: Schuster bleib bei deinen Leisten.!
Und warum muss Ford was tun um Ersatz für Jaguar an zu bieten?
Müssen die nicht, die können diesen Markt auch anderen überlassen.
Mercedes verdient sein Geld nicht mit E oder S Klasse sondern mit C Klasse.
BMW verdient sein Geld nicht mit 5er, 6er, 7er, sondern mit 1-4er.
Nur haben die eben ein entsprechendes Image um sich das leisten zu können am oberen Ende etwas an zu bieten, was sich am Ende dennoch nicht direkt rechnet.
Aber die Verknüpfung Mercedes oder BMW = erfolgreich, dynamisch vermögend lässt die Verkaufszahlen der unteren Reihen entsprechend hoch schnellen, weil jeder da dazu gehören möchte.
Wenn man also mal Ford mit erfolgreich, dynamisch vermögend verbindet, ist die Zeit reif für einen Vignale 🙂
ist sicherlich richtig gedacht in mancher Hinsicht. Man kann aber nicht sofort jeden Hinterhofhändler umrüsten. Und dort kauft auch so ein Kunde nicht, es wäre ja schön einen Vorführer zu haben.
Der Vignale kriegt bezüglich Spaltmaße ja zusätzliche Qualitätskontrollen, wobei ich da denke für den europäischen Markt müsste die jeder kriegen.
Und Geld verdienen tut man natürlich über die Masse, aber würden die Premiummarken gar nix verdienen, würde ich bezweifeln, dass die weiterhin so angeboten würden.
Zitat:
@martini-tier schrieb am 20. April 2015 um 11:17:24 Uhr:
ist sicherlich richtig gedacht in mancher Hinsicht. Man kann aber nicht sofort jeden Hinterhofhändler umrüsten. Und dort kauft auch so ein Kunde nicht, es wäre ja schön einen Vorführer zu haben.Der Vignale kriegt bezüglich Spaltmaße ja zusätzliche Qualitätskontrollen, wobei ich da denke für den europäischen Markt müsste die jeder kriegen.
Und Geld verdienen tut man natürlich über die Masse, aber würden die Premiummarken gar nix verdienen, würde ich bezweifeln, dass die weiterhin so angeboten würden.
Mit den Topautos verdienen die Premiumhersteller auch nichts.
Beispiel, ein Unternehmer, Fuhrpark 20 LKW von Mercedes, will eine neue S-Klasse.
Was denkst du was der dafür bezahlt.
Ein halbwegs bekannter Schauspieler, was zahlt der wohl für seine S, oder M-Klasse, oder 6er oder 7er BMW?
Ich hatte selbst mal einen E von Mercedes als "ex Dienstwagen", 9 Monate alt gekauft. Zuvor gefahren von einer bekannten deutschen Schauspielerin, für lau, also nix.
Weil Chefs, Promis, Politiker, Macher und Entscheider mit diesen Marken fahren entsteht ein gewisser "Leidensdruck" bei gewissen Personen, auch in dieser "erfolgreichen" Liga spielen zu wollen. Die können sich in der Oberklasse nicht bedienen, aber in den Segmenten darunter und da wird dann ordentlich Geld verdient über die Stückzahl.
Das ist erfolgreiches Marketing oder auch Quersubventionierung genannt.
Von diesen Möglichkeiten dürfte Ford soweit entfernt sein, wie die Sonne von der Erde.
Daher meine Meinung. Lieber einen Titanium X, oder auch XXL :-), den jeder Händler ordern und verkaufen kann, aber doch nicht versuchen da zu wildern wo es nix zu holen gibt.
Man eröffnet ja auch keine Ranch in der Wüste, wenn man weiß dass alle Wasserlöcher besetzt und vergeben sind. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Mit den Topautos verdienen die Premiumhersteller auch nichts.
Steile These. Hast du dafür Belege?
Sicher, einige Promis bekommen so ein Ding hingestellt. Das ändert aber nix daran, dass die Margen im Bereich S-Klasse, 7er oder A8 deutlich 2-stellig sind.
In der Klasse darunter (E-Klasse, 5er, A6) sind die Margen immer noch deutlich oberhalb der Kompaktklasse, wobei hier hinzu kommt, dass auch noch große Volumen umgesetzt werden. DAS sind die CashCows.
Zitat:
Man eröffnet ja auch keine Ranch in der Wüste, wenn man weiß dass alle Wasserlöcher besetzt und vergeben sind. 🙂
Wie ich oben schon schrieb: Ich glaube nicht, dass ernsthaft jemand damit rechnet, das nun jemand einen Viginale statt einem A6 fährt. Eher geht es darum "Aufsteiger" so lange wie irgend möglich an die Marke zu binden. SEAT hats eine Weile mit dem in Lizenz gebauten, alten A4 versucht, den sie als Exeo vermarktet haben. Andere haben festgestellt, dass man sich an der deutschen Mittelklasse ziemlich fies die Zähne ausbeißen kann. Will man mehr aus der Modeo-Plattform holen ist die Viginale-Linie vielleicht gar nicht so schlecht.
Ob beim Publikum das ganze Klimbim drumherum wirklich ankommt, mag jeder für sich entscheiden. Ich versteige mich mal zu der Behauptung, dass das größte Problem bei den Dienstwagenfahrern wie immer die auf Grund des enormen Wertverlustes utopisch hohe Leasingrate ist. Da wird dann oftmals das Argument lieber doch einen A6 zu nehmen vom Fordhändler schwarz auf weiß geliefert.
Ich denke fast, die Dienstwagemfahrer kommen gar nicht in den Genuss, da die normalen Leasingfirmen den Vignale wegen der speziellen Verkaufsstrategie gar nicht im Programm haben werden..
warten wir es doch einfach ab, aber wenn Ford den Mondeo, den S Max und Galaxy sowie den neuen Edge als Vignale anbieten, werden sie schon ihre Marktforschung gemacht und ausgewertet haben, um sonst werden sie diese Sonderausstattung nicht bringen, der Mark ist sicher da, auch für Ford, der Preis wird allerdings entscheidend sein, und ich glaube da wird Ford einen knaller landen,
und ob der eine oder andere 5fer oder A6 Fahrer auf Mondeo Vignale umsteigt, glaube ich schon, da auch einige A4 und 3er auf Mondeo umgestiegen sind, bzw. etliche A6 und 5fer Fahrer den S Max haben, schau nur in die Foren, da gibt/gab es etliche umsteiger,
aber wie gesagt, was Ford hier macht ist in meinen Augen das richtige, ob die Strategie aufgeht, werden wir in der Zufunkt sehen,
wird der Vignale eigentlich auch in den USA und China verkauft/angeboten ? also Fusion Vignale ?
Zitat:
@DOmondi schrieb am 20. April 2015 um 12:08:55 Uhr:
Ich denke fast, die Dienstwagemfahrer kommen gar nicht in den Genuss, da die normalen Leasingfirmen den Vignale wegen der speziellen Verkaufsstrategie gar nicht im Programm haben werden..
Manche leasen ja auch normal über den Händler. Mein AG least über den örtlichen VW-Händler mit Firmenkundenbetreuung. Ich kann aus dem gesamten VW/Audi-Programm auswählen. Als wir noch Ford leasen durften, ging das auch über den örtlichen Ford-Händler.
Zitat:
@messemann schrieb am 20. April 2015 um 11:33:18 Uhr:
Mit den Topautos verdienen die Premiumhersteller auch nichts.Zitat:
@martini-tier schrieb am 20. April 2015 um 11:17:24 Uhr:
ist sicherlich richtig gedacht in mancher Hinsicht. Man kann aber nicht sofort jeden Hinterhofhändler umrüsten. Und dort kauft auch so ein Kunde nicht, es wäre ja schön einen Vorführer zu haben.Der Vignale kriegt bezüglich Spaltmaße ja zusätzliche Qualitätskontrollen, wobei ich da denke für den europäischen Markt müsste die jeder kriegen.
Und Geld verdienen tut man natürlich über die Masse, aber würden die Premiummarken gar nix verdienen, würde ich bezweifeln, dass die weiterhin so angeboten würden.
Beispiel, ein Unternehmer, Fuhrpark 20 LKW von Mercedes, will eine neue S-Klasse.
Was denkst du was der dafür bezahlt.
Ein halbwegs bekannter Schauspieler, was zahlt der wohl für seine S, oder M-Klasse, oder 6er oder 7er BMW?
Ich hatte selbst mal einen E von Mercedes als "ex Dienstwagen", 9 Monate alt gekauft. Zuvor gefahren von einer bekannten deutschen Schauspielerin, für lau, also nix.
ach komm, das was du erzählst ist Quark, natürlich bekommt ein Unternehmer der für Millionen LKWs kauft beim PKW dann Rabatt, und selbst wenn er ihn geschenkt bekommt, hat Mercedes eine Menge damit verdient, und Promis bekommen Rabatt, das stimmt, aber wie jeder normale 0815 PKW Käufer auch, und eine E Klasse oder S Klasse bekommst du mit 9 Monaten nicht geschenkt, weil du es bist, davon was du bezahlt hast für den Gebrauchten hätte ich mir einen neuen MK5 mit voller Hütte gekauft, und noch Geld dabei gespart
und an S Klasse oder 7er BMW, verdiene die Hersteller eine menge Geld, und warum ?, weil die Herstellungskosten nicht dramatisch viel höher sind als die der Masse Modellen darunter,
wenn Mercedes bei der S Klasse mal 40 t € Rabatt gibt, Verdienen sie immer noch mehr Geld damit als mit einer verkauften C Klasse, die Margen in der "Premiumluxusklasse" sind irsinnig hoch, drum will jeder Hersteller dort hin,
Zitat:
Weil Chefs, Promis, Politiker, Macher und Entscheider mit diesen Marken fahren entsteht ein gewisser "Leidensdruck" bei gewissen Personen, auch in dieser "erfolgreichen" Liga spielen zu wollen. Die können sich in der Oberklasse nicht bedienen, aber in den Segmenten darunter und da wird dann ordentlich Geld verdient über die Stückzahl.
Das ist erfolgreiches Marketing oder auch Quersubventionierung genannt.
das stimmt schon, trotzdem verdient der Hersteller in der oberen Liga auch sehr gutes Geld
Zitat:
Von diesen Möglichkeiten dürfte Ford soweit entfernt sein, wie die Sonne von der Erde.
Daher meine Meinung. Lieber einen Titanium X, oder auch XXL :-), den jeder Händler ordern und verkaufen kann, aber doch nicht versuchen da zu wildern wo es nix zu holen gibt.
sicher ist Ford weit davon entfernt, sie werden sich aber, wenn sie alles richtig machen, etwas annähern, und das reicht schon, man wir unter dem Namen Ford nie einen S Klasse Rivalen anbieten können, siehe VW wie sie gescheitert sind mit dem Phäthon, und in diese oberste Klasse will Ford auch nicht, und der Vignale ist eben eine Titanium XXL Austattung, was eher auf A6 und 5er BMW schielt, und da haben sie in der Vergangenheit schon nicht schlecht ausgesehen, und jetzt gehen sie einen schritt weiter, mal schauen was es wird,
Zitat:
Man eröffnet ja auch keine Ranch in der Wüste, wenn man weiß dass alle Wasserlöcher besetzt und vergeben sind. 🙂
das stimmt, man Gräbt vorher einen eigenen großen Brunnen, und das macht Ford gerade, somit wird alles gut 😁😉
Ist letztlich alles richtig, was hier gesagt wurde, es handelt sich aber eigentlich nur um eine Ausstattungsstufe über dem Titanium. Ich habe die Befürchtung, dass man hier viel Geld fürs Drumherum ausgibt, das man besser in die Konfigurationsmöglichkeiten und Qualität der normalen Modelle stecken sollte. Der Wagen wird so oder so in erster Linie wegen der Ausstattung gekauft werden, nicht wegen des Service drumherum.
Zitat:
@zigenhans schrieb am 20. April 2015 um 12:48:10 Uhr:
ach komm, das was du erzählst ist Quark, natürlich bekommt ein Unternehmer der für Millionen LKWs kauft beim PKW dann Rabatt, und selbst wenn er ihn geschenkt bekommt, hat Mercedes eine Menge damit verdient, und Promis bekommen Rabatt, das stimmt, aber wie jeder normale 0815 PKW Käufer auch, und eine E Klasse oder S Klasse bekommst du mit 9 Monaten nicht geschenkt, weil du es bist, davon was du bezahlt hast für den Gebrauchten hätte ich mir einen neuen MK5 mit voller Hütte gekauft, und noch Geld dabei gespart
ok, ich erzähle Quark.
Habe aber nicht erzählt, dass ich den Wagen mit 9 Monaten geschenkt bekommen habe weil ich es bin.
Es ging darum, dass der vorher für nix genutzt werden durfte, und der Preis dann nach 9 Monaten natürlich nicht auf Neuwagenwert abzüglich Rabatt liegt) 😠
Und das war bei der Werksniederlassung München kein Ausnahmefall, aber egal, ist ja doch nur Quark.
Zitat:
und an S Klasse oder 7er BMW, verdiene die Hersteller eine menge Geld, und warum ?, weil die Herstellungskosten nicht dramatisch viel höher sind als die der Masse Modellen darunter,
wenn Mercedes bei der S Klasse mal 40 t € Rabatt gibt, Verdienen sie immer noch mehr Geld damit als mit einer verkauften C Klasse, die Margen in der "Premiumluxusklasse" sind irsinnig hoch, drum will jeder Hersteller dort hin,
Woher weißt du was die Hersteller so am Auto verdienen?
Der Gewinn errechnet sich nicht aus Verkaufspreis - Herstellungskosten.
Da muss in der Lifetime die Entwicklung wieder rein kommen und nachdem 7er und S Klasse oder A8 immer Entwicklungsträger sind, sind die Entwicklungskosten entsprechend exorbitant und können bei den wenigen Leuten die das Auto für Liste - Rabatt kaufen nicht wieder rein kommen.
Zitat:
@Hrothgar schrieb am 20. April 2015 um 12:00:21 Uhr:
Ob beim Publikum das ganze Klimbim drumherum wirklich ankommt, mag jeder für sich entscheiden. Ich versteige mich mal zu der Behauptung, dass das größte Problem bei den Dienstwagenfahrern wie immer die auf Grund des enormen Wertverlustes utopisch hohe Leasingrate ist. Da wird dann oftmals das Argument lieber doch einen A6 zu nehmen vom Fordhändler schwarz auf weiß geliefert.
Richtig. Audi haut manchmal auch Raten raus, da fragt man sich, wie das gutgehen soll bzw. noch Gewinn umherkommt.
Aber wenn Ford da nicht auf ein ansprechendes Niveau kommt, darf man da nicht sauer sein, wenn jemand "aufsteigt".
@messemann:
Wenn ich mir manche Händler hier im Land angucke, mit welchem Nicht-Wissen und welcher Motivation (hat Ford Beamte?) gearbeitet wird, dann ist die Strategie der "Flagship-Stores" für Vignale und Mustang genau richtig.
Das sollen ja auf Dauer mehr werden, aber was bringt es mir ein Fahrzeug irgendwo zu kaufen und dann in den "Premium" Belangen keine Kompetenz zu erhalten.
Von da aus gehend ist ein Mindeststandard für diese Kundenschicht gar nicht so dumm.
Zitat:
@martini-tier schrieb am 20. April 2015 um 13:42:41 Uhr:
Richtig. Audi haut manchmal auch Raten raus, da fragt man sich, wie das gutgehen soll bzw. noch Gewinn umherkommt.Zitat:
@Hrothgar schrieb am 20. April 2015 um 12:00:21 Uhr:
Ob beim Publikum das ganze Klimbim drumherum wirklich ankommt, mag jeder für sich entscheiden. Ich versteige mich mal zu der Behauptung, dass das größte Problem bei den Dienstwagenfahrern wie immer die auf Grund des enormen Wertverlustes utopisch hohe Leasingrate ist. Da wird dann oftmals das Argument lieber doch einen A6 zu nehmen vom Fordhändler schwarz auf weiß geliefert.
Aber wenn Ford da nicht auf ein ansprechendes Niveau kommt, darf man da nicht sauer sein, wenn jemand "aufsteigt".@messemann:
Wenn ich mir manche Händler hier im Land angucke, mit welchem Nicht-Wissen und welcher Motivation (hat Ford Beamte?) gearbeitet wird, dann ist die Strategie der "Flagship-Stores" für Vignale und Mustang genau richtig.
Das sollen ja auf Dauer mehr werden, aber was bringt es mir ein Fahrzeug irgendwo zu kaufen und dann in den "Premium" Belangen keine Kompetenz zu erhalten.
Von da aus gehend ist ein Mindeststandard für diese Kundenschicht gar nicht so dumm.
Soweit die richtige Theorie.
Was macht aber der Flagshipverkäufer im Gegensatz zum "normalen" anders, wenn ihn Ford Köln im Regen stehen lässt?
Nicht jeder Händler ist unwillig oder lieblos. Speziell zur Einführung neuer Autos stinkt hier der Fisch vom Kopf her und nicht von der Schwanzflosse.
Ob Flagship das ändert?
So lange die wenigen Leute, die es ja irgendwo geben muss, die wissen wie und was am Mondeo verbaut ist und funktioniert, ihr Wissen für sich behalten nutzt mir der Prunkvolle Verkaufsraum nichts.
Mal abgesehen davon, dass das für mich kein Entscheidungsgrund für oder wieder eines PKW wäre.
Habe das ja mit Mercedes und BMW alles durch.
Immer nur ein Schlagabtausch, wer nun wichtiger ist auf dieser Welt. Verkäufer oder Käufer.
Danke nein, brauche ich nicht.
Ich glaube nicht, dass das "Projekt Vignale" von Erfolg gekrönt sein wird. Ich denke, dass sich das Ganze in 2 bis 3 Jahren erledigt hat, und alles still und leise wieder eingestellt wird. Mehr "Ausdauer" traue ich der Konzernspitze hier nicht zu.
Ist aber nur meine eigene, persönliche Meinung dazu. Wir können ja Wetten abschließen, ob es was Dauerhaftes wird oder nicht. Ich sage jetzt einfach mal: max. 3 Jahre Laufzeit😉
Gruß
electroman
Genau das sind auch meine Gedanken, Maximal bis zum nächsten Modellwechsel.