Mondeo TDCI Ruckelt, Notprogramm, Motror aus
Moin,
hab die letzten Tage mit meinem Mondeo MK3 Turnier Ghia, TDCI 131 PS, BJ 07/2005, 127 TKM folgendes Problem:
Ich hatte ab 2000 u/min bis ca. 4500 u/min einen für mich nicht normalen Anzug, der Drehzahlmesser hat sich nicht übertrieben doppelt so schnell bewegt wie gewohnt. Ich hatte kurzfristig im 4 Gang 160 km/h laut Tacho. Habe Öl und Kühlmittel kontrolliert, alles im normalbereich, kein messbarer Öl & Wasser verbrauch. Verbrauch liegt zwischen 6 und 9,5 L/100 km…
Hab mir nichts dabei gedacht und bin ca. 800 km ohne Probleme gefahren…
Während einer Fahrt fing er an zwischen 2000-3000 u/min zu ruckeln, bin vom Gas weg, und kurze Zeit später setzte das Notprogramm ein, die Vorglühleute blinkte. Nach einem Motor Neustart war wieder alles in Ordnung.
Am nächsten Tag, ruckeln im bekannten Drehzahlbereich, Notprogramm mit Vorglühleute, keine Gas Annahme, > Motor während der Fahrt aus… Nach Motor Neustart wieder alles in Ordnung
Was könnte das sein ? Wurde der Fehler im Fehlerspeicher abgelegt obwohl die Vorglühleute nicht mehr blinkt ?
Vielen Dank schonmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Das passt zu diesem Thema wie A... auf Eimer.
Wahrscheinlich hat der Wagen ein Problem mit einem oder beiden Thermostaten. Wurden diese samt Kühlflüssigkeit noch nie gewechselt würde ich beide T. austauschen und bei der Gelegenheit gleich die Kühlflüssigkeit mit. Ich persönlich würde den kleinen Thermostaten bei Ford und den großen von einem namhaften Zurüster wie behr o.a. kaufen. Ford geht auch, ist aber etwas teuer. Es sei denn Du findest eine vertrauenswürdige Quelle im netz die preiswert Originalteile anbietet.
Das kleine T. ist ein Mist zu tauschen, schau mal nach https://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q3103900 da ist es beschrieben.
Beim großen T. aufpassen, dass die kleine Entlüftungsöffnung -der Bypass- oben ist und es richtig herum montiert wird. Binsenweißheit, ich weiß, aber ich hab schon viel gesehen :-)
Entlüften ist in der FAQ beim kleinen T. beschrieben, ich würde es sehr gründlich machen und gut aufpassen. Wenn viel Luft ("Luftsäcke"😉 im System sind, gibts die sonderbarsten Problem und es kann die Kopfdichtung beschädigen.
Kühlerkonzentrat ... würde ich der Einfachheit halber von Ford nehmen. Darf bis 10 Jahren drinbleiben ohne seine Korrosionsschutzeigenschaften zu verlieren (um die gehts an sich dabei). Nummer steht in der PDf von oben drin.
27 Antworten
Hallo,
Ich muss das Thema nochmal aufrollen.
Fahre zurzeit ein Mondeo 2002, 2.0 TDCI
Wenn ich ihn auf 2,5 Bis 3 tausend fahre kommt er aufm Mittel Strich (90 Grad)
Sobalt ich danach auf 2.000 fahre geht er sofort runter auf den 1. Strich.
Vermutung? Thermostat?
Jemand änliche erfahrungen?
Das passt zu diesem Thema wie A... auf Eimer.
Wahrscheinlich hat der Wagen ein Problem mit einem oder beiden Thermostaten. Wurden diese samt Kühlflüssigkeit noch nie gewechselt würde ich beide T. austauschen und bei der Gelegenheit gleich die Kühlflüssigkeit mit. Ich persönlich würde den kleinen Thermostaten bei Ford und den großen von einem namhaften Zurüster wie behr o.a. kaufen. Ford geht auch, ist aber etwas teuer. Es sei denn Du findest eine vertrauenswürdige Quelle im netz die preiswert Originalteile anbietet.
Das kleine T. ist ein Mist zu tauschen, schau mal nach https://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q3103900 da ist es beschrieben.
Beim großen T. aufpassen, dass die kleine Entlüftungsöffnung -der Bypass- oben ist und es richtig herum montiert wird. Binsenweißheit, ich weiß, aber ich hab schon viel gesehen :-)
Entlüften ist in der FAQ beim kleinen T. beschrieben, ich würde es sehr gründlich machen und gut aufpassen. Wenn viel Luft ("Luftsäcke"😉 im System sind, gibts die sonderbarsten Problem und es kann die Kopfdichtung beschädigen.
Kühlerkonzentrat ... würde ich der Einfachheit halber von Ford nehmen. Darf bis 10 Jahren drinbleiben ohne seine Korrosionsschutzeigenschaften zu verlieren (um die gehts an sich dabei). Nummer steht in der PDf von oben drin.
@erdmüdungsbruch
Jagut hatte nun nur das große Thermostat bestellt leider wars das falsche.
Hab mir nun die Nummer aufgeschrieben beim ausbau.
Ich würde gleich Kühlerflüssigkeit komplett neumachen und beide Thermostate wenn ich dabei bin, würee nun alles bestellen.
Wieviel flüssigkeit brauch ich? Und wieviel Destiliertes wasser?
Offtopic welche Bremsmarke kannst du empfehlen da ich vorne komplett machen muss und hinten beläge.
Ps: eigentlich sollte es ein billiges übergangsauto werden wo ich nicht viel reinstecken wollte.
Wegen kkühlerflüssigkeit würde ich das G12 Konzetrat aus Kaufland (1 L 4€ nehmen) zur not auch das Ford.
Bestell im Netz bei Ford das kleine T. ("oil valve"😉 und gleich das Konzentrat dazu. Ich weiß auswendig nicht wie viel der Mondeo braucht, aber ich glaube mehr als 10 Liter Kühlflüssigkeit gehen da rein. Kein destilliertes Wassr. Sauberes Trinkwasser aus dem Hahn dazu nehmen. So wie es auf dem Konzentrat steht das Du nimmst.
Als billige Übergangsauto kann man mit den TDCI schön auf die Schnauze fallen, wenn man es zum Fahren nehmen will, denn wenn da was ist, ist es gleich teuer.
Bremsen nehme ich persönlich meistens Jurid. Aber es ist letzendlich egal, hauptsache es ist ein bekannt-verlässlicher Markenhersteller, wie zB auch ATE oder einer der etwas drauf guckt wie Bosch. Auch die Einkaufsquelle ist wichtig. Von sog. "Hausmarken" lass ich die Finger, ich will verlässlich wissen wer was herstellt und wer dafür den Kopf hinhält. Ich mach auch ein Foto der Labelks der Packung bzw bewahre das Hologramm auf. Ich will nachweisen können, was ich verbaut habe. Leider sind die Zeiten heute so ...aber das ist ne andere Geschichte.
Ähnliche Themen
Hey, kurzes Update, habe das große Thermostat getauscht. Alte getestet, es hat funktioniert.
Nach umbau fast nach wie vor.
Ich habe aber mit einen guten Ford Meister geredet, er meinte das es beim 2.0 TDCI recht normal ist das er keine 90 grad auf 2.000 touren schafft.
Ist halt ein altes Auto.
Ich werds nun so lassen.
Er meinte auch das kleine Thermostat spielt keine rolle dafür. Somit lass ich das.
Ich muss auch bedenken das meine AGR dicht ist, diese trägt ja auch zur Motorwärme bei.
Danke trd für all die Hilfe.
Zitat:
@Marsinatorrr schrieb am 30. Juni 2020 um 08:33:12 Uhr:
Ich habe aber mit einen guten Ford Meister geredet, er meinte das es beim 2.0 TDCI recht normal ist das er keine 90 grad auf 2.000 touren schafft.
Ist halt ein altes Auto.
Oh mein Gott!!! Da kann man ja nur schreiend weg rennen!!! Vor allem solltest du das sofort tun. Der alte Ford Meister sollte seinen Meisterbrief und auch den Gesellenbrief verbrennen!!!
Gerade das kleine Oil-Thermometer ist für Temperaturschwankungen unter Last ausschlaggebend. Wenn der Ford Meister das nicht weiss hat er noch nie mit dem Mondeo zu tun gehabt!!!
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 30. Juni 2020 um 09:59:36 Uhr:
Zitat:
@Marsinatorrr schrieb am 30. Juni 2020 um 08:33:12 Uhr:
Ich habe aber mit einen guten Ford Meister geredet, er meinte das es beim 2.0 TDCI recht normal ist das er keine 90 grad auf 2.000 touren schafft.
Ist halt ein altes Auto.
Oh mein Gott!!! Da kann man ja nur schreiend weg rennen!!! Vor allem solltest du das sofort tun. Der alte Ford Meister sollte seinen Meisterbrief und auch den Gesellenbrief verbrennen!!!Gerade das kleine Oil-Thermometer ist für Temperaturschwankungen unter Last ausschlaggebend. Wenn der Ford Meister das nicht weiss hat er noch nie mit dem Mondeo zu tun gehabt!!!
Oha echt ? Also doch einen von ebay bestellen und dazu den dichtungssatz?
Andere frage? Am sensor kanns nicht liegen oder?
Ich hab den dichtungssatz vor ort bestellt, hole ich heute ab und das Thermostat bestelle ich sofort auf ebay dann sind beide gewechselt
Hör auf die Jungs :-) und nicht auf den "Meister" (in was:-) ?)
Das große ist so gut wie nie das Problem. Eher wenn er zu heiß wird.
Das AGR trägt wenig dazu bei, es hat einen AGR Kühler, der die Gase etwas runterkühlt.
So sind beide gewechselt.
Temperatur bleibt im stand konstant bei 90 grad.
Wenn ich fahre bei 2.000 touren, so 85-90.
Darüber konstand 90 grad
Bei 1500 touren ungefähr 80 grad. Aufjedenfall eine Verbesserung ich danke
Auch wenn die Frage/n schon ein paar Jahre auf den Buckel haben, kann ich aus meiner Erfahrung was schreiben, falls jemand diese noch gebrauchen kann.
Mein Problem war, wie auch die Fragestellung: bei Last, über 2000U/min, ruckeln, vorglühlämpchen ging an, kurz danach ging mein Mondeo 2,2 Tdci in den notlauf. Motor aus, Motor an, dann ging er wieder, bis ich wieder mehr Leitung brauchte, ging das Spiel wieder los. Alles angeschaut, wie den Luftfilter, das AGR. nichts, was auffällig war.
Also überlegt, was noch sein könnte! Das Nächte war dann der Dieselfilter, der schon ein paar Liter durchgelassen hatte, ca. 5-6 Jahre alt. Also einen neuen rein und sieh da, es lag am Dieselfilter.
Fazit: erstmal den dieselfilter wechseln. Sollte es dann noch so wie vorher sein, dann erst weiter suchen.
Vielleicht hilft es jemanden weiter… Grüße