Mondeo TDCI Motorproblem
Hallo,
hab jetzt (oder hatt) folgendes problem...
TDCi 130 PS Bj 08/02 Kombi
wenn man zb bei 60km/h im vierten Gang dahin rollt, hat der Motor geruckelt... hab dann mal ein Motorreset gemacht (Batterie abgeklemmt und Licht an)
Jetzt tritt das Ruckeln nicht mehr auf...
Soll ich trotzdem in die Werkstatt fahren?
Gruß
Epex
Beste Antwort im Thema
Mit deinem OBD gerät siehst du nur permanente Fehler, den Rest sieht nur der FFH mit dem Diagnoserechner.
Zitat:
Ich versthehe nicht was meinst du mit: Fehlerspeicher nur vom status "momentan vorhanden" auf "momentan nicht vorhanden" gesetzt! Die Leuchte ist ein nur wenn im Speicher etwas ist, sonnst nicht!
"Momentan vorhande" heißt während dem Auslesen noch vorhanden, nach deiner Interpretation permanent.
"Momentan nicht vorhande" nach deiner Interpretation sporadische Fehler.
Mit der Leuchte hast du auch nur zum Teil recht, den bei Sicherheitsrelevanten Steuergeräten (z.B. Airbag) bleibt die Lampe so lange an, bis der Fehlerspeicher gelöscht wurde, auch wenn es nur ein Sporadischer Fehler ist.
In jedem Steuergerät bleiben alle Fehler gespeichert, auch wenn sie nur sporadisch vorkommen!
Zu deiner Info, es gibt auch noch den Infospeicher und den Historienspeicher (natürlich nicht bei allen Steuergeräten), die Umweltbediingungen zu den Fehlerspeichereinträgen (z.b. km-Stand, Geschwindigkeit beim Auftreten, usw.) Häufigkeitszäher usw. usw. usw,
welche du mit deinem OBD-Billigkram niemals auslesen wirst können. Kann übrigens auch der ADAC nicht!
Ich könnte hier Stundenlang über Diagnosekonzepte, Fehlerspeicherkonzepte usw. schreiben, aber leider darf ich das nicht.
Ich bin hier in Graz Gruppenleiter der Systemverifikation von sämtlichen Steuergeräten.
Meine 8 Jungs machen den ganzen Tag nichts anderes als Steuergerät im Verbund zu testen. Darunter natürlich auch Diagnose von Steuergeräten.
Also du kannst mir ruhig glauben.
Gruß aus Graz
23 Antworten
Hallo,
ich muss die Sache wieder aufgreifen... jetzt nach einer Woche fängt er wieder an zuruckeln... sogar bei höheren Geschwindigkeiten...
Plötzlich keine Leistung, neustart, vorglüh Lampe blinkt... nochmals neustart, alles okay... nach ca. 5km wieder das selbe... auf dem Rückweg trat nach 3 Std. keine Probleme auf...
Möchte noch anmerken, dass ich vor ca. 4 - 6 Wochen probleme beim Starten hatte, was aber auch nicht mehr auftrat.
Damals stellte ich den Wagen in der Garage ab, wollte noch einen Meter vorfahren und der Wagen spang nicht mehr an, dass was noch nicht funktionierte war die Außentemperturanzeige... nach einer halben Stunde warten, sprang er auf anhieb an...
hatte0 jemand das gleiche Problem? ich versuch nun morgen einen Werkstatttermin zubekommen...
Hallo,
war heute beim Freundlichen... Tester dran... und Fehler "Ansteurung des ersten Zylinder unterbrochen.."
Fehlercode wurde gelöscht und die Verbindung geprüft...
Ich solle jetzt mal weiterfahren... falls es nochmals wiederkommt, wieder zurück in die Werkstatt...
Das Symtom kenn ich,hatte ich vor paar Monaten auch bei mir wars der Nockenwellen Sensor.
Motor ruckelte,ging während der Fahrt aus lies sich manchmal schlecht bzw gar nicht starten.
Fehlercode war damals P0202 PCM.Sensor erneuert und alles war gut.
Hallo , eine Frage habe ich was kann mann alles mit dem ELM327 machen?
z.B Softweareupdate ? Calibrierung der Düsen ?
Wenn welche frei erwerbbare Hardware kann das an die Software IDS 60 komme ich drann
mfg karam
Ähnliche Themen
ich möchte nur eine Softwareupdate durchführen und neue Düsen am ECU anmelden. Was wird dazu benötigt ?
mfg karam
Softwareupdate und kodieren der Düsen wird benötigt laut einer Quelle .
VCM Kabel und Modul + IDS Software ? ist das so richtig ?
z.B angeoten bei IBAY : Artikelnummer: 350114076959
regards
Zitat:
Original geschrieben von mit-tc
Softwareupdate und kodieren der Düsen wird benötigt laut einer Quelle .VCM Kabel und Modul + IDS Software ? ist das so richtig ?
z.B angeoten bei IBAY : Artikelnummer: 350114076959
regards
bei den bewertungen wird ich glatt mal 1300 euro legen...wenn dann muß nen richtiges teil her.
Hallo,
hier kurz meine Erfahrungen: Das Motorruckeln beim MK 3 m. Automatik bei gleich bleibender Geschwindigkeit (50 km/h im 4. Gang und 70 km/h im 5. Gang) ist so gut wie verschwunden seit der Betankung mit Aral Ultimate und der Zugabe von Zweitaktöl (300 ml auf eine Tankfüllung, wie im Forum empfohlen).
Geblieben ist aber das Motorstottern im Leerlauf bei kaltem Motor. Ca. ½ Minute nach dem Anlassen läuft er ganz ruhig. Ohne erkennbaren Grund beginnen dann die starken Gleichlaufschwankungen. Gleichzeitig sind deutliche Geräusche aus dem Bereich der Leitungen der Dieseleinspritzung zu hören. Bei warmen Motor alles i. O..
Da sich das AGR leicht zugänglich hinter dem Kühler befindet, habe ich es nach Monaten nochmals ausgebaut. Es war schon damals so verdreckt, dass sich das Ventil gar nicht öffnen ließ (ohne Fehlermeldung). Den festgegammelten Zustand habe ich unverändert gelassen. Der Ruß gelangt also nachweislich schon lange nicht mehr in den Ansaugkanal. Das Experiment mit dem Verschließen der Zuleitung war daher nicht notwendig. Das AGR ist also nicht die Ursache.
Gibt es so eine Art Kaltlaufregler?