Mondeo TDCI Motorproblem
Hallo,
hab jetzt (oder hatt) folgendes problem...
TDCi 130 PS Bj 08/02 Kombi
wenn man zb bei 60km/h im vierten Gang dahin rollt, hat der Motor geruckelt... hab dann mal ein Motorreset gemacht (Batterie abgeklemmt und Licht an)
Jetzt tritt das Ruckeln nicht mehr auf...
Soll ich trotzdem in die Werkstatt fahren?
Gruß
Epex
Beste Antwort im Thema
Mit deinem OBD gerät siehst du nur permanente Fehler, den Rest sieht nur der FFH mit dem Diagnoserechner.
Zitat:
Ich versthehe nicht was meinst du mit: Fehlerspeicher nur vom status "momentan vorhanden" auf "momentan nicht vorhanden" gesetzt! Die Leuchte ist ein nur wenn im Speicher etwas ist, sonnst nicht!
"Momentan vorhande" heißt während dem Auslesen noch vorhanden, nach deiner Interpretation permanent.
"Momentan nicht vorhande" nach deiner Interpretation sporadische Fehler.
Mit der Leuchte hast du auch nur zum Teil recht, den bei Sicherheitsrelevanten Steuergeräten (z.B. Airbag) bleibt die Lampe so lange an, bis der Fehlerspeicher gelöscht wurde, auch wenn es nur ein Sporadischer Fehler ist.
In jedem Steuergerät bleiben alle Fehler gespeichert, auch wenn sie nur sporadisch vorkommen!
Zu deiner Info, es gibt auch noch den Infospeicher und den Historienspeicher (natürlich nicht bei allen Steuergeräten), die Umweltbediingungen zu den Fehlerspeichereinträgen (z.b. km-Stand, Geschwindigkeit beim Auftreten, usw.) Häufigkeitszäher usw. usw. usw,
welche du mit deinem OBD-Billigkram niemals auslesen wirst können. Kann übrigens auch der ADAC nicht!
Ich könnte hier Stundenlang über Diagnosekonzepte, Fehlerspeicherkonzepte usw. schreiben, aber leider darf ich das nicht.
Ich bin hier in Graz Gruppenleiter der Systemverifikation von sämtlichen Steuergeräten.
Meine 8 Jungs machen den ganzen Tag nichts anderes als Steuergerät im Verbund zu testen. Darunter natürlich auch Diagnose von Steuergeräten.
Also du kannst mir ruhig glauben.
Gruß aus Graz
23 Antworten
Wenn Du garantie hast: Ja
Wenn nicht: Nein. Einfach mal abwarten obs nochmal passiert dann
kannste immernoch in die Werkstatt! Wenn Du den Fehlerspeicher gelöscht hast können die eh nix mehr finden!
Zitat:
Original geschrieben von MopsTDCI
Wenn Du garantie hast: Ja
Wenn nicht: Nein. Einfach mal abwarten obs nochmal passiert dann
kannste immernoch in die Werkstatt! Wenn Du den Fehlerspeicher gelöscht hast können die eh nix mehr finden!
wird der fehlerspeicher bei dem reset gelöscht?
Ja, der fehlerspeicher wird bei dem reset gelöscht. Du siehst, ob das ruckeln wiederkommt. Es könnten die Injektoren sein bei denen die Kalibrierwerte nicht mehr stimmen und das Steueregerät kann sich nicht mehr addaptieren. In diesem Fall ist aber ein klackern beim Leerlauf und erhöhte Verbrauch zu erkennen! Oder kannst Du den MAF mit Ethanol reinigen (die Termistoren innen) - es könnte auf helfen. Aber ohne Fehlermeldung schwer zu sagen!
Ohne euch enttäuschen zu wollen... ich fürchte es war/ist die AGR...
Auch die its elektronisch angesteuert, und die Rücksetzung auf Normwerte führt zu einem anderen Öffnungsverhalten.
Gerade Autos die gern immer zügig bewegt werden, und danneher verhalten (sparsam) neigen zu sowas.
Got sei Dank hhat nnich jeder TDCI, der mal n bischen buckelt gleich n Riesenproblem! 😉
Ähnliche Themen
AGR/EGR- Ventil (Abgas Rückführungs-Ventil) kann man auch manchmal selber "reparieren" bzw reinigen! Hab dazu schon öfters was imForum geschrieben, einfach mal Suchfunktion benutzen! Ansonsten sobald die Motorkontrolleuchte während der Fahrt leuchtet, wird ein Fehlercode gespeichert! Diesen dann auslesen (lassen) und dann weist Du auch woran es liegt!
Zitat:
Original geschrieben von iggyrock
...In diesem Fall ist aber ein klackern beim Leerlauf und erhöhte Verbrauch zu erkennen!
Hallo.
Ich glaube ich habe genau dieses Problem.
Wenn er kalt ist, dann springt er an und ruckelt stark.
Oft geht er dann auch wieder aus und ich muß ihn neu starten.
Wenn er erstmal etwas gelaufen ist, dann ist alles ok.
Abgesehen von einem rauen und lauten Motorgeräusch im Leerlauf.
Hat jemand ne Idee???
Ich muss hier mal was richtigstellen:
Durch ein Steuergeräte-Reset (durch Spannungslos schalten) wird bei keinem Steuergerät der Fehlerspeicher gelöscht!!
Der Fehlerspeicher bleibt so lange gesetzt, bis er aktiv durch einen Diagnoserechner gelöscht wird.
Durch das Abklemmen und wieder anschließen wird der Fehlerspeicher nur vom status "momentan vorhanden" auf "momentan nicht vorhanden" gesetzt und eine eventuelle Warnleucht wird nicht mehr gesetzt.
Also du kannst jederzeit den Fehlerspeicher in der Werkstatt auslesen lassen.
Gruß aus Graz
???????
Ich habe das OBD-Diagnosegerät zu Hause und habe andere Erfahrungen! Mit dem Reset werden die Werkseinstellungen im Steuergerät gesetzt, also auch der Fehlerspeicher auf 0! Der Fehler kann man dann nicht auslesen bis der Fehler wieder kommt und läuchtet die Lampe!
Ich versthehe nicht was meinst du mit: Fehlerspeicher nur vom status "momentan vorhanden" auf "momentan nicht vorhanden" gesetzt! Die Leuchte ist ein nur wenn im Speicher etwas ist, sonnst nicht!
Du kannst 2 Typen vom Fehler haben - Permanente Fehler die sind im Fehlerspeicher zum auslesen vorhanden und sporadische Fehler die tretten nur im enspr. Stand (z.B. meim fahren, Last usw.) auf und sind im Fehlerspeicher nicht zur Verfügung. So meine Stellungnahme.
Iggyrock
Mit deinem OBD gerät siehst du nur permanente Fehler, den Rest sieht nur der FFH mit dem Diagnoserechner.
Zitat:
Ich versthehe nicht was meinst du mit: Fehlerspeicher nur vom status "momentan vorhanden" auf "momentan nicht vorhanden" gesetzt! Die Leuchte ist ein nur wenn im Speicher etwas ist, sonnst nicht!
"Momentan vorhande" heißt während dem Auslesen noch vorhanden, nach deiner Interpretation permanent.
"Momentan nicht vorhande" nach deiner Interpretation sporadische Fehler.
Mit der Leuchte hast du auch nur zum Teil recht, den bei Sicherheitsrelevanten Steuergeräten (z.B. Airbag) bleibt die Lampe so lange an, bis der Fehlerspeicher gelöscht wurde, auch wenn es nur ein Sporadischer Fehler ist.
In jedem Steuergerät bleiben alle Fehler gespeichert, auch wenn sie nur sporadisch vorkommen!
Zu deiner Info, es gibt auch noch den Infospeicher und den Historienspeicher (natürlich nicht bei allen Steuergeräten), die Umweltbediingungen zu den Fehlerspeichereinträgen (z.b. km-Stand, Geschwindigkeit beim Auftreten, usw.) Häufigkeitszäher usw. usw. usw,
welche du mit deinem OBD-Billigkram niemals auslesen wirst können. Kann übrigens auch der ADAC nicht!
Ich könnte hier Stundenlang über Diagnosekonzepte, Fehlerspeicherkonzepte usw. schreiben, aber leider darf ich das nicht.
Ich bin hier in Graz Gruppenleiter der Systemverifikation von sämtlichen Steuergeräten.
Meine 8 Jungs machen den ganzen Tag nichts anderes als Steuergerät im Verbund zu testen. Darunter natürlich auch Diagnose von Steuergeräten.
Also du kannst mir ruhig glauben.
Gruß aus Graz
Ich sehe die sporadischen Fehler am Notebook auch! Es ist von der SW abhängig. Mit meinem SW geht es. Ich bin aber auch keinen Dummkopf - Diplomingeneur in Elektronik und arbeite bei einer Firma, die Highend-Messgeräte produziert. Die teueren Geräte mit blauem Logo kannst du auch bei dir haben! Die Fehlerdiagnose bei dieser Messgeräten ist viel komplizierter als bei Autos. Du muss mir hier nichts klären!
Ich werde aber nur die Frage von Epex121 nochmal genau antworten. Beim Reset des Steuergerätes
beim Mondeo MKIII ist das Fehlerregister (nicht Historieregister usw.) leer und kann man nichts
auslesen egal ob du ein Ford IDS, Delphi Diamand oder Laptop + Kabel mit ELM327 zur Verfügung hast.
Zitat:
Original geschrieben von iggyrock
Ich sehe die sporadischen Fehler am Notebook auch! Es ist von der SW abhängig. Mit meinem SW geht es. Ich bin aber auch keinen Dummkopf - Diplomingeneur in Elektronik und arbeite bei einer Firma, die Highend-Messgeräte produziert. Die teueren Geräte mit blauem Logo kannst du auch bei dir haben! Die Fehlerdiagnose bei dieser Messgeräten ist viel komplizierter als bei Autos. Du muss mir hier nichts klären!Ich werde aber nur die Frage von Epex121 nochmal genau antworten. Beim Reset des Steuergerätes
beim Mondeo MKIII ist das Fehlerregister (nicht Historieregister usw.) leer und kann man nichts
auslesen egal ob du ein Ford IDS, Delphi Diamand oder Laptop + Kabel mit ELM327 zur Verfügung hast.
Danke euch beiden für die Info´s
aber kannst Du mir mal sagen, welches lesegerät Du hast? und quanta costa?
Gruß
Epex
Notebook + USB Kabel mit Multiprotokollchip ELM327 + SW ScanMaster-EML.
Die Preise kannst Du im Internet finden: http://www.obd-2.de/
Iggyrock