Mondeo TDCi Automatik: Wie bekomme ich eine grüne Plakette?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo MT-Freunde,

weiss jemand von den Automatik-Fahrern (Werner? Mondeotaxi?), wie ich an eine grüne Plakette komme?

Ich wollt meinen Mondeo eigentlich tot fahren, wenn aber tatsächlich in 2 Jahren nur noch grüne Plaketten in die Innenstadt dürfen, überlege ich mir schon jetzt, den Wagen schweren Herzens abzustossen, wo ich wenigstens noch ein bisschen dafür bekomme.

Wenn eine Umrüstung nicht den Rahmen der Möglichkeiten sprengt, würde ich lieber diese Kosten tragen, als nach einem neuen Auto umschau zu halten.

Für konstruktive Tipps bin schon im Voraus dankbar!!!

Grüsse,

adixx!

30 Antworten

Da müsste es doch eigentlich einen Nachrüst-Partikelfilter geben. Der wurde Bekannten von mir (haben auch einen Vorfacelift TDCI mit Durashift) angeboten und würde dann die grüne Plakette bekommen.

Nach dem Drama mit den Nachrüstfiltern würde ich aber an Deiner Stelle beim Fordhändler nachfragen. Die müssten wissen, welche Filter die Förderung und damit die grüne Plakette bekommen.

--- Edit---
Hier noch ein Link auf eine PDF-Datei auf der Ford Webseite. Hier wird behauptet, dass man den Mondeo mit 130 PS TDCI nachrüsten kann. Welcher Filter allerdings erforderlich ist, sollte man beim Händler erfragen.

Welche Abgasstufe haben die TDCI-Motoren mit Automatikgetriebe? Falls die Motoren nur Euro2 haben ist eine grüne Plakette auch mit Filter nicht Möglich ...

Euro2=rot
Euro2 mit Filter=rot

Euro3=gelb
Euro3 mit Filter=grün

Euro4=grün
Euro4 mit Filter=grün

Falls die Motoren Euro3 haben ist die grüne Plakette eigentlich kein Problem, für ein Angebot wendest du dich dann am Besten wie schon erwähnt an deinen Ford Händler.

Ein 2003er TDCI müsste mit und ohne Automatik eigentlich Euro 3 sein.

Ab den Facelift-Modellen gab es dann den Motor mit Euro 4 bei Schaltgetriebe, die Automatik waren dann immer noch Euro 3. Ich glaube, deshalb fiel diese Kombination irgendwann aus den Preislisten, weil die Autos dann neu nicht mehr zugelassen werden konnten.

Richtig,

meiner hat Euro3. Ich bin der Meinung gewesen, dass man nur den Schalter mit nem DPF nachrüsten kann, nicht aber die Automatik-Version. Wenn sich das als wahr herausstellen sollte, was würdet Ihr machen?

Bleibt ja nur neues Auto suchen, oder?

Grüsse...

Ähnliche Themen

Wenn man den Automatik nicht nachrüsten könnte, dann würde nur diese Wahl bleiben. Aber ich denke mal, dass das in diesem Forum bestimmt mal ausführlich diskutiert worden wäre.
Halt uns aber auf dem Laufenden, das interessiert mich sehr. Aber ich denke nicht, dass Ford hier die Automatikfahrer im Regen stehen lässt.
Wie gesagt, er hat nur die Euro 4 nicht bekommen, aber das muss nichts über die Nachrüstbarkeit eines Partikelfilters aussagen.

Ich drück die Daumen 🙂

Bei Twin Tec habe ich übrigens den hier auf der aktuellen Webseite gefunden

Ford Mondeo TDCi
Limousine / Kombi
Bestellnummer
25 51 30 14 Typ
B5Y / BWY / B4Y
PM-Stufe
PM 2 Motor KB:
FMBA
Getriebe:
Schalt./Autom. L
2,0
Abgasnorm
Euro 3 KW
96
HSN TSN
8566 469/478/479 Baujahr
10.2001 - 08.2004
Empf. VK-Preis
714 €

Ich weiß aber nicht, ob die Filter von Twin Tec auch von dem Skandal betroffen waren. Da solltest Du mal nachfragen.
Erste Wahl wäre aber hier für mich auf jeden Fall zuerst der Ford-Händler.

Nein TwinTec ist nicht betroffen.

Davon ab steht es ja noch gar nicht fest was in 2 Jahren ist.

Ich jedenfalls werde keinen DPF nachrüsten.
Jedenfalls solange nicht wie mich das Teil mehr kostet als der Staat dazugibt!

Mein Mondeo wurde mit dem TWIN-TEC-Filter nachgerüstet.

Das hat so ca. 800.- Euro gekostet
- minus 330 vom Staat
- minus ca. 100 Euro Steuerersparnis in den vier folgenden Jahren

Vielleicht bekomme ich ja noch was beim Restwert wieder - mal sehen.

Aber dafür ist mein Heck jetzt immer schön sauber!

Ottmar

Zitat:

Original geschrieben von Andresmanta


Nein TwinTec ist nicht betroffen.

Davon ab steht es ja noch gar nicht fest was in 2 Jahren ist.

Ich jedenfalls werde keinen DPF nachrüsten.
Jedenfalls solange nicht wie mich das Teil mehr kostet als der Staat dazugibt!

Hi,

ich sehe es auch nicht wirklich ein, warum ich einen Filter nachrüsten lassen sollte. Erst macht die Politik uns ein schlechtes Gewissen und dann führen sie "Umweltzonen" ein, dabei machen die Fahrzeuge (also PKW, LKW, Bus) noch nicht einmal 20% des Feinstaubs aus. Lieber sollten die auf die fetten Schornsteine Filter zur Pflicht machen.

Was in zwei Jahren kommt, weiss wirklich keiner. Ich hatte ja sogar geglaubt, dass die Umweltzonen sogar "in Vergessenheit" geraten, wie diese D-Kat-Plaketten. Dem ist wohl nicht so und laut berlin.de soll es wohl so kommen, dass mein Mondeo verbannt wird:

Zitat:

Stufe 2 ab 1.1.2010:
Es dürfen nur Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 4, d.h. mit grüner Plakette fahren.

Quelle

Ich bin echt unentschlossen, wie ich handeln soll. Fakt ist, dass es sich derzeit für mich überhaupt nicht rechnet, einen DPF zu verbauen. Ich kaufe mir für ca. 700,-€ ein gutes Gewissen, welches mir erst von Politikern gemacht wurde, um dann ggf. in 2 Jahren in die Innenstadt fahren zu dürfen. Wer weiss, ob mein Mondeo bis dahin überhaupt überlebt. Dann hat er sicherlich über 150.000km auf der Uhr, wo eine Nachrüstung höchstwahrscheinlich auch nicht mehr lohnt, weil das - in Kombination mit einem vollen Tank - den Wert des Wagens wahrscheinlich verdoppeln würde.

Ich bin verwirrt und frustriert... ;_(

Grüsse...

Zitat:

Original geschrieben von Ottmar


Das hat so ca. 800.- Euro gekostet
- minus 330 vom Staat
- minus ca. 100 Euro Steuerersparnis in den vier folgenden Jahren

Hi Ottmar,

bist Du Erstbesitzer? Ich habe gehört, dass die 330,-€ nur der erste Besitzer zurück bekommt, weswegen ich die ganze Last tragen müsste.

Grüsse...

Hauperzeuger sind ja nachgewiesener Maßen nicht die Kraftfahrzeuge sondern die Industrie und die PRIVATHAUSHALTE.

Und dort vor allem die die mit HOLZ, KOHLE un ÖL heizen.

Die Holzheizer werden sich noch umsehen, da soll nämlich auch ein Filter zur Pflicht werden.

Die Ungerechtigkeit schreit zum Himmel, aber alles Jammern hilft uns ja auch nicht weiter...

Ich schaue mich mal in ca. 2 Monaten auf dem Gebrauchtwagenmarkt um... und entscheide später.

Moin,

also Nachrüsten ist eigentlich garnicht das große Problem, auch nicht für den Automatik. Schlimmer finde ich diesen Rattenschwanz:

Zitat:

Der Rußfilterkat wird nach einem vorhandenen Katalysator an Stelle eines Zwischenrohres oder Schalldämpfers zusätzlich in die Abgasanlage eingebaut. Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften müssen Katalysatoren, die sich in der Abgasanlage vor dem Nachrüstsystem befinden, erneuert werden, wenn diese zum Zeitpunkt der Nachrüstung für mehr als 5 Jahre oder für mehr als 80.000 km im Fahrzeug verbaut waren oder sichtbare Mängel aufweisen.

Wenn also das Auto über 80000km runter hat, muß auch der KAT erneuert werden! Dann kommt man wohl mit den hier öfters genannten 700-800 Euronen nirgends mehr hin...

Genau das ist der Grund, warum ich z.B. meinen nicht nachrüsten werde. Ich habe das Auto 26 Monate alt mit 80000 km gekauft und hätte den Kat mit austauschen müssen.

Da mein Schalter von 07/2004 zum Glück schadstoffarm nach Euro 4 ist, habe ich die grüne Plakette auch so erhalten. Und nur für das "grüne Gewissen" war mir Spaß erheblich zu teuer. Dazu kommt, dass mein Auto bei gleichbleibender Jahresfahrleistung von 50000 km/anno in 2 bis 3 Jahren ohnehin nur noch auf dem Balkan oder in Osteuropa verkauft werden kann.
Und dann möchte ich mal sehen, wer dort dann nach einem Partikelfilter fragt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen