Mondeo schlägt C-Klasse in Auto Motor und Sport

Mercedes C-Klasse W204

Ich finde es wirklich beschämend wenn eine Zeitschrift ein Mittelklasseauto Lobt, sehr gute Platrzverhältnisse zu haben, das aber Ausmaße einer frühereren S-Klasse hat, fürchterlich!!!
Wenn Mercedes mit seinen Ausmaßen (nicht dem Preis) der Mittelklasse treu bleibt finde ich das einfach richtig!
Wenn Leute mehr Platz brauchen sollen diese eine E-Klasse Kaufen.

Gruß
Rechtschreibfehler nicht Berücksichtigen!🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull


Mein ganz kklarer Favorit bei den 3 deutschen Mittelklasse Edelkombis ist der neue Audi A4 Avant.

Hehe... Zu Audi möchte ich dann doch noch mal etwas sagen:

Ja, es ist aktuell einfach hipp, Audi zu fahren. Das sagt uns täglich das Audi-Marketing. Ich habe kürzlich sogar lernen dürfen, dass ein Quattro-Antrieb gut für die Umwelt ist 😉 😁

Zum neuen Audi A4 hatte ich schon mal folgendes geschrieben:

Zitat:

Der Audi A4 ist ein sehr gelungenes Fahrzeug. Er hat ein sehr gutes Fahrwerk, er macht einen sehr souveränen Eindruck. Die angeborene Kopflastigkeit in Verbindung mit dem Frontantreib ist kaum noch zu merken. Mich persönlich würde der große Wendekreis etwas stören, da ist eine C-Klasse doch handlicher. Die Karosserie ist 4,70m lang, 12 cm länger als der W204. Davon gleibt im Innenraum allerdings kaum was übrig. Die Karosserie ist zudem auch ziemlich unübersichtlich.

Der Hauptkritikpunkt an der C-Klasse ist der Innenraum. Beim neuen A4 wirkt der vom ersten Eindruck her schon mal deutlich besser als bei der C-Klasse. Im Gegensatz zu Mercedes setzt Audi auf den Einsatz von Softlack, welcher weit verteilt über billiges Hartplastik gesprüht wird, um ein edeleres Ambiente zu schaffen. Ob die Sprüherei im Audi wirklich edler bzw. hochwertiger ist als der weiche Kunststoff mit der entsprechenden Haptik im Mercedes, möge bitte jeder selbst entscheiden. Bei Audi wirkt jedenfalls das Material im Cockpit etwas weicher.

Schon beim ersten Blick im A4 fallt jedoch der großflächige Einsatz von Hartplastikblenden in der Mittelkonsole auf. Insgesamt wirken die Kunststoffe des W204 dicker geschäumt, auch sind die Armlehnen weicher. Die Mittelkonsole wirkt im Mercedes hochwertiger, die Scharniere der Armlehne sind deutlich aufwendiger gestaltet ebenso wie die Getränkehalter in der Fond-Armlehne. Bei Lederaustattung im Mercedes sind auch Armlehnen in den Türen beledert.

Wenn man die Sitzkonstruktionen von Mercedes und Audi vergleicht, dann stelt man fest, dass bei den Ledersitzen im Mercedes unten Stoffabnäher dran sind und dass die Kunststoffkanten an der Sitzunterkonstruktion weich und abgerundet sind, damit die Ledersitze nicht am Kunststoff quietschen können. Bei den Audi ist da nicht mal der Kunststoff gerundet. Kein Wunder, dass die Schrumpelsitze bekommen. Das Leder kann so nicht mal arbeiten, bleibt an der Kante hängen, bekommt Falten. Ich fand auch das Leder im Mercedes hochwertiger.

Holzfurniere werden bei Audi auf Kunststoffträgern aufgebracht (macht BMW genauso). Mercedes nimmt Aluminiumträger: aus Stabilitätsgründen und damit nichts quietschen kann.

Absolut billig im Audi finde ich die serienmäßige 1-Zonen-Klimaautomatik, sowohl optisch als auch technisch. Da gibt es nicht mal Luftausströmer für den Fond. Bei der aufpreispflichtigen 3-Zonen-Klimaautomatik sind hinten 2 Luftausströmer und 2 Drehrädchen, eines für die Luftmenge und eines für warm/kalt. Die Beschreibung "3-Zonen-Klimaautomatik" ist also etwas übertrieben...

Einen guten Eindruck über die Qualität eines Fahrzeuge vermitteln auch die Details an der Karosserie. Hier kann man auch gerne mal die Türscharniere vergleichen, da macht der Mercedes einen deutlich robusteren Eindruck, das hat Mercedes eindeutig aufwendiger gelöst. Der Nanolack spricht ebenfalls für den Mercedes.

Ich finde auch die Bedienung im Mercedes besser gelöst, als den Tastenwirrwarr rund ums MMI. Das ist doch sehr ablenkend und wenig intuitiv. Auch die Ablesbarkeit der Instrumente ist mit dem großen Zentraltacho im Mercedes besser.

Der neue Audi A4 hat im Gegensatz zum W204 auch keinen Haubenlift mehr, sonder wieder eine primtive Haltestange:

Vorsprung durch Technik

. Und noch mal eine Anmerkung, weil ich den Blödsinn in einigen anderen Foren gelesen habe: Der Umstieg von Haubenlift auf Haltestange hat rein gar nichts mit den NCAP-Crashvorschriften zu tun, es ist und bleibt einzig eine Sparmaßnahme; da kann man auch nichts schönbeten...

Noch mal zum A4: Mittlerweile sind die Fahrzeuge länger im Einsatz, so dass mehr Erfahrungen zur Verfügung stehen. Es haben sich so noch mehr Schwächen in Konstruktion und Verarbeitung offenbart. Eine sehr ärgerliche Sparmaßnahme beim A4 sind zum Beispiel die fehlenen Dichtungen im Motorraum und Radhaus, so dass dort der Dreck reinläuft und sich schön am Motor sammelt (s. u. a. hier).

Ein absolutes Trauerspiel beim neuen Audi A4 sind die im Forum geposteten Mängellisten (ähnlich Ford Mondeo), bei denen nun wirklich nichts ausgelassen wird: Von allgemeinen Verabeitungsmängeln über polternde Fahrwerke bis hin zu Motorschäden ist wirklich alles dabei. Und das sind keine Einzelfälle. Da muss man wirklich festhalten, dass Mercedes beim W204 in Sachen Qualität einen deutlich besseren Job gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull


Aber ist doch sehr erschreckend [...] dass es Mercedes nicht schafft [...] sparsame 4-Zylinder Motoren anzubieten und eine Preis- und Aufpreispolitik hat, die immer unverschämter wird.

Die Audi-Preispolitik ist bei genauerem Hinsehen doch deutlich dreister ist als die von Mercedes, wieso präferierst du dann den Audi A4 😕 Abseits der Prospektwerte hat sich übrigens heraus gestellt, dass die Audi-TFSI gar nicht sparsamer sind als die alten Mercedes-Kompressor-Motoren (vgl. Autotests und Erfahrungen im Forum).

Der einzige Vorsprung, den Audi gegenüber Mercedes wirklich hat, ist das Marketing. Der A4 mag hochwertiger erscheinen, dann wurde aber auch nur oberflächlich hingesehen. Bei einer genauen Betrachtung hält dieser Eindruck nicht stand, im Gegenteil da ist der A4 stellenweise erschreckend billig, fast minderwertig. Beim Ersteindruck schadet dem Mercedes das nüchterne Interieur, aber auch das hat bei Mercedes irgendwie Tradition. Es ändert aber auch nichts daran, dass der Mercedes insgesamt deutlich durchdachter, hochwertiger und auch haltbarer ist. Die hochgelobte Qualität der Audis in der Presse kann ich nicht nachvollziehen: Audi ist ein Blender.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull


In zwei Wochen werde ich dann zum ersten Mal für ne Woche die MB C-Klasse T-Modell 220 CDI fahren. Bin die Limousine schon mal gefahren.

Bei der Aussage stellt sich natürlich die Frage, ob die gemachten Erfahrungen mit dem W204 wirklich für einen ernsthaften Vergleich ausreichen 😁 Nichts für ungut 😉

Aber soll sich doch jeder kaufen, was ihm gefällt, solange er andere nicht damit belehren muss...

262 weitere Antworten
262 Antworten

Moin MLu,

Zitat:

Original geschrieben von MLu


Und wo ist bei der C-Klasse der Kombi (ich weiss, dass der noch in der Pipeline ist)

Daher zählt der Punkt nicht...

Zitat:

Original geschrieben von MLu


wo ist die Schrägheckvariante,

Um Himmels Willen!! 😰 Ein Glück gibt es die nicht beim W204

Zitat:

Original geschrieben von MLu



wo ist die Frontscheibenheizung

😁 Also mal ehrlich: ICH möchte keine Striche im Sichtfeld haben. Die Lüftung in meinem Wagen reicht vollkommen aus.

Zitat:

Original geschrieben von MLu



EasyFuelSystem

Jo, das ist natürlich ein Punkt!

p.s. Was issen das? 😕

Zitat:

Original geschrieben von MLu


wo ist die Einstiegsbeleuchtung usw.

HATTAAAA!!

Zitat:

Original geschrieben von MLu


Beides sind hervorragende Autos.

Jepp, dem kann ich so beipflichten. 😉

Grüße
Flo

Zitat:

Original geschrieben von MLu


Beides sind hervorragende Autos.

Am besten trifft es bisher diese Formulierung: "Wo der Mondeo aufhört, fängt die C-Klasse erst an." Die Top-Diesel-Motorisierung aus dem Mondeo ist ein 140 PS Motor. Bei der C-Klasse ist das die Einstiegsmotorisierung. Und so geht es mit allen Details weiter. Der Mondeo spielt eben eine Klasse tiefer.

seit wann werden denn klassen aufgrund ihrer motorisierung festgelegt?

für mich ging es dabei immer um größe.

insofern ist der test in der tat ungerecht. ein vergelich zwischen mondeo und e klasse wäre richtiger gewesen.

btw, wem die geringe motorisierung reicht, und beim mercedes zum kleinsten motor greift macht dann im umkehrschluss doch irgendwie alles falsch...

Zitat:

Original geschrieben von mango72


seit wann werden denn klassen aufgrund ihrer motorisierung festgelegt?
für mich ging es dabei immer um größe.

Nicht ausschließlich die Größe ist entscheidend.

Die offizielle, internationale Automobil-Clusterung sieht jedoch für jedes Fahrzeugsegment eine weitere Untergliederung vor.

Der Mondeo und die C-Klasse spielen beide in der Kategorie "Mid-Size Car".
Diese Klasse ist dann nochmals in "Standard Mid-Size Car" und "Luxury Mid-Size Car" eingeteilt, wobei der Mondeo in erstere fällt und die C-Klasse in letztere. 😉

Der Vergleich mit der E-Klasse erübrigt sich, da diese in den Bereich "Luxury Full-Size Car" fällt.
Es geht hier auch nicht um eine Einteilung im Zentimeter-Bereich, denn dann hätte z.B. Audi zwei "Large Cars" und keinen "Full-Size" mehr. 😁
Wichtig bei der Eingliederung sind hier auch die Vorstellungen und Ansprüche der Hersteller, sowie neben den Motoren auch die Gadgets und die Ausstaffierung.

Sicherlich können auch Vergleiche über die Grenzen einer Klasse hinaus durchgeführt werden.
Nur eigenartig ist das schon. Ich geh' auch nicht zum Herrenausstatter und führe einen Hemden-Preisvergleich mit McNeal und Van Laak durch...

Gruß
Flo

Ähnliche Themen

Nur nicht gleich verzweifeln die C-Klasse kann's auch besser zumindest gegen den Mondeo, wenn's auch nicht für den Octavia reicht.
http://www.autobild.de/.../...hat-hier-den-Stern-verdient-_375983.html

Zitat:

Original geschrieben von Jünter


Nur nicht gleich verzweifeln die C-Klasse kann's auch besser zumindest gegen den Mondeo, wenn's auch nicht für den Octavia reicht.
http://www.autobild.de/.../...hat-hier-den-Stern-verdient-_375983.html

Wenn man nur die Autos und die damit verbundene Eigenschaftswertung betrachtet, liegt die C-Klasse deutlich auf Platz 1.

Jedes der 3 getesteten Fahrzeuge hat irgendwo seine Stärken, und Schwächen. Fakt ist, daß Skoda Mit 500 Gesamtpunkten diesen Test für sich entschied.

Zitat:

Original geschrieben von Jünter


Jedes der 3 getesteten Fahrzeuge hat irgendwo seine Stärken, und Schwächen. Fakt ist, daß Skoda Mit 500 Gesamtpunkten diesen Test für sich entschied.

"Ganz ohne Standesdünkel und ohne Premium-Brille: Der Mercedes C 180 K ist klar das ausgewogenste Auto. Knackig, komfortabel, souverän. Auch der Basis-Benziner passt bestens. Kommt der

Preis

ins Spiel, gewinnt genauso klar der fast 10.000 Euro günstigere Skoda."

Wann kommt eigentlich in der C-Klasse endlich der Tempomat mit automatischer Abstandsregelung ?
Ford hat hier ein sehr gut funktionierendes System im Angebot, der "Premium-Hersteller"
wird hier sicherlich noch nachziehen...

Zitat:

Wenn man nur die Autos und die damit verbundene Eigenschaftswertung betrachtet, liegt die C-Klasse deutlich auf Platz 1.

Ein anderes Ergebnis wäre bei einem neuen Modell und dem Preis ja auch eine Katastrophe.

War heute in einer großen buchhandlung, sehe mich um und sehe in einer ecke groß PRESSE stehen.
bin mal da hin und sehe viele autozeitschriften. hab den test gesehen mit mondeo und c klasse von AMS, schaue weiter und sehe die autozeitung mit dem gleichen test nur mit den benzinern.
hab dann verglichen
AMS: federung bei mondeo besser, motoreigenschaft, bremswege usw besser beim mondeo (testsieger)
Autozeitung: Federung bei mercedes besser, motoreigenschaft, brems............ besser bei der c klasse(testsieger)

Soviel zum thema vergleichstest.

ist doch interessant, weil ich kann mir nicht vorstellen das mercedes im c 180k andere bremsen oder andere federn hat als der 200 cdi, (beim mondeo dasselbe), und dann so unterschiedliche ergebnisse entstehen
bei beiden war der mb mit avantgarde, also serienfahrwerk nicht sportfahrwerk. der mondeo hat glaub ich auch beide fahrwerke gleich. es waren nur die motoren andere.eventuell kleinigkeiten,

Der beste test ist noch immer wenn man selber beide autos fährt und ein persönlichs ergebnis hat, aber das wissen eh alle.

Mir ist heute aufgefallen, dass der Ford ja noch eine richtige Dachantenne hat... ziemlich hässlich und noch dazu sicher nicht gerade leise. Aber einer der offensichtlichen Punkte, warum ein Ford nun mal billiger ist 😉

Gruß

@ marise04

Beim AMS-Vergleichstest stand übrigens NICHT, das der Mondeo beim Bremsen besser als die C-Klasse ist, sondern Zitat "Beim Bremsen kann die C-Klasse den Mondeo jedoch klar auf Distanz halten".
Nichts anderes hat die Autozeitung bei ihrem Test festgestellt, somit gibt es keine unterschiedlichen Ergebnisse bezüglich der Bremsen.

Die Motorenwertung ist auch selbst erklärend:

Einmal alter 2l-Sauger gegen starken 1,8l-Kompressor.

Und einmal 2l-Diesel mit großem Drehmomentvorteil seitens des Ford.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von HansKnut


@ marise04

Beim AMS-Vergleichstest stand übrigens NICHT, das der Mondeo beim Bremsen besser als die C-Klasse ist, sondern Zitat "Beim Bremsen kann die C-Klasse den Mondeo jedoch klar auf Distanz halten".
Nichts anderes hat die Autozeitung bei ihrem Test festgestellt, somit gibt es keine unterschiedlichen Ergebnisse bezüglich der Bremsen.

Ich hab den test nicht gelesen, aber habe mir die punkteverteilung angesehen, und da hat der mondeo beim thema bremsen mehr punkte(glaub ich, wenn ich mich nicht versehen habe), überhaupt sogar bei den fahreigenschaften

Ähnliche Themen