Mondeo MK4 2,2 TDCi - verschiedene Fragen
Servus,
ich habe nach langer Suche endlich einen nFL Mondeo MK4 2,2 TDCi Bj. 2011 gefunden und gekauft. Der Wagen steht noch beim Händler und bekommt noch einen TÜV. Ich werde ihn erst im Januar abholen, da mit dem alten Wagen noch Modalitäten anstehen. Gegenüber dem MK3 hat der MK4 zwar deutlich mehr PS, aber irgendwie kommt mir der neue in der Beschleunigung langsamer vor, wahrscheinlich wegen dem höheren Gewicht und anderen Motor, es geht erst bei späterer Drehzahl ordentlich los. Der Motor kommt mir auch sehr klein vor im Vergleich zum 2,2 MK3. Trotzdem fährt der Neue sich sehr angenehm, der Motor schnurrt auch im kalten Zustand wie ein Uhrwerk und fuhr sich bei der Probefahrt deutlich ruhiger, die Extras sind natürlich auch mit mehr Komfort verbunden.
Es ist mir dennoch sehr wehmütig um meinen MK3, der immer unter 6 Liter/100km fuhr und keinen Rost hatte, in den letzten 10 Jahren nur kleinere Sachen aufzuweisen hatte. Nun ist grade die Gelegenheit mit der Umweltprämie, die meine Frau unbedingt bei einem Neuwagen nutzen will.
Ich hatte hier nach Themen gesucht, die mich nun zu dem Auto beschäftigen, aber leider nur wenig gefunden.
Ein paar Fragen zu meinem Neuen hätte ich:
1. Motorhaubenschloss: Fast der einzige Mangel, den ich entdecken konnte: Es ging gleich nach dem ersten Öffnen nicht zu. Da wurde schon vorher kräftig dran geschmiert. Da dachte ich mir, dass Fett nicht die Lösung sein kann. Das Autohaus hat dann aber trotzdem einen Mechaniker mit der Sprühflasche geschickt, der erstmal lange fummeln musste. Nach der Probefahrt ging es wieder nicht zu. In den Kaufvertrag habe ich dann schreiben lassen, dass der Mangel professionell behoben werden soll. Da bin ich dann gespannt, was die wirklich machen. Wer hatte das Problem schon und wie wurde es gelöst?
2. Die Sommerreifen sind auf 18 Zoll-Alus, die Winterreifen auf 16 Zoll. Muss jetzt bei jedem Reifenwechsel im Steuergerät der Reifenradius geändert werden? Beide Reifen passen zu dem Aufkleber an der B-Säule Fahrerseite unten, wo die Rad-/Reifentypen aufgeschrieben sind.
3. Kann ich auch die alten Winterreifen (die letztes Jahr erneuert wurden) vom MK3 205/55/16 auf dem Wagen fahren? Die Größe steht unten an der B-Säule Fahrerseite mit aufgeführt, im Schein steht aber nur 215/50/17. Ich gehe mal davon aus, dass ich bei beiden Felgentypen, die von Ford sind, nicht zum TÜV muss. ABE ist keine dabei.
4. In der Reserveradmulde ist wohl ein großer Lautsprecher, sieht serienmäßig eingebaut aus. Dafür gibts halt nur so ein kleines Pannenset. Kann ich den Lautsprecher/Subwoofer einfach so herausnehmen und ein vollwertiges Ersatzrad einlegen?
5. Der Händler hat mir signalisiert, dass man aufgrund der hohen Laufleistung (über 200.000km, große Inspektion inkl. Zahnriemenwechsel wurde gemacht) nicht auf Mängel reagieren würde. Die Sachmängelhaftung würde also in der Praxis nicht gelten. Das halte ich für eine rechtliche Falschaussage. Es handelt sich zwar nicht um ein Ford-Autohaus, aber m.E. gilt doch die Beweislastumkehr im 1. Jahr?
6. Bei meinem MK3 waren ab 200.000 die Radlager fällig. Gibt es hier km-Werte für den MK4 oder ist es nicht eingrenzbar?
7. Glühkerzen: Sind zwar nicht fällig, aber sind die identisch mit denen vom vFL? Ich finde online keine, die für 147kw ausgelegt sind.
8. Notschlüssel: wie testet man den?
9. Wahrscheinlich gibt's das nicht, aber hat vielleicht jemand anderweitige Tipps für Reparaturanleitungen?
10. Sonstige Tipps, was das Auto angeht? Z.B. habe ich irgendwo von einer Scheuerstelle im Kabelbaum gelesen, die einen Brand auslösen kann. Ist der Fehler im nFL noch vorhanden?
Danke schonmal für Eure Tipps und Hinweise.
34 Antworten
Nach weiteren 700km hat die Regeneration endlich richtig geklappt. Merken könnte ich es normalerweise während der Fahrt bei 140-160 km/h gar nicht, nur hatte ich gerade forscan mit Live-Daten dran. DPF_SOOT war bei 120%, da ging es dann schlagartig los, während der längeren Autobahnfahrt, Abgastemperatur anfangs unter 400, dann ganz schnell 650 Grad. DPF_LOAD war bei 40%, nach der Regeneration bei 0%. Leider ist DPF_SOOT nach Regeneration immer noch auf 35%, das wird dann wohl die Asche sein. Diesmal kein Fehler im Steuergerät. Und der Wagen zieht besser, Verbrauch ging runter. Bin jetzt bei 7,2l/100km Verbrauch gem. heutiger Tankrechnung. Reichweite endlich über 1000km/Tankfüllung laut Bordcomputer. Da geht hoffentlich noch was.
Hab mal schnell eine Frage:
Warum ist der Verbrauch bei meinem 2.2tdci/175PS so hoch?
8.7Liter sind es aktuell laut Anzeige
Danke dass DU die ganzen Fragen schon gestellt hast.
Habe seit gestern die exakt gleiche Konfiguration - vom MK3 2.2 FL auf MK 4 2.2 FL.
Die Agressivität hat der neue leider nicht, der alte war echt ne Rennsau. Hab den in seiner besten Zeit mit 5.2 Litern gefahren.
Das wird der 4er mit den 235/45 18 nicht hinbekommen.
Wie ist Dein Eindruck bis heute vom 4er?
Im Grunde hatte sich alles geklärt. Die Ersatzteile sind teurer und er braucht schon mehr. Mittlerweile bin ich bei 6,5l/100km angekommen. Aber man sollte eine Regenerationsanzeige einbauen, dazu habe ich eine LED installiert, das macht viel aus, mit dem DPF hatten schon viele ihre Probleme.
Spritzig ist er nur oben raus, von unten her ist der Wagen lahm. Anhängerbetrieb geht aber auch ganz gut. Die Klima ist auch nach Wartung deutlich schwächer.
Zuverlässig war er bisher, aber das Teil rostet: Motor, Auspuff, Achsteile usw. Wenn was zu reparieren ist, ist oft alles total verbaut, z.B. Das AGR. Auch der Ölfilter ist nicht gerade gut zugänglich. Innen ist dafür mehr Platz und das adaptive Fahrwerk ist eine feine Geschichte neben Standheizung, Abstandstempomat, Rückfahrkamera und was es alles im MK3 nicht gab. Das Fahren ist sehr entspannt, was auch an den guten Sitzen mit Belüftung liegt.
Falls es wieder ne Abwrackprämie gibt, könnte ich trotzdem schwach werden.