Mondeo MK3: Zittern des Lenkrades bei konstanter Geschwindigkeit
Hallo Leute! 🙂
Seit kurzem fällt mir in unregelmäßigen Abständen auf, dass bei konstanter Geschwindigkeit mein Lenkrad anfängt leicht zu zittern.
Beim Beschleunigen und Bremsen is gar nix, da isses ganz ruhig. Nur ab einer Geschwindigkeit von 70 km/h aufwärts zittert das Volant ein wenig.
Woran kann das liegen?
- Verzogene Bremsscheiben schließe ich aus, da das Lenkrad beim Bremsen ruhig ist.
- Unwucht der Räder kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, weil das doch nicht von einer Minute auf die andere kommt.
- Ich bin nirgendwo schnell über ein Hindernis gefahren bzw. mit der Lenkachse irgendwo angeeckt.
- Das Auto war in den vergangenen Wochen beim regulären 100.000er Service (beim Vertragshändler) und es gab keine Probleme, lt. Auskunft der Werkstatt.
Wär super, wenn ihr mir da helfen könntet! 🙂
Gruß
Börnybärchen
11 Antworten
Hatte den gleichen Effekt bei ca 90 Kmh.
Bei mir die Vorderreifen runter. Hab neue Montieren lassen und wuchten lassen und weg wars.
Kann dir nur nicht genau sagen ob es an den alten Reifen lang.
Also mit neuen und gewuchten Reifen war es weg.
An deiner Stelle würd ich die Reifen wuchten lassen wenn das Profil noch gut ist. wenn nicht dann gleich neue.
Vielleicht hast ja auch einfach nur ne Gewicht verloren. Kriegst ja nicht mit.
Mfg Frank
Hm, das mit dem "Gewicht verloren" könnte sein. Denn es kam von jetzt auf gleich... Aber dass Klebegewichte abgehen??? Hm, werde das mal überprüfen (lassen) bei Gelegenheit.
Die Reifen sind noch okay, von daher werde ich wohl kommende Woche mal zum Freundlichen fahren, wenn ich dazu komm.
Was mir gerade noch für ein Gedanke gekommen ist:
Wäre es möglich, dass es was mit den Antriebswellen zu tun hat? Bekommen die vielleicht auch irgendwann ne Unwucht oder Schlagen aus vom normalen Fahrbetrieb bzw. auf Grund der Kilometerleistung? Bin jetzt bei ca. 90.000 km auf der Uhr... 😕
Gruß und vielen Dank an alle!
Börnybärchen
Hab jetzt auch knapp 90 Tkm runter. Würde an deiner Stelle das Problem mal in der Werkstatt ansprechen und Reifen wuchten lassen.
Hab auch gedacht das es die Antriebe sind. War nur die Reifen. Würd erstmal versuchen eine Fehlerquelle aus zuschließen.
MFg Frank
An den Reifen kann es liegen. Normalerweise sollten Klebegewichte nicht abfliegen. Ausgeschlossen ist es aber nicht. Also einfach mal die Reifen Prüfen lassen.
Dann hattest du die Antriebswelle angesprochen.
Darauf bin ich gleich gekommen, als ich dein ersten Beitrag durchgelesen habe.
Achte einfach mal darauf, wann das Zittern anfängt. Bei welcher Geschwindigkeit weißt du ja nun schon.
Fängt das Zittern im Kaltem oder Warmen Zustand an? Wenn der Wagen noch kalt ist, und er läuft dann ruhig, zittert aber im Warmen zustand, kannst du davon ausgehen, das du ein Problem mit der Antriebswelle hast.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matrixwaechter
An den Reifen kann es liegen. Normalerweise sollten Klebegewichte nicht abfliegen. Ausgeschlossen ist es aber nicht. Also einfach mal die Reifen Prüfen lassen.
Dann hattest du die Antriebswelle angesprochen.
Darauf bin ich gleich gekommen, als ich dein ersten Beitrag durchgelesen habe.
Achte einfach mal darauf, wann das Zittern anfängt. Bei welcher Geschwindigkeit weißt du ja nun schon.
Fängt das Zittern im Kaltem oder Warmen Zustand an? Wenn der Wagen noch kalt ist, und er läuft dann ruhig, zittert aber im Warmen zustand, kannst du davon ausgehen, das du ein Problem mit der Antriebswelle hast.
Gruß Dirk
Hmmmmmm.... 😕
Enschuldige bitte die (vielleicht sau-)dämliche Frage, aber was hat die Motortemperatur mit der Antriebswelle zu tun???
Die Antriebswelle ist doch das "Ding" das vom Getriebe gerade zur Radnabe führt und an beiden Enden diese Gummistülper hat, oder?
Kann die überhaupt auf "Betriebstemperatur" kommen? Die hängt doch im "Freien"...
Könnte mir vorstellen, dass sie an irgendwelchen Lagern oder so ausgeschlagen ist. Aber das mit der Temperatur kapier ich nicht...
Ich bin verwirrt...
Gruß
Börny
Edit:
Das Bild zeigt allerdings nicht mein Auto (mein Querlenker sieht noch wesentlich "gesünder" aus), das habe ich gschwind im Internet rausgesucht... 😉
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAlso..... 😁
Ich hab jetz ma die Probe aufs Exempel gemacht und kann jetz definitiv folgendes zu der Problematik sagen:
- Das Ruckeln fängt erst ab ca. 80 bis 85 km/h an und wird bis ca. 100 km/h noch ein wenig stärker
- Ab ca. 100 km/h verschlimmert es sich nicht mehr (was bei 200 km/h is weiß ich net, weil mer auf der Landstraße net so schnell fahren darf...) 😉
- Die Antriebswellen haben kein Spiel, machen keine komischen Geräusche oder so
- Auch sind die Antriebswellenmanschetten unbeschädigt und trocken, kein Öl oder sonstiges dran (nur a bisserle Dreck)
- Sämtliche Gewichte (außen Klebe-, innen Klemmgewichte) sind noch an den Felgen dran
- Ich hab keinen einseitigen Reifenabrieb feststellen können, was auf ein Anecken oder sonst was schließen könnt
- Ich hab den Wagen jetzt mal gefahren, erst logischerweise im kalten, dann nach ner Zeit im Warmen zustand und konnte keinen Unterschied feststellen. Oder genügt die Wärme von 2 km Ortsbereich um das von matrixwächter genannte Phänomen auftreten zu lassen??
Ich hoffe jetzt mal, dass es wirklich nur eine aufgetretene Unwucht der Räder ist... 🙁
Was würde der Spaß denn kosten, wenn die Antriebswellen getauscht werden müssten?? 😰
Danke nochmal an alle Helfer!
Gruß
Börnybärchen
Zitat:
Original geschrieben von Börnybärchen81
Hmmmmmm.... 😕
Enschuldige bitte die (vielleicht sau-)dämliche Frage, aber was hat die Motortemperatur mit der Antriebswelle zu tun???
Die Antriebswelle ist doch das "Ding" das vom Getriebe gerade zur Radnabe führt und an beiden Enden diese Gummistülper hat, oder?
Kann die überhaupt auf "Betriebstemperatur" kommen? Die hängt doch im "Freien"...
Könnte mir vorstellen, dass sie an irgendwelchen Lagern oder so ausgeschlagen ist. Aber das mit der Temperatur kapier ich nicht...
Ich bin verwirrt...
Gruß
Börny
Edit:
Das Bild zeigt allerdings nicht mein Auto (mein Querlenker sieht noch wesentlich "gesünder" aus), das habe ich gschwind im Internet rausgesucht... 😉
Also es hat nichts mit der Motortemp zu tun.
Wenn ein Auto fährt wird nicht nur der Motor warm, sondern alle Getriebeteile, Lager, usw. auch.
Und wenn die Antriebswellen spiel haben, fängt das Auto ab einer Bestimmten Geschwindigkeit an zu Zittern. Ist aber nicht ein dauerhaftes gleiches Zittern, sondern es kommt Wellenförmig. Auch bei gleicher Geschwindigkeit.
Aber wie du im deinem letzen Beitrag geschrieben hast, ist es kein Unterschied ob Warm oder Kalt. Daher wirklich einfach mal die Reifen Überprüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von matrixwaechter
Aber wie du im deinem letzen Beitrag geschrieben hast, ist es kein Unterschied ob Warm oder Kalt. Daher wirklich einfach mal die Reifen Überprüfen lassen.
Jo. Und außerdem konnte ich an den Antriebswellen kein Spiel feststellen (im Stand natürlich).
Danke nochmal für Deine/Eure Hilfe. Ich hoffe, ich komm morgen mal dazu, das checken zu lassen... 🙂
Gruß
Börnybärchen
Sooooooooderla! 😁
Ich war gerade eben beim 🙂 und hab ihm das so erzählt und gemeint, dass ich gern mal die Räder neu ausgewuchtet hätte. Da ich am kommenden Montag sowieso meinen Wagen zur Rostbeseitigung an den Türen abgeben muss (und in diesem Zusammenhang den neuen Mondeo MK IV - vermutlich Trend oder Titanium Turnier - ein paar Tage als Ersatzwagen habe 😁 ) wird das mit den Rädern in einem Aufwasch mitgemacht.
Bin ja mal gespannt, ob sich dadurch eine Verbesserung einstellt. Ich hoffe es zumindest...
Und auf den neuen Mondeo bin ich auch mal gespannt! 😉
Also denne!
Schönen Gruß
Börnybärchen