Mondeo MK3 Rost an Tür

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hey Leute,

ich habe mir letzte Woche einen gebrauchten Ford Mondeo 1.8 Ghia bei einem Händler gekauft. Morgen werden mir die Papiere per Post zugeschickt und am Mittwoch zugelassen und abgeholt. Optisch ist er innen wie außenin einem sehrguten Zustand. Als ich mich alleridngs in den Tagen ein wenig mit dem Autos beschäftigt habe, musste ich feststellen das es wohl ein sehr großes Problem mit Rost an den Türen gibt. Aufgrund dessen habe ich mir die Bilder die ich habe nochmal genau angeschaut und musste feststellen das die Türe hinten links tatsächlich rostet, undzwar so das man es an der unteren Kante minimal auch von außen sieht. Leider hat dies beim Kauf keiner von uns drein gesehen! Nun zu meiner Frage habe ich in irgendeiner weise einen Anspruch auf Nachbesserung ( entweder vom Händler oder von Ford)?? Erstzulassung des autos ist 03/01, was bedeutet das die 12 Jährige Garantie die es wohl von Ford geben sollte leider schon abgelauen ist. Um hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar. Anbei noch ein Bild an dem man vielleicht an der unteren Kante der Türe die roststelle erkennen kann.

LG

Beste Antwort im Thema

Hier nun ne kleine Anleitung zum entrosten und behandeln der Türfalzen. 😉

Was man braucht:

-Akkuschrauber und Rund-Messingbürste (Beides optional aber sehr optimal !)
-Messingdrahtbürste klein (Für die Ecken oder komplette Handentrostung)
-Feines Schleifpapier (1000-3000er)
-0,5mm oder dünneres Blech ca. 20mm Breit und im 90° Winkel gekantet (Um die Falz etwas aufzuknippen)
-Kleiner harter Pinsel
-Cutter
-Tesa
-Staubsauger
-Bremsenreiniger
-Owatrol oder Fertan (Wobei ich Owatrol in der Spraydose als die angenehmere Lösung betrachte)
-Ferpox Grundierung
-Lack und Klarlack (Spraydose reicht)

1.
Die Türverkleidung abbauen und die Schaumdämmmatte mit dem Cutter vorsichtig am Kleber lösen.

Unten komplett und hoch bis zur Hälfte reicht um an die Innenseite der Falz zu kommen.

Die Matte mit Tesa oben am Blech befestigen.

2.

Erstmal die Innenseite mit Bremsenreiniger "fluten".

Jetzt kann man die innere Falz erst vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubendreher von gröbsten Dreck befreien ,bis in die Ecken ,inkl. der Ablauflöcher!!

Das zusammengekratzte dann mit dem Staubsauger entsorgen.

Jetzt mit dem Pinsel den Spalt nochmal ordentlich säubern und nochmals mit dem Staubsauger hinterher.

Bis alles sauber ist!

(Pappe unter die Tür legen ,es wird jetzt siffig ! 😉 )

3.
Jetzt (da muss man selbst entscheiden was man nimmt ,Owatrol (Spray) oder Fertan(Pinsel) ) ,den Spalt mit (ich beschreibe es jetzt damit) Owatrol schonmal einsprühen bis alles "schwimmt" und aus den Ablauflöchern kommt.

Kurz warten und dann mit einem Lappen die Reste an den Löchern und in der Tür wegwischen.

4.
Da wo der Rost an der Türkante zusehen ist am besten die komplette Falz von evtl. Kleberresten vorheriger Behandlungsversuche entfernen und dann mit der Messingbürste (Rundbürste im Akkuschrauber ist perfekt) den Rost und umliegenden losen Lack entfernen und dann mit Bremsenreiniger säubern.

Es sollte soviel Rost wie möglich entfernt werden.

Aber aufpassen ,mit "Akki" kann es schnell warm am umliegenden Lack werden ,also immer mal wieder ne kleine Pause oder eben flink sein. 😉

Um gröbere Schrammen vom entrosten z.B. zu mindern kann man mit dem Schleifpapier noch nacharbeiten.

5.
Jetzt mit dem gekanteten Blech ,es kann natürlich auch etwas anderes genommen werden ,die Falz etwas anheben (nicht biegen!!) und Owatrol ,Stück für Stück in die Ritze sprühen soweit es geht.

Dann das Owatrol auf die freien Stellen und nochmals in die Falz sprühen (Vorsicht ! das Zeug kann eine echte Sauerei verursachen!) und eine Stunde einziehen lassen.

(Die Zeit habe ich genutzt um die anderen Türen vorzubereiten...nicht das einem langweilig wird hier) 😛

Zwischendurch immer mal wieder nachsprühen bis nichts mehr aufgenommen wird.

Der (Rest)Rost saugt das Zeug wirklich auf ,man kann dabei zugucken.

6.
Nochmal ne halbe Stunde warten und dann ,trocken ,die Reste gründlich abwischen bis es Fingertrocken ist.

Nochmal ablüften lassen und dann mit Ferpox grundieren.

Die Innenseite der Tür habe ich auch gründlich gereinigt und mit Ferpox grundiert und anschliessend alles mit Silikonspray "nachbehandelt".

Ferpox hat die tolle Eigenschaft das es flexibel ist ,und als Primer die kleineren Schrammen vom schleifen direkt mitschluckt und mit "allem" überlackierbar ist.

7.
Wenn die Grundierung trocken ist kann lackiert werden.

Da ich auch auf der Aussenseite einer Tür Rostblasen hatte ,wurden diese Stellen gleich mit dem feinen Schleifpapier (2000-3000er Nasspapier) beigeschliffen und wie o.g. behandelt.

Abkleben habe ich mir gespart da ich anschliessend (Nach 3 Tagen ) alles poliert und anschliessend versiegelt habe mit Wachs.

Fertig!!🙂

Den Lack habe ich aussen "beigenebelt" und natürlich auch auspoliert ,und ist ,wenn man es nicht weiss ,kaum bis garnicht zusehen. 🙂

Alle genannten Mittel vertragen sich ohne Probleme ,inkl. aller handelsüblichen 1K und 2K Lacke.

Tipp!
Ich habe die Türkanten so lackiert/grundiert ,dass sich eine geschlossene Oberfläche bildete die auch die äussere Blechkante der Falz überzieht .
So kann kein Wasser von dieser Seite her dort eindringen .

Das Wasser läuft einfach drüber weg aus den Löchern und hat erst garkeine Möglichkeit Schaden anzurichten.

Habe so schon fast 4 Jahre Ruhe.😎

mfg

P.S. Alles natürlich auf eigene Gefahr ! 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Vor vielen Jahre als das Problem begann und Ford noch zickte, war da halt der Focus, hat ein Lackierer hier bei MT seine Methode beschrieben und die war aufbiegen, penibel entrosten, Rostschutz auftragen, zurückbiegen und dann sauber versiegeln. Und dabei nicht eines der Mittel verwenden die Ford vorschreibt.😁
Nach seinen Angaben sind keine Türen mehr nach seiner Kur vom Rost befallen worden, im Gegensatz zur Fordmethode wo Er ja manchmal schon nach wenigen Monaten wiederkam.
Aber wie auch immer, den Rostumwandler würde nur verwenden damit auch die Stellen behandelt werden an Die man mechanisch nicht rankommt.

da hast du natürlich recht, alle Teile die man mechanisch von Rost befreien kann sind besser geschützt als nur mit Rostumwandler behandelt. Dennoch muss man an bestimmten Blechen vorsichtig mit den Falzen umgehn um eine Beschädigung der äußeren Türflächen/Lackierung zuvermeiden.

Genau diese nötige Vorsicht verhindert das die Probleme nach Vorgabe von Ford abgestellt werden können da die von Ford bezahlte Arbeit in die Rubrik Schnell & Schlampig fällt.

Hallo, habe gerade das Thema gelesen und möchte mal meine Erfahrungen zum Thema Türkantenrost kundtun. Habe unseren Mondeo Bj.02 vor 5 Jahren gekauft. Hatte mich damals schon wegen der Rostproblematik informiert. Bei Kauf fiel mir der Türkantenrost auch gleich auf. Damals waren alle 4 Türen betroffen. Habe daraufhin an den betroffenen Stellen diesen komischen Kit entfernt und die losen Stellen mit der Drahtbürste gereinigt. Danach bin ich mit Pinsel und HammmeritLack 2x drüber. Seitdem ist der Rost an den Türen nicht mehr wiedergekommen. Dazu muss ich sagen, das das Auto immer in der Tiefgarage geparkt wird.
Zusätzlich habe ich die unteren Gummileisten entfernt, da meiner Meinung nach das Wasser, welches aus der Tür herausläuft, auf diesem Gummi stehen bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen