Mondeo MK2: Verschleiß schlägt zu , rep. zu teuer , neues Auto auch

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo ,

hatte meinen Mk2 gestern bei A.T.U. zwecks Ölwechsel und Winterdurchsicht. (Habe keinen Ölwechsel machen lassen nachdem ich gesehen hab was da alles dran ist.)

Eigentlich hatte ich keine Sorgen dass der Wagen Mängel hat , da er bis 160tkm (jetzt 180tkm) Scheckheftgepflegt war. Außerdem macht er weder beim Fahren noch beim Bremsen irgendwelche Geräusche , es klackert nix , klappert nix , schleift nix etc.

Aber dann das:

Bremsscheiben und Beläge Hinten müssen getauscht werden
Bremsschläuche hinten Porös
Bremsleitungen stark angerostet
ESD Hinterachslager defekt
Endschalldämpfer defekt
Radlauf hinten rechts Korrosionsschaden
Achsvermessung empfehlenswert
Außerdem hat die Bremsflüssigkeit 80% Wasergehalt und ist nichts weiter als eine schwarze brühe meinte der Mechaniker. Und ein Ölwechsel/Ölfilterwechsel ist nach 2 Jahren und 20tkm 10W40 auch dringend notwendig.

So jetzt kommt mein Problem: Im moment fahre ich mit dem Wagen nur im Umkreis von ca. 20km durch die Gegend und kaum Autobahn. Ende des Monats MUSS ich aber 250km Hinweg und 250km Rückweg fahren , davon ein Großteil Autobahn. Und da ich diesen Monat eh nicht viel geld hab , kann ich nicht mehr als 160€ Reparaturen in den Wagen stecken (Handwerkliche Begabung Fehlanzeige , ich kann nicht mal einen Ölwechsel). Von denen würden schon 35€ für Öl und 40€ für bremsflüssigkeitswechsel draufgehen. Also ca. 90€ für den Rest. Auf die Bremsleitungen könnte ich Zink-Spray machen damit die erstmal nicht weiter rosten , aber bringt's das? Kann ich so noch die 500km fahren?!

Ps: hab vergessen zu erwähnen , dass hinten rechts noch die Feder defekt ist.

50 Antworten

@TE

Aus der buch 15 euro für 2 bremschlauche !
Um sicher zu gehen 2 L bremsöl aus dem www = 10- 15 euro
+ 4 dichtung bei ford = 5 EURO

Zitat : ESD Hinterachslager defekt

Das heißt für mich Endschalldämpfer, oder liege ich da falsch ???

MfG

Dirk

EIgentlich nur ob man irgendwas als Extrem-Laie ( ^^ ) selbst machen kann was wenigstens das Risiko auf der Fahrt ein wenig mindert.

Da müsste mann mal in die Kristall-kugel schauen, was wirklich gemacht werden muß.....

Als Extrem-Laie würde ich an deiner Stelle NICHTS an de Sachen machen !!!!!!!

Deine aufgezählten Mängel sind mit Kaffepause in max. 2 Stunden erledigt........

MfG

Dirk

Ähnliche Themen

@ Sniper

Es kann sein dass ESD Endschalldämpfer heißt , der hat ziemlich krakelig geschrieben da kann man manches nicht auseinanderhalten.

Ich werd eben auf jedenfall mal noch ne andere Werkstatt nachgucken lassen was die meinen , dann seh ich weiter.

Danke @ all für die Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nohin11


 Und wieso nicht 10w40? Laut Bedienungsanleitung geht das und ich war jetzt 2 Jahre und 20tkm mit 10w40 unterwegs.

In der BA steht sicher das man es Ausnahmsweise wenn gar nichts Anderes da ist zum nachfüllen verwenden kann,aber sicher nicht das man es beim Ölwechsel verwenden soll. Dazu kommt das Du Glück hast das dein Motor keine Hydrostößel mehr hat, sonst wären die Ventile vielleicht auch schon am Arsch.

Wie auch immer, ein anständiges 5W30 oder 5W40 kostet auch nicht mehr als ein 10W40.

Was dringend gemacht werden muß ist der Ölwechsel, dabei kann ein Mechanikus auch gleich schauen was von den anderen Mängeln wirklich gemacht werden muß.

Und ein kleiner Tip für die Zukunft. 1. Jeden Monat Geld für Wartung & Reparaturen zurücklegen, und 2. nicht auf Verschleiß fahren und hoffen das zum TÜV nichts Teures fällig wird.
Nichts kommt unterm Strich Teurer als ein Wartungsstau, vor allem wenn man eh knapp bei Kasse sein sollte.

Nee , in der BA steht dass man bis -15c° 10w40 fahren darf.

Aber danke für die Tipps.

Sicher steht das da, ist aber nach den hier im Forum gesammelten Erfahrungen schlicht falsch. Ford bindet den Haltern einen Bären auf. Du kannst ja gern Deinen Motor eher schrotten, wenn Du den erbetenen Rat nicht umsetzen möchtest. Niemand wird hier zu etwas gezwungen. 🙄

Okey , dann probiere ich mal 5w30.

Aber ich wunder mich , seit dem ersten Ölwechsel fährt der Wagen mit 10w40 und es war noch nie was am Motor defekt. Nur der Zahnriemen musste mal getauscht werden.

Sir Donald hat doch geschrieben, dass dein Motor keine Hydros mehr hat und Gefahr eines Schadens durch 10W Öl etwas geringer ist.

Falls Du für Tipps wirklich zugänglich bist, dann gebe ich Dir jetzt einen. Fahr so wie der Wagen jetzt ist, zum Prüfer und laß ihn einfach die Mängel feststellen, bevor Du auf den bloßen Verdacht oder vage Behauptungen der Werkstatt auch nur einen Handschlag machst. Kostet zwar ne kleine Zusatzgebühr für Nachprüfung, halb so wild. Dann weißt Du ganz klar, was zu machen ist. Kannst entscheiden ob Du es selbst machst, oder machen läßt.

Ölwechsel wirst sicher noch selbst hinkriegen. Ich würd im Netz oder im Baumarkt günstiges 5W40 wählen, da dieses nach Spezifikation für Benz dem Motor am besten bekommt. Vielleicht gibt es einen Bahr Baumarkt (Insolvenzverfashren läuft, verkaufen aber noch) in der Nähe, die verkauften den 5 l. Kanister für unter 20 €. Geh auf die Homepage von jones, er hat das Thema Öl und paar andere Reparaturen sehr gut und ausführlich dargestellt. Angerostete Leitungen kann man ohne weiteres leicht mit Drahrbürste vom groben Rost befreien und ggf. mit Sandpapier leicht anschleifen und dann mit rostschützendem Metalllack konservieren, ohne Leitungen zu wechseln, wenn sie nicht gar zu sehr verrostet sein sollten. Meist sind sie so hinzu bekommen. Sprich mit dem Prüfer, sag ihm ruhig, daß es bei Dir eng ist. Vielleicht hast in Deinem Bekanntenkreis einen erfahrenen Schrauber, der Dir beim Abarbeiten eventueller Mängel helfen kann, da Du selbst offenbar etwas hilflos in diesen Dingen bist.

Nur meide den Laden mit den 3 Buchstaben, sowie jeden Kettenbetrieb, wenn Du nicht skalpiert werden möchtest. Meiner Tochter wollten die auch vor kurzem weismachen, daß die Bremssättel, Bremsscheiben und nicht nur die Belege hin seien. Fanden dann noch paar andere Sachen und behaupteten, daß sie sie so nicht mehr vom Gelände fahren lassen dürften. Sie rief mich an und ich riet ihr, schleunigst den Laden zu verlassen. Dann wollten sie sie zu einer Unterschrift nötigen, daß sie auf die angeblich vorhandenen gravierenden Mängel hingewiesen wurde nur auf eigenes Risiko mit dem Wagen vom Werkstattgelände fahren würde. Natürlich hat sie diesen vorgehaltenen Wisch nicht unterschrieben. Hätte sie ihn behalten, wäre neben der Innung der Verbraucherschutz von uns eingeschaltet worden. Auch hier waren nur die Bremsbeläge kurz vor der Verschleißgrenze und sonst war nichts am Wagen zu machen. Von wegen Gefahr in Verzug!

So eine Situation mit überzogenen Reparaturnotwendigkeiten hatte ich auch mal mit einem alten Golf 2. Da hatte eine kleine freie Werkstatt direkt auf dem Hof neben unserer Firma einen Check gemacht und wollte damals stolze 1800 DM zum fit für TÜV machen. Hatte da vorher schon mal was auf die Schnelle reparieren lassen und glaubte aufgrund der Nachbarschaft an fairen Deal. Der von ihm aufgerufene Kurs hätte den Wert des Autos selbst im reparierten Zustand überschritten. Ende vom Lied, den Auftrag habe ich storniert, Wagen abgeholt und schnurstracks zum Prüfgelände gefahren. Das einzige der ellenlangen Liste, die ich telefonisch übermittelt erhalten hatte, waren ein paar Bremsklötze und noch irgendeine Kleinigkeit. Genau die waren nicht in seiner Liste. 😉 😠

Im Autozubehör die Teile besorgt für unter 60,-- DM, ja schon lang her, Teile nach Feierabend eingebaut und am nächsten Morgen wieder vorgeführt. Hat dann einen kleinen Betrag für Nachprüfung gekostet und ich hatte 2 Jahre Tüv. Dieser Wagen wurde anschließend von meinem Sohn übernommen, später noch einmal für ganz kleines Geld repariert und er hat ihn mit weiteren ca 160.000 km kurz vor 400.000 km regelrecht verschlissen, weil er damals extrem im Aussendienst unterwegs war. Billiger konnte er damals gar nicht unterwegs sein. Das km-Geld war für ihn ein nettes Zubrot.

Danke für die ausführliche Antwort , und danke für die Tipps bez. der großen Ketten etc.

Aber mein Problem ist nicht der TÜV , da hab ich noch Zeit , mein Problem ist dass ich Monatsende 250km hinweg und 250km Rückweg (davon ein Großteil Autobahn) fahren muss mit dem Auto.

Mit den Bremsleitungen und der Stahlbürste muss ich mal gucken , aber kanns da nicht passieren dass ich die kaputt mache?

Nö, wenn es so wäre, dann würd die Leitung schon jetzt undicht sein und Du hättest keine Bremswirkung. Im vorigen Jahr hatte ich bei einem alten Mondi MK1 auch nach Bemängeln die Leitungen so behandelt und anschließend Plakette erhalten. Laß Dich nicht verrückt machen. Führe den Ölwechsel durch, füll alle sonstigen Flüssigkeiten auf, falls nötig und sei nicht ängstlich. Die Fahrt schaffst locker. Frag doch einfach einen im Bekanntenkreis, der sich mit Autoreparaturen auskennt, ob er nicht einen Blick drauf werfen kann, was wirklich nötig zu machen ist. Hatte das weiter oben wohl mißverstanden, daß auch die AU jetzt ansteht. Oder fahr ruhig zu einer Fordwerkstatt und rede offen und ehrlich mit dem Werkstattmeister, daß er Dir objektiv was zu sagen kann, was Du dann wie selbst machen kannst. So hab ich es früher gemacht. In einem Fall durfte ich sogar einen Werkstattplatz und Werkzeug nach Feierabend nutzen. Die wissen auch, daß nicht jeder einen Goldesel hat.
Das ist schon lang her und heute eher nicht möglich, in einer fremden Werkstatt selbst zu arbeiten, da schon versicherungstechnisch Probleme gefürchtet werden.

In meiner Studienzeit bin ich mit schlimmeren Kisten öfter rund 500 km hin und zurück gefahren. Einmal auf so einer Tour mit durchgebrannter Zylinderkopfdichtung zurückgefahren. An einer Tanke nahm ich einen leeren Plastikkanister mit Wasser zum ständigen Nachgießen mit und fuhr dampfend heim. Zu Hause dann Werktags die ZK-Dichtung in der Parkbucht auf der Straße gewechselt und gut wars. Das war eine ausgenudelte Gurge eines Ford 12 M, die mir da angedreht wurde, mit defektem Getriebe. Damit das nicht sofort auffiel, hatte einer der Vorbesitzer Sägemehl in das Getreibeöl mit eingeworfen, wie ich nach dem endgültigen Schrotten mit vorher sich immer intensiver ankündigendem Mahlgeräusch des Getriebes beim Öffnen feststellte. Natürlich wußte der Verkäufer von nichts. Selbst die damals gezahlten 200 Mark waren somit zu viel. Dennoch fuhr er mit diesem Schaden noch paar Tausend Kilometer. Vom Schrotti ein anderes für ich glaube 60-80 Mark geholt, eine neue Kupplung besorgt und Wagen wieder für kleines Geld auf dem Parkplatz der Wohnanlage mit einfachsten Mitteln unter reger Anteilnahme der Anwohner flott gemacht. Welch eine Gaudi für die, da so ein mit Draht zusammengewickeltes primitives Kantholzdreibein zum Rausheben über der Motorhaube mit einem armen Studi werkeln sahen. 😁

Die heutigen Getriebe sind innen filigraner verbaut und würden das so wohl nicht mitmachen.

Zitat:

Original geschrieben von Nohin11


Also der ATU-Mann meinte , Bremsflüssigkeitswechsel kostet 40€.

Bremsleitungen kann ich wie gesagt Zink-Spray draufmachen , dann rosten die auch erstmal nicht weiter.

Bremsschläuche , ja weiß nicht , as ist dann so ne Sache.

Zink Spray auf die Bremsleitung??? und rostet nicht weiter??? Wo hast den den her??? Das ist nen Scherz. Was meinst du wenn das der Tüv sieht. Da gucken die gleich viel genauer hin. Nicht empfehlenswert.

Wenn du die Bremsleitungen machen lässt wird sowieso neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt. Von daher.... Feder Hinterachse kannst selber tauschen. das ist ja nun wirklich kein Akt. Endschalldämpfer eventuell von ner privaten Werkstatt mal fürn 10er schweißen lassen. (Ich weiß das das nicht ewig hält). Ölwechsel bitte nur 5W40 Die 10W40 Plörre von ATU kannst getrost für nen Rasenmäher nutzen aber bitte nicht im Zetec. Vielleicht mal angeben aus welcher Ecke von D du herkommst. Vielleicht ist hier jemand der dir helfen kann fürn Bierchen und nen Grillteller wenn du verstehst was ich meine.😉

Das mit dem Ölwechsel hab ich mitlerweile verstanden^^
Komme aus dem Saarland..

Deine Antwort
Ähnliche Themen