Mondeo gegen Passat in der AMS
In der aktuellen AMS verliert der Mondeo recht deutlich gegen den Passat. Kritisiert werden insbesondere das hohe Gewicht, die geringeren Innenmaße bei 10cm mehr Außenlänge und man gelangt zu dem Fazit, dass das Auto in der letzten Generation gut hätte mithalten können, für ein neues Modell aber deutlich zu wenige biete (Beispiel keine online Funktionen in der Business klasse, usw.)
Beste Antwort im Thema
Oh man,
ich bin echt etwas frustirert, was habe ich mir da bloss für eine Mistkarre von Ford gekauft. Lauter Mängel, doofe Sitze, schlechtes Fahrwerk und jetzt habe ich auch BigPflitshcis vierseitigen Mängelreport gelesen. Ich denke ich werde meinen Mondeo wieder verkaufen und mir einen schönen Passat B8 kaufen, wie es Ohweh hier ja auch schon lange jedem Mondeofahrer rät.
Okay, eine Runde drehe ich noch mit dem Mondeo. Wow, der sieht ja schon richtig geil aus, der Mondeo, wie er da so in der Dämmerung steht. Tolle Beleuchtung, innen und außen beim Einsteigen. Dier Tür fällt satt ins Schloss, hört sich super an. Der Sitz ist einfach klasse, passt alles wie angegossen für mich. Geil, wie die Zeiger auf dem Tacho erscheinen und der Wagen zum Leben erweckt. Ein Knopfdurck und der Wagen startet leise und schon losgefahren. Man, die Schaltung ist wirklcih klasse, keine Hakeln keine Probleme, wie von selbst gehen die gewünschten Gänge rein. Der Wagen ist echt schön leise, die Lüftung funktioniert klasse und blässt mir nicht die Haare vom Kopf. Die Assitenzsystem funktionenren. es geht auch keine Heckklappe von selber auf. Der Wagen liegt satt und leise auf der Strasse, nichts los außer einem blöden Leiferwagen mit 80 auf der Landstrasse, einmal in den 4. zurückgeschaltet, einmal aufs Gas gedrückt und schon iist der Leiferwagen überholt, man, der Mondeo kann auch flott, aber vorsicht, schon bin ich bei 130, hab' ich gar nicht gemerkt, also vor dem Blitzkasten auf die Bremse, wow die Bremsen hauen echt rein, bin vorher meinen Seat gefahren und muss vorischtiger bremsen beim Mondeo - einfach klasse. Noch eben mit der rechten Lenkradtaste auf die Telefonliste gedrückt und meine Frau angewählt, funktionier tadellos, Freisprechanlage super "jaja, komme gleich wieder..." . Fahre wieder auf den Hof, man ist der Mondeo klasse, steige mit einem grinsen aus dem Wagen, sieht super in der Abendbeleuchtung aus.
Weshalb war ich nochmal losgefahren... ?
Achja, wegen dem ganzen Mängelkram hier im Forum, hab' ich gar nicht gmerkt, super Auto!
1067 Antworten
@ Mondeo 02 05
Ich denke das die Widersprüche in der Federung und Lenkung auf das DCC ( oder wie es bei Ford auch heißen mag ) zurück zu führen ist.
Es gibt ja wohl drei Fahrwerke : Verstellbar, Sport und das normale .
Sport und normal sind die Fahrwerke die bisher bei den Tests der MK 4 Modelle so überzeugt hatten.
Deswegen vermute ich mal , das diese Fahrwerke auch auf der Insel getestet wurden .
Bei der AB, deren zufriedener Abonent ich im übrigen bin, ist es das verstellbare Fahrwerk.
Wahrscheinlich reicht das normale bzw. Sportfahrwerk absolut aus, so weit ich weiß ist das Sportfahrwerk 10 mm tiefer und nur geringfügig härter als das normale.
Ich denke da liegt der Hund bei den Tests begraben.....
So,Long
Der Zapfer
Meine Meinung zu Fahrwerk und Lenkung.
Ich hatte das adaptive Fahrwerk im MK4 vFl und im Fl. Nannte sich IVDC und habe das nun im MK5,
Da weiß wohl Ford selbst nicht wie es heißen soll, aber öfter wird es CCD genannt, aber ist egal.
Beim MK4 hatte ich nie was zu meckern und auch nichts in der Presse gelesen was da schlecht sein soll.
so zur Lenkung. Die ist nun mal im Mondeo neu. EPAS.
Beim ersten Kontakt erschreckt man tatsächlich etwas, weil die im Stand oder beim Rollen extrem leichtgängig ist,
Der Lenkung das negativ aus zu legen, sorry das ist dann schon viel Hass auf Ford der sich entladen muss.
Ok wer mit 30 km/h dahin fährt und ständig nach links und rechts lenkt wie in alten Amifilmen, wegen Lenkspiel +/- 500mm, de ist eventuell unzufrieden. Wer das normal macht den stört das nicht. Ich will speziell der Autobild da nicht zu viel untestellen, aber der Herr mit den geelten Haaren der gestern bei N24 für Autobild vorgestellt hat, sollte
eventuell noch etwas Erfahrung sammeln mit modernen Fahrzeugen.. Das EPAS hat halt die Tendenz das Lenkrad so in etwa in die Mittellage zu stellen wenn sonst nichts ansteht. Alles nicht wild und nach kurzer Eingewöhnung eher angenehm. Teigung, gefühllos, oder ähnliches kann nur großem Frust geschuldet sein und bildet eben die vorgefertigte Meinung der Autobild ab. Objektiv ist das nicht.
Ja und das Fahrwerk, dass früher sehr gut war, ist im MK5 eindeutig wesentlich besser, nicht nur mein Eindruck, das zumindest bestätigen fat alle Tester.
Ja klar, Autobild, das bessere ist nun Grotte, schwammig und vermittelt keinen Kontakt zur Fahrbahn.
Bei sehr viel Verständnis für das Wohlwollen der Autobild für bestimmte Marken.
So etwas peinliches habe ich dann auch noch nicht gesehen.
Ich habe mir heute den MK5 ausführlich angeschaut.
Muss sagen, Tolles Auto gefällt mir sehr gut.
Würde den MK5 einem Passat schon vorziehen.
Bin vor meinem jetzigen MB einen MK4 gefahren.
Trotzdem kommt er für mich nicht in Frage, weil ich mich auf
einen adaptiven Tempomat mit Stop&Go eingeschossen habe.
Wenn ich richtig informiert bin, bietet Ford diese Technik leider nicht an, oder ??
Ansonsten wäre er eine überlegung Wert , bin kein Marken-Fetischist.
Gruß
Mometz
Zitat:
@Mometz schrieb am 14. Februar 2015 um 17:05:12 Uhr:
Ich habe mir heute den MK5 ausführlich angeschaut.
Muss sagen, Tolles Auto gefällt mir sehr gut.
Würde den MK5 einem Passat schon vorziehen.
Bin vor meinem jetzigen MB einen MK4 gefahren.Trotzdem kommt er für mich nicht in Frage, weil ich mich auf
einen adaptiven Tempomat mit Stop&Go eingeschossen habe.
Wenn ich richtig informiert bin, bietet Ford diese Technik leider nicht an, oder ??Ansonsten wäre er eine überlegung Wert , bin kein Marken-Fetischist.
Gruß
Mometz
Nein leider nicht...bis max 30 Km/h und ab 20 Km/h schaltet er sich ab wenn ich das in nem anderen Thread richtig gelesen habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DOmondi schrieb am 14. Februar 2015 um 10:19:24 Uhr:
Außerdem weiß ich nicht, wo die 117 cm herkommen, in den Tests ist dies ein paar cm weniger.
VW gibt den Passat Variant Kofferraum mit 117,2cm an, beim ADAC sind es 115,5, das sind nicht ein paar Zentimeter weniger sondern 1,7cm. Und wenn Du Dich also auf Tests berufen möchtest, der ADAC gibt den Mondeo Turnier mit 111cm an, das sind in der Tat einige Zentimeter weniger als im Passat Variant!
http://www.adac.de/.../VW_Passat_Variant_2_0_TDI_BMT_Highline.pdf
http://www.adac.de/.../Ford_Mondeo_Turnier_1_5_EcoBoost_Titanium.pdf
Auch in der maximalen Länge bei umgeklappter Rücksitzlehne bietet der Passat variant nach Messung des ADAC 4cm mehr Länge, nach VW-Katalogangaben sind es 8,8cm mehr gegenüber dem Mondeo.
Dafür, das muss man auch klar sagen, bietet der Mondeo 4cm mehr Laderaumbreite!
Wenn es schon so genau sein soll, dann hier ein paar andere Beispiele:
Auto-Bild:
Passat: 110 bzw. 200 cm, Breite 100
Mondeo: 105 bzw. 191 cm, Breite 113
Auto-Zeitung:
Passat: 113 bzw. 195 cm, Breite 100
Mondeo: 109 bzw. 203 cm, Breite 113
Auto-Zeitung:
Passat?
Mondeo: 102 bzw. 199 cm, Breite 113
Nimmt man einmal das Quadermaß der AMS, dann stehen 78/176 gegen 66/166 cm in der Länge für den Mondeo, bei 88 gegenüber 86 cm Breite und 67 zu 70 in der Höhe.
Keine Ahnung, was der ADAC für Maßbänder verwendet, aber Fakt ist, dass die Grundfläche beim Mondeo und das Quadermaß eher größer sind. Also sind Aussagen bezüglich des viel größeren Kofferraums des Passat für mich nicht nachvollziehbar.
Zitat:
@Zapfer06 schrieb am 14. Februar 2015 um 15:32:24 Uhr:
@ Mondeo 02 05Ich denke das die Widersprüche in der Federung und Lenkung auf das DCC ( oder wie es bei Ford auch heißen mag ) zurück zu führen ist.
Es gibt ja wohl drei Fahrwerke : Verstellbar, Sport und das normale .
Sport und normal sind die Fahrwerke die bisher bei den Tests der MK 4 Modelle so überzeugt hatten.
Deswegen vermute ich mal , das diese Fahrwerke auch auf der Insel getestet wurden .
Bei der AB, deren zufriedener Abonent ich im übrigen bin, ist es das verstellbare Fahrwerk.Wahrscheinlich reicht das normale bzw. Sportfahrwerk absolut aus, so weit ich weiß ist das Sportfahrwerk 10 mm tiefer und nur geringfügig härter als das normale.
Ich denke da liegt der Hund bei den Tests begraben.....
So,Long
Der Zapfer
wie dieses System jetzt im MK5 heißt weiß ich auch nicht, ist aber egal,
das alte IVDC im MK4 hat ja nur die Dämpfer geregelt, und im MK5 wird zusätzlich noch die Lenkung (schwergängig oder leichtgängig, direkter usw.) geregelt, also bei langsamer fahrt geht sie sehr leicht, bei schnellerer fahrt geht sie härter usw.
und auch wenn man die Fahrwerke einstellt verstellt sich die Lenkung mit, bei Sport eben recht scharf und direkt, bei Komfort eben leichtgängiger usw.
also wenn die Tester permanent zwischen den Regelungen hin und her schalten, kann durchaus der eindruck entstehen das die Lenkung und das Fahrwerk schwammig ist, was aber nicht der Fall ist,
Zitat:
@zigenhans schrieb am 15. Februar 2015 um 01:15:32 Uhr:
wie dieses System jetzt im MK5 heißt weiß ich auch nicht, ist aber egal,
das alte IVDC im MK4 hat ja nur die Dämpfer geregelt, und im MK5 wird zusätzlich noch die Lenkung (schwergängig oder leichtgängig, direkter usw.) geregelt, also bei langsamer fahrt geht sie sehr leicht, bei schnellerer fahrt geht sie härter usw.und auch wenn man die Fahrwerke einstellt verstellt sich die Lenkung mit, bei Sport eben recht scharf und direkt, bei Komfort eben leichtgängiger usw.
also wenn die Tester permanent zwischen den Regelungen hin und her schalten, kann durchaus der eindruck entstehen das die Lenkung und das Fahrwerk schwammig ist, was aber nicht der Fall ist,
Ich befürchte, da verlässt du dich zu blind auf das Handbuch, so wie du die Lenkung beschreibst.
Eine Verbindung wischen Wählhebel (Getriebe), Einstellung des Fahrwerks und oder der Lenkung findet nicht statt.
Das ist schön beschrieben, gibt es aber nicht. !!
Zitat:
@messemann schrieb am 15. Februar 2015 um 10:36:02 Uhr:
Ich befürchte, da verlässt du dich zu blind auf das Handbuch, so wie du die Lenkung beschreibst.Zitat:
@zigenhans schrieb am 15. Februar 2015 um 01:15:32 Uhr:
wie dieses System jetzt im MK5 heißt weiß ich auch nicht, ist aber egal,
das alte IVDC im MK4 hat ja nur die Dämpfer geregelt, und im MK5 wird zusätzlich noch die Lenkung (schwergängig oder leichtgängig, direkter usw.) geregelt, also bei langsamer fahrt geht sie sehr leicht, bei schnellerer fahrt geht sie härter usw.und auch wenn man die Fahrwerke einstellt verstellt sich die Lenkung mit, bei Sport eben recht scharf und direkt, bei Komfort eben leichtgängiger usw.
also wenn die Tester permanent zwischen den Regelungen hin und her schalten, kann durchaus der eindruck entstehen das die Lenkung und das Fahrwerk schwammig ist, was aber nicht der Fall ist,
Eine Verbindung wischen Wählhebel (Getriebe), Einstellung des Fahrwerks und oder der Lenkung findet nicht statt.
Das ist schön beschrieben, gibt es aber nicht. !!
nein da verlasse ich mich nicht auf das Handbuch, da ich gar keins habe, und auch habe ich keinen MK5, aber es gibt eine Verbindung zwischen den einzelnen Fahrwerksmodus, Sport, normal und Komfort zur Lenkung, hat mit der Getriebeeinstellung nichts zu tun, nur mit der Fahrwerkseinstellung,
Bei der Lenkung kann nichts "direkter" werden. Das würde eine mechanische Änderung innerhalb des Lenkgetriebes bedingen. Es wird lediglich die Kennlinie, mit der die Lenkkraftunterstützung festgelegt wird, geändert (leicht- oder schwergängiger). Mit "direkter" hat das aber absolut nichts zu tun. Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied.
Gruß
electroman
Zitat:
@zigenhans schrieb am 15. Februar 2015 um 13:29:45 Uhr:
nein da verlasse ich mich nicht auf das Handbuch, da ich gar keins habe, und auch habe ich keinen MK5, aber es gibt eine Verbindung zwischen den einzelnen Fahrwerksmodus, Sport, normal und Komfort zur Lenkung, hat mit der Getriebeeinstellung nichts zu tun, nur mit der Fahrwerkseinstellung,Zitat:
@messemann schrieb am 15. Februar 2015 um 10:36:02 Uhr:
Ich befürchte, da verlässt du dich zu blind auf das Handbuch, so wie du die Lenkung beschreibst.
Eine Verbindung wischen Wählhebel (Getriebe), Einstellung des Fahrwerks und oder der Lenkung findet nicht statt.
Das ist schön beschrieben, gibt es aber nicht. !!
Die Aussage ist zu 100% falsch! !!!!!
Es gibt NULL Verbindung zwischen Fahrwerkseinstellung und Lenkung.
Einizig die Geschwindigkeit bestimmt die Lenkunterstützung.
Alles andere sind Erfindungen oder wie schon zuvor geschrieben Zitate aus dem HB, wobei das HB hier klar falsch ist.
Zitat:
@electroman schrieb am 15. Februar 2015 um 14:00:30 Uhr:
Bei der Lenkung kann nichts "direkter" werden. Das würde eine mechanische Änderung innerhalb des Lenkgetriebes bedingen. Es wird lediglich die Kennlinie, mit der die Lenkkraftunterstützung festgelegt wird, geändert (leicht- oder schwergängiger). Mit "direkter" hat das aber absolut nichts zu tun. Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied.Gruß
electroman
...was aber machbar ist; siehe Progressivlenkung Passat über Schrägverzahnung.
Meine Aussage bezog sich auch auf die Servolenkung bei Ford. Dass andere Hersteller (z. B. BMW) das mittels Eingriff in die Mechanik ermöglichen, war mir schon bewusst😉.
Gruß
electroman
Zitat:
@mr. technik schrieb am 15. Februar 2015 um 19:21:24 Uhr:
...was aber machbar ist; siehe Progressivlenkung Passat über Schrägverzahnung.Zitat:
@electroman schrieb am 15. Februar 2015 um 14:00:30 Uhr:
Bei der Lenkung kann nichts "direkter" werden. Das würde eine mechanische Änderung innerhalb des Lenkgetriebes bedingen. Es wird lediglich die Kennlinie, mit der die Lenkkraftunterstützung festgelegt wird, geändert (leicht- oder schwergängiger). Mit "direkter" hat das aber absolut nichts zu tun. Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied.Gruß
electroman
Und von Ford in naher Zukunft auch (anders gelöst) angeboten wird.
Zitat:
Ford wird innerhalb der nächsten 12 Monate eine neue Generation von Lenkhilfe auf dem Markt einführen, die "adaptive Lenkung". Sie verbessert das Lenkverhalten des Fahrzeugs über den gesamten Geschwindigkeitsbereich: Bei niedriger Geschwindigkeit und in beengten Platzverhältnissen, wie zum Beispiel beim Einparken, ermöglicht sie ein leichteres Manövrieren des Fahrzeugs; bei höherem Tempo verbessert sie die Agilität des Fahrzeugs - und sorgt somit so oder so für einen erheblichen Zuwachs an Komfort und nicht zuletzt auch für ein Mehr an Fahrspaß. Die "adaptive Lenkung" verändert - je nach Geschwindigkeit des Fahrzeugs - das Verhältnis zwischen den Umdrehungen des Lenkrads und dem Einschlagen der Vorderräder. Bei herkömmlichen Fahrzeugen ist dieses Verhältnis aufgrund der werkseitig vorgegebenen Lenkübersetzung nicht veränderbar. Bei der "adaptiven Lenkung" ist die Lenkübersetzung dagegen variabel, das heißt: sie wird kontinuierlich und unabhängig von der Fahrzeuggröße an die jeweilige Fahrzeug-Geschwindigkeit angepasst und optimiert daher das Lenkverhalten in allen Fahrsituationen. Die "adaptive Lenkung" verwendet einen so genannten Aktuator, der im Inneren des Lenkrades untergebracht ist. Der Aktuator setzt die vom Steuercomputer ausgehenden Befehle in mechanische Bewegung (Lenkübersetzung) um und greift damit aktiv in das Regelungssystem ein. Bei niedrigeren oder sehr niedrigen Geschwindigkeiten, beispielsweise beim Einparken, verändert das neue System die Lenkübersetzung und das Lenkrad muss weniger eingedreht werden. Bei höheren Geschwindigkeiten, wie etwa auf der Autobahn, wählt die "adaptive Lenkung" eine indirektere Lenkübersetzung. Für den Fahrer bedeutet dies vor allem einen präzisen Geradeauslauf seines Autos.
Quelle:
Meldung vom 10.06.2014