Mondeo gegen Passat in der AMS
In der aktuellen AMS verliert der Mondeo recht deutlich gegen den Passat. Kritisiert werden insbesondere das hohe Gewicht, die geringeren Innenmaße bei 10cm mehr Außenlänge und man gelangt zu dem Fazit, dass das Auto in der letzten Generation gut hätte mithalten können, für ein neues Modell aber deutlich zu wenige biete (Beispiel keine online Funktionen in der Business klasse, usw.)
Beste Antwort im Thema
Oh man,
ich bin echt etwas frustirert, was habe ich mir da bloss für eine Mistkarre von Ford gekauft. Lauter Mängel, doofe Sitze, schlechtes Fahrwerk und jetzt habe ich auch BigPflitshcis vierseitigen Mängelreport gelesen. Ich denke ich werde meinen Mondeo wieder verkaufen und mir einen schönen Passat B8 kaufen, wie es Ohweh hier ja auch schon lange jedem Mondeofahrer rät.
Okay, eine Runde drehe ich noch mit dem Mondeo. Wow, der sieht ja schon richtig geil aus, der Mondeo, wie er da so in der Dämmerung steht. Tolle Beleuchtung, innen und außen beim Einsteigen. Dier Tür fällt satt ins Schloss, hört sich super an. Der Sitz ist einfach klasse, passt alles wie angegossen für mich. Geil, wie die Zeiger auf dem Tacho erscheinen und der Wagen zum Leben erweckt. Ein Knopfdurck und der Wagen startet leise und schon losgefahren. Man, die Schaltung ist wirklcih klasse, keine Hakeln keine Probleme, wie von selbst gehen die gewünschten Gänge rein. Der Wagen ist echt schön leise, die Lüftung funktioniert klasse und blässt mir nicht die Haare vom Kopf. Die Assitenzsystem funktionenren. es geht auch keine Heckklappe von selber auf. Der Wagen liegt satt und leise auf der Strasse, nichts los außer einem blöden Leiferwagen mit 80 auf der Landstrasse, einmal in den 4. zurückgeschaltet, einmal aufs Gas gedrückt und schon iist der Leiferwagen überholt, man, der Mondeo kann auch flott, aber vorsicht, schon bin ich bei 130, hab' ich gar nicht gemerkt, also vor dem Blitzkasten auf die Bremse, wow die Bremsen hauen echt rein, bin vorher meinen Seat gefahren und muss vorischtiger bremsen beim Mondeo - einfach klasse. Noch eben mit der rechten Lenkradtaste auf die Telefonliste gedrückt und meine Frau angewählt, funktionier tadellos, Freisprechanlage super "jaja, komme gleich wieder..." . Fahre wieder auf den Hof, man ist der Mondeo klasse, steige mit einem grinsen aus dem Wagen, sieht super in der Abendbeleuchtung aus.
Weshalb war ich nochmal losgefahren... ?
Achja, wegen dem ganzen Mängelkram hier im Forum, hab' ich gar nicht gmerkt, super Auto!
1067 Antworten
Ammoniak entsteht lediglich als Zwischenprodukt und wird wieder umgewandelt.
Bin aber trotzdem froh, dass ich demnächst kein AdBlue tanken muss.
Die Frage ist ob a) wirlklich Alles wieder umgewandelt wird und b) was dann so Alles Hinten rauskommt nach den diversen chemischen und thermischen Umwandlungen.
Zitat:
@dare100em schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:37:57 Uhr:
Genau🙄Zitat:
@ThugRob schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:20:56 Uhr:
Am besten die Auto Bild gleich mit VW auf die Anklagebank setzen.Ich empfehle hier mal Allen sich klarzumachen, was VW wirklich getan hat. Sie haben nichts anderes gemacht wie quasi ALLE Hersteller von KLEINEN Dieselfahrzeugen, inklusivie FORD, nämlich das sie "nur" NOx-Katalysatoren verbauen. Die Systeme, die für die amerikanischen Normen gebraucht werden (Systeme auf Basis von Harnstoffeinspritzung) setzt kein Hersteller kleiner bzw. "günstiger" Diesel ein. Das machen "nur" BMW und vor allem Mercedes flächendeckend. Viele Firmen verzichten daher in den US of A ganz darauf, kleine bzw. preissesitive Diesel überhaupt anzubieten.
Das heißt die in Europa erhältlichen Fiat, Ford, Opel, Mazda usw. sind KEINESWEGS besser wie der VW EA189. Bei den Messungen der amerikansichen Umweltbehörde war es übrigens auch so, dass u.A. mehere japanische Diesel im Realbetrieb NOCH DEUTLICHER wie VW oberhalb der Grenzwerte lagen.
Was VW auf den Schirm gebracht hat - neben einer nicht zu vernachlässigenden politischen Kompoente - waren deren offensives Werben für ihren "clean Diesel", ein agrresiver Einsatz von "Zyklussoftware" PLUS eine gewisse ARROGANZ gegenüber den ersten Anmerkungen der Umweltbehörde bis etwa 2014.
Aber zu glauben oder so zu tun, dass man hier in Europa bei FORD oder ähnlichen - preisbewussten - Herstellern in iregnd einer Weiße "sauberer" oder ehrlicher unterwegs ist ist lächerlich. Oder füllt ihr in Eure Mk5 Harnstof ein🙄 Da muss man dann schon DAS BESTE ODER NICHTS kaufen - dann kann man "von oben" auf VW herabschauen.
Du redest da von Vermutungen und ziehst andere Hersteller in den Dreck, Beweise hast du keine.
VW hat ihren Fehler selbst eigestanden und du schreibst hier Sachen über andere Autobauer die nur deiner Überzeugung nach stimmen. Mein Beitrag über VW-AB ist wohl nicht jedermanns Geschmack, jedoch nicht erfunden. Aber ich stelle im Gegensatz zu dir nicht irgendwelche Behauptungen über diverse Marken.
Ich sehe nur die Fackten.
Solange es offiziell keine Anzeichen auf Manipulationen bei Ford und bei dir genannten Autos gibt, wäre ich mit meinen Theorien vorsichtiger.
Wenn es so weit ist, kannst du mich eines besseren belehren.
Und bis dahin...,
Viel Spaß in anderen Threads.
Ach ja, noch was!
Um eine bestimmte Auto Marke zu verteidigen, besonders in solch einer prikeren Situation wie sich der VW-Konzern gerade befindet, ist es meist besser im richtigen Forum um Stimmenfang auf Jagd zu gehen.
Und ich versichere dir, es gibt eins.
Nur nicht in diesem!
Ähnliche Themen
Mein Fazit: Das Höher-Schneller-Weiter bei PS und Beschleunigung bzw. Weniger beim angeblichem Verbrauch hat eine Grenze erreicht. Und wenn es an der Stelle jetzt einen behördlichen Eingriff braucht, dann sollte der gründlich sein und alle Hersteller einschliessen. Wirtschaftsfaktor Autoindustrie hin oder her.
Ich warte ja auch schon drauf, dass man nun in Deutschland wieder mit Tempo 120 kommt, damit es VW endlich gelingt, die Normen einzuhalten.
Ich bin dagegen. Dann soll VW eher die Motorenentwicklung einstellen oder wir führen Tempo 120 nur für alle VW-Diesel ein. Das wäre doch mal 'ne pragmatische Lösung.
Oder VW sollte mal wieder einen Motor von Grund auf neu konstruieren statt immer noch an einem Grundmotor aus den frühen 70ern festzuhalten. Im Kern basieren immer noch alle Vierzylinder auf dem alten Audi 50 Motor, zumindest was wichtige Grunddaten angeht wie zb Bohrungsabstand.
Irgendwann ist es eben nicht mehr möglich mit den alten Stichmaßen usw noch einen passablen Motor hinzubekommen und man muss Neu beginnen.
Andere haben zwar auch lange an alte Motoren festgehalten aber nicht zwanghaft daran festgehalten sondern wenn dessen Zeit gekommen ist eben einen Neuen entwickelt oder auf der Basis eines neueren Konzernmotors .
Oder man kauft fertige Motoren bei den Kollegen 😁
Das Problem bei VW ist das Motoren oder Getriebe noch nie auf ihrer Positivliste standen. Neben wenigen wirklich problemlosen Motoren standen immer eine größere Zahl die zumindest in den ersten Jahren Ärger machten. Öfters vermutlich weil man auf den Markt wollte bevor die Motoren Serienreif waren oder weil man Konzepte verfolgte die Andere aus guten Gründen aufgegeben haben oder nie im PKW Bereich eingesetzt, zb das VR und W Konzept.
😉 Dann lieber wie Ford kein Anspruch darauf Technologieführer zu sein aber dafür solide Technik bauen und auf Experimente verzichten.
Die 350PS des RS hätte Ford sicher auch aus einem 2l rauskitzeln können, aber bei 2,3L sicher mit weniger Problemen.
http://www.presseportal.de/pm/6955/2769489
"International Engine of the Year" Technologieführer war Ford beim Benziner 1,0 Ecoboost und mit der Weiterentwicklung dem 1,5 EB bin ich mehr als zufrieden! Hatte sogar gehört, dass sich BMW für den 1,O interessierte!
Zitat:
@DOmondi schrieb am 2. Oktober 2015 um 16:52:32 Uhr:
Die aktuellen Modelle sind nicht betroffen, da für Euro 6 AdBlue-Technik eingesetzt werden muss.
Hallo,
das stimmt so nicht. Der normale 2.0 TDI (150PS) kommt ohne den SCR-Katalysator aus. Erst ab 190 PS oder 150 PS Allrad haben sie den SCR-Katalysator ab Werk verbaut. Der Mondeo erreicht übrigens auch Euro 6 und das ganz ohne AdBlue.
In den USA sind wohl wegen der geringeren Grenzwerte immer SCR im Einsatz. In Deutschland gibt es auch den 120 PS mit SCR.
Beim Mondeo gibt es nur die NOx- Speicherkats.
Zitat:
@Carsten26 schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:00:18 Uhr:
Hallo,Zitat:
@DOmondi schrieb am 2. Oktober 2015 um 16:52:32 Uhr:
Die aktuellen Modelle sind nicht betroffen, da für Euro 6 AdBlue-Technik eingesetzt werden muss.
das stimmt so nicht. Der normale 2.0 TDI (150PS) kommt ohne den SCR-Katalysator aus. Erst ab 190 PS oder 150 PS Allrad haben sie den SCR-Katalysator ab Werk verbaut. Der Mondeo erreicht übrigens auch Euro 6 und das ganz ohne AdBlue.
Warten wir es ab ob der Mondeo tatsächlich Euro6 erreicht, ohne Manipulation, wer weiss schon was bei Nachmessungen herauskommt, ich trau dem Ganzen mittlerweile nicht mehr.
http://www.n-tv.de/auto/Tarnen-tricksen-taeuschen-article15977976.htmlZitat:
@ThugRob schrieb am 2. Oktober 2015 um 22:56:11 Uhr:
Du redest da von Vermutungen und ziehst andere Hersteller in den Dreck, Beweise hast du keine.Zitat:
@dare100em schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:37:57 Uhr:
Genau🙄
Ich empfehle hier mal Allen sich klarzumachen, was VW wirklich getan hat.
[...]
VW hat ihren Fehler selbst eigestanden und du schreibst hier Sachen über andere Autobauer die nur deiner Überzeugung nach stimmen. Mein Beitrag über VW-AB ist wohl nicht jedermanns Geschmack, jedoch nicht erfunden. Aber ich stelle im Gegensatz zu dir nicht irgendwelche Behauptungen über diverse Marken.
Ich sehe nur die Fackten.
Solange es offiziell keine Anzeichen auf Manipulationen bei Ford und bei dir genannten Autos gibt, wäre ich mit meinen Theorien vorsichtiger.
Wenn es so weit ist, kannst du mich eines besseren belehren.
Und bis dahin...,
Viel Spaß in anderen Threads.
" [...] Erst kürzlich hatte die Umweltorganisation ICCT eine Studie veröffentlicht, nach der zahlreiche Modelle in der Praxis um ein Vielfaches von den im Labor anfallenden NOx-Emissionen entfernt waren. Im aktuellen, bei der Zulassung neuer Fahrzeugtypen maßgeblichen NEFZ-Test, schnitten die 32 überprüften Diesel-Pkw noch gut ab, lagen bei den NOx-Emissionen unterhalb des Grenzwerts. Im realistischeren WLTP-Test hingegen fielen 22 Modelle durch. Das neue Verfahren soll ab 2017 in Europa schrittweise eingeführt werden und den NEFZ-Test ersetzen. Die Grenzwerte für Schadstoffe ändern sich dadurch nicht, lediglich die Art und Weise wie die Emissionen ermittelt werden, ist anders - allerdings nicht fundamental.
Bekanntes Problem
Die starken Abweichungen im Test verwundern deshalb: Die Pkw von Volvo lagen 15-fach über dem Grenzwert, Renault-Modelle überschritten ihn neunfach und Hyundai-Pkw siebenfach. Modelle von Audi erzielten das Dreifache des Grenzwerts, Opel-Fahrzeuge waren kaum besser. Die Pkw von Mercedes verfehlten den Grenzwert nur knapp, BMW erreichte mit allen getesteten Modellen die Vorgaben.
Der Verdacht liege in einigen Fällen nahe, so die Studie, dass die Abgasreinigungstechnik der Fahrzeuge für den Zulassungstest optimiert worden sei. So wie nun offenbar auch bei VW in den USA. Und dass sie unter realistischeren Bedingungen die Stickoxidemissionen weit weniger senke. [...] "
Ist nur ein Beipiel, es gibt zahlreiche weitere Messungen die das bestätigen, was ich schreibe.
Wenn man es (technisch) nicht versteht, ist das okay. Wer aber logisch denken kann, dem ist klar, dass wenn alle Firmen das TECHNISCH GLEICHE System einsetzen sie nicht 20-40-fach besser (soviel lag VW über den Grenzwerten) sein können. Das ist ZAUBEREI. Das VW sich besonders ungeschickt Verhalten hat und - was man so hört - wohl auch für die heutigen Verhältnisse zu extrem agiert hat (zu kleiner NOx-Speicherkat im Jetta ohne Freibrennen, bewußte Reduzierung der Harnstoffeinspritzung im Passat) ist natürlich FAKT.
Aber ich will ja hier nicht die gute Stimmung der "bei Ford ist alles gut/besser" vermiesen. Schon klar. Ich bin der Markenblinde VW-Fan und will Alles rechtfertigen. Die anderen Hersteller - besonders Ford - sind total ehrlich, wollen nur das BESTE für EUCH und kommen deswegen nicht an.
Mal eine kurze Frage, wie sollen Autohersteller Autos auf Normen abstimmen die Es a)noch nicht offiziell gibt und b) die Grenzwerte und das Verfahren noch nicht fixiert sind?
Aktuell werfen verschiedene Organisationen mit diversen selbst gestrickten Zyklen um sich Die nicht immer Nachvollziehbar sind, geschweige denn Reproduzierbar.
Wie beim Verbrauch sind die Hersteller an ein bestimmtes Verfahren gebunden und Alle Messerfahren die nicht Verbindlich sind kann ein Hersteller berücksichtigen, muss aber nicht.
Ich kann mir auch einen Zyklus basteln bei dem garantiert ein Skandal rauskommt, einfach hohe Last integrieren.
Das VW dabei Überzogen hat ist Unstrittig, aber außer in den USA ist noch nirgends beweisen worden das Sie mit zweierlei Mappings arbeiten, für Europa steht der Beweis noch aus und trotzdem werden Sie ans Kreuzgenagelt und die anderen Hersteller gleich mit
Schon mal daran gedacht das zb die Motoren von PSA/Ford Rohabgase entstehen lassen Die keinen solchen Aufwand erfordern wie der VW Motor, oder das Ford einfach die 100€ Mehrkosten investiert hat und an anderer Stelle geschaut hat wie man die Kosten wieder in den Rahmen bekommt, oder ganz einfach einen realistischen Kostenrahme für den Motor angesetzt hatten so das eine vernünftige Abstimmung ohne Tricks möglich war? Bei VW waren es reine Kostengründe die zum Betrug führten, und Das ein vergleichsweise lächerlicher Betrag.
Wir sollten mal abwarten was die offiziellen Stellen bei den Nachprüfungen rausbekommen bevor Wir weitere Hersteller ans Kreuz nageln.
Und wer glaubt das die Grenzwerte auch im Alltag eingehalten werden können glaubt auch das ein Bananenbieger dafür sorgt das die Bananen ihre Krümmung bekommen.
Hallo!
Mich erinnert die ganze Diskussion hier an die Zeiten als "Schummel-Schumi" bei Ferrari war. Jedes Mal, wenn sie beim Schummeln erwischt wurden, war das erste Statement von Ferrari: "Die anderen Teams machen es auch".
Jetzt hat man VW beim "Betrügen" erwischt - gleiche Reaktion wie "Schummel-Schumi" und Ferrari!
Warten wir ab, was sich in der nächsten Zeit tut - ich denke, keiner hier weiss so genau Bescheid, ob andere Hersteller auch betrügen oder nicht.
OT: Ich fahre bereits lange Zeit FORD, zuerst Focus und später Mondeo, aber ich habe immer nur in dem Forum gepostet, welches meinem gerade verwendeten Auto entsprach. Als Nutzer dieses Forums finde ich es oft schade, dass ich mich immer mehr durch die, meiner Meinung nach, "sinnlosen" Sticheleien und Kommentare von "Markenfremden" durchkämpfen muss um an wichtige und interessante Postings zu gelangen!
- DANKE liebe VW und OPEL-Fans! ;-)
Gruß Red
Ich verstehe die momentane Diskussion auch nicht. Wenn man glaubt, dass Ford nicht besser ist als die anderen, dann sollte man vielleicht erst einmal die weiteren Ergebnisse abwarten. Dann kann man immer noch diskutieren, am besten aber im eigenen Forum.