Mondeo gegen Passat in der AMS

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

In der aktuellen AMS verliert der Mondeo recht deutlich gegen den Passat. Kritisiert werden insbesondere das hohe Gewicht, die geringeren Innenmaße bei 10cm mehr Außenlänge und man gelangt zu dem Fazit, dass das Auto in der letzten Generation gut hätte mithalten können, für ein neues Modell aber deutlich zu wenige biete (Beispiel keine online Funktionen in der Business klasse, usw.)

Beste Antwort im Thema

Oh man,

ich bin echt etwas frustirert, was habe ich mir da bloss für eine Mistkarre von Ford gekauft. Lauter Mängel, doofe Sitze, schlechtes Fahrwerk und jetzt habe ich auch BigPflitshcis vierseitigen Mängelreport gelesen. Ich denke ich werde meinen Mondeo wieder verkaufen und mir einen schönen Passat B8 kaufen, wie es Ohweh hier ja auch schon lange jedem Mondeofahrer rät.
Okay, eine Runde drehe ich noch mit dem Mondeo. Wow, der sieht ja schon richtig geil aus, der Mondeo, wie er da so in der Dämmerung steht. Tolle Beleuchtung, innen und außen beim Einsteigen. Dier Tür fällt satt ins Schloss, hört sich super an. Der Sitz ist einfach klasse, passt alles wie angegossen für mich. Geil, wie die Zeiger auf dem Tacho erscheinen und der Wagen zum Leben erweckt. Ein Knopfdurck und der Wagen startet leise und schon losgefahren. Man, die Schaltung ist wirklcih klasse, keine Hakeln keine Probleme, wie von selbst gehen die gewünschten Gänge rein. Der Wagen ist echt schön leise, die Lüftung funktioniert klasse und blässt mir nicht die Haare vom Kopf. Die Assitenzsystem funktionenren. es geht auch keine Heckklappe von selber auf. Der Wagen liegt satt und leise auf der Strasse, nichts los außer einem blöden Leiferwagen mit 80 auf der Landstrasse, einmal in den 4. zurückgeschaltet, einmal aufs Gas gedrückt und schon iist der Leiferwagen überholt, man, der Mondeo kann auch flott, aber vorsicht, schon bin ich bei 130, hab' ich gar nicht gemerkt, also vor dem Blitzkasten auf die Bremse, wow die Bremsen hauen echt rein, bin vorher meinen Seat gefahren und muss vorischtiger bremsen beim Mondeo - einfach klasse. Noch eben mit der rechten Lenkradtaste auf die Telefonliste gedrückt und meine Frau angewählt, funktionier tadellos, Freisprechanlage super "jaja, komme gleich wieder..." . Fahre wieder auf den Hof, man ist der Mondeo klasse, steige mit einem grinsen aus dem Wagen, sieht super in der Abendbeleuchtung aus.

Weshalb war ich nochmal losgefahren... ?

Achja, wegen dem ganzen Mängelkram hier im Forum, hab' ich gar nicht gmerkt, super Auto!

1067 weitere Antworten
1067 Antworten

Zumindest bei der C und der E Klasse sind die Kilometer identisch.
Aber Alles unter 1% ist definitiv Subventioniert. Schon die 1,183 dürften eine Subvention beinhalten.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 4. März 2015 um 15:16:58 Uhr:


Ohne Angabe der verainbarten Kilometerleistung sagt der Leasingfaktor leider gar nichts aus!

Und ebenso wichtig zum Vergleich ist auch die Angabe, ob es sich um ein Angebot für Großkunden oder Einzelkunden handelt. Die Konditionen unterscheiden sich teilweise stark!

Und ob eine Sonderzahlung (Anzahlung) geleistet wird (meist nicht beim gewerblichen Leasing). Und die Laufzeit natrürlich auch noch (die du ja angegeben hattest).

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 4. März 2015 um 18:35:35 Uhr:


Zumindest bei der C und der E Klasse sind die Kilometer identisch.
Aber Alles unter 1% ist definitiv Subventioniert. Schon die 1,183 dürften eine Subvention beinhalten.

Es kommt aber auf die tatsächlich vereinbarten km (und weitere Parameter, siehe mein vorheriger Beitrag) an, um eines solche Aussage zu treffen. Daß die bei deinem Beispiel bei beiden Fahrzeugen gleich waren, reicht da nicht aus.

Ein Beispiel, aus dem Sixt Leasing Konfigurator (vollkommen unverhandelt, Einzelkunde gewerblich):

Mondeo 2,0 TDCi 110kW Titanium Turnier
48 Monate / 10.000 km/Monat / 0 Sonderzahlung

--> Leasingfaktor: 0,75

Mondeo 2,0 TDCi 110kW Titanium Turnier
36 Monate / 20.000 km/Monat / 0 Sonderzahlung

--> Leasingfaktor: 0,89

(Der Einfachheit halber habe ich nur nackte Basis-Modelle genommen. Konfiguriere ich beim letzten Beispiel (wahllos) Sonderausstattung für 10.700 EUR dazu, ändert sich der Faktor auf 0,909.)

-----> Deinen Ausführungen zufolge müsste also (auch) Ford das (Mondeo-)Leasing massiv subventionieren ;-)

(Edit - Nachtrag: 36 / 40.000 / 0 für den nackten Mondeo übrigens 1,05 .... also auch bei hohen km-Leistungen ein LF knapp bei 1.00)

Zum Vergleich - ebenfalls bei Sixt konfiguriert:

Passat Passat 2.0 TDI BMT Comfortline Variant 150 PS
48 Monate / 10.000 km/Monat / 0 Sonderzahlung

--> Leasingfaktor: 0,916

Passat Passat 2.0 TDI BMT Comfortline Variant 150 PS
36 Monate / 10.000 km/Monat / 0 Sonderzahlung

--> Leasingfaktor: 1,12

6502

Der Leasingfaktor hängt vor allem davon ab, wieviel Prozent die Leasingfirma vom beteiligten Händler bekommt. ALD z.B. wickelt für Ford die Leasing-Verträge ab, kauft aber in ganz Deutschland über verschiedene Händler ein. Leasingfaktor z.B. bei Titanium mit 46 kEuro LP 1,27 bei 36 Monaten und 50000 km pro Jahr, inkl Full-Service.

Ähnliche Themen

Den Service lässt man normalerweise aus den Leasing-Vergleichen raus ... nur die Finanzrate sollte man für die Berechnung des LF nehmen.

Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell muß man dann natürlich den Service wieder berücksichtigen, sofern man einen "bucht". Aber da das nicht alle tun oder in gleichem Maße ist die Finanzrate als kleinster gemeinsamer Nenner am besten vergleichbar.

Bei 50 TKM/Jahr komme ich bei meinem Beispiel bei Sixt auf 1,33 (ohne Service).

Ich vermute, dein Beispiel von ALD ist das eines "Großkunden" oder "Flottenkunden" - also nicht für einen einzelnen Selbständigen oder Privatmenschen (mit Abnahme eines einzelnen Fahrzeugs alle 3 Jahre)?

Sorry, mein Fehler, Faktor enthält natürlich nicht den Full-Service und ist für gewerbliche Kunden

Zitat:

@DOmondi schrieb am 4. März 2015 um 20:29:22 Uhr:


und ist für gewerbliche Kunden

Also auch für z.B. "den kleinen Handwerker um die Ecke, der nur 1 Auto braucht"?

50 TKM/Jahr ist übrigens schon eine Hausnummer *g* viel Spaß beim Fahren ;-)

Wir bestellen nur etwa 2 Autos im Jahr über ALD. Die haben übrigens einen Online-Konfigurator wie auch Sixt.

Egal was für ein Faktor:
bei allen 36 Monate, 135tkm inkl. Fullservice:

Mondeo Titanium Kombi 180 PS Diesel: Bruttopreis 45500 > 519,00 €/Mon.

Passat Highline Kombi 150 PS Diesel: Bruttopreis 50900 > 522,00 €/Mon

Scoda Oktavia RS Kombi 184 PS: Bruttopreis 41500 > 537,00 €/Mon.

Verhandlungsstand war Ende November 2014

Gruß, Volker

Da immer wieder die Diskussion aufgekommen ist, dass der Passat ja das viel modernere Auto ist ( da der Mondeo schon vor zwei Jahren entwickelt wurde), habe ich mal Details beider Autos unter die Lupe genommen. Es wird öfter gerne der Vorsprung der digitalen Möglichkeiten des Passat erwähnt, der ohne Zweifel gegeben ist, wenn man aber einmal andere Aspekte beleuchtet, sieht dies anders aus. Hierzu gehören die von mir schon früher erwähnten Multikontursitze, die es in dieser Kombination mit frei einstellbaren Kissen, Massage und Klimatisierung beim Passat gar nicht gibt, und schon gar nicht für beide Vordersitze. Vollleder hatte ich auch schon einmal in diesem Zusammenhang erwähnt. Das LED-Licht des Mondeo hat zwar kein Dauer-Fernlicht mit Ausblendfunktion, aber dafür voll adaptive Leuchtweitenanpassung, die es beim Passat gar nicht gibt, sondern erst bei Fahrzeugen wie A6 oder 7er BMW. Den sehr praktischen Tankverschluss ohne Deckel hat Ford schon lange, beim Passat gibt es den meines Wissens nicht.
Es gibt also auf beiden Seiten Vorteile unabhängig vom Entwicklungsdatum, und jeder mag für sich entscheiden, was wichtiger ist.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 8. März 2015 um 12:35:02 Uhr:


Das LED-Licht des Mondeo hat zwar kein Dauer-Fernlicht mit Ausblendfunktion, aber dafür voll adaptive Leuchtweitenanpassung, die es beim Passat gar nicht gibt, sondern erst bei Fahrzeugen wie A6 oder 7er BMW.

Das LED-Licht mit adaptivem Kurvenlicht im Passat ist das gleiche Valeo-System, wie es im Mondeo angeboten wird.

Ist aber nicht dasselbe Modell. Der Passat hat die dynamische Leuchtweitenregulierung und optional die dynamische Fernlicht- Regulierung (Beamatic Premium). Der Mondeo hat aber die adaptive Version (Valeo BiLED), die eine Leuchtweitenanpassung je nach Geschwindigkeit vornimmt.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 8. März 2015 um 13:38:08 Uhr:


Ist aber nicht dasselbe Modell. Der Passat hat die dynamische Leuchtweitenregulierung und optional die dynamische Fernlicht- Regulierung (Beamatic Premium). Der Mondeo hat aber die adaptive Version (Valeo BiLED), die eine Leuchtweitenanpassung je nach Geschwindigkeit vornimmt.

Laut Autokiste:

Zitat:

In der nächsten Ausbaustufe bietet VW für den Passat Voll-LED-Scheinwerfer in Projektionstechnik an. Nebeneinander angeordnet projizieren zwei ausgesprochen flache Linsenmodule das Licht auf die Fahrbahn und sorgen für eine tageslichtähnliche Ausleuchtung. Das Herzstück dieser Scheinwerfer bildet das äußere Multibeam-Linsenmodul. Es erzeugt neben Abblend- und Fernlicht (mit angepasstem Landstraßen- und Autobahnlicht) auch das Kurvenlicht. Das innenliegende Flatbeam-Linsenmodul ist für die sogenannte Vorfeldausleuchtung zuständig.

Demnach passt auch das VW LED-System mit Kurvenlicht die Ausleuchtung an die Geschwindigkeit an. Laut Valeo ist es auch das gleiche System.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 9. März 2015 um 12:53:11 Uhr:



Zitat:

@DOmondi schrieb am 8. März 2015 um 13:38:08 Uhr:


Ist aber nicht dasselbe Modell. Der Passat hat die dynamische Leuchtweitenregulierung und optional die dynamische Fernlicht- Regulierung (Beamatic Premium). Der Mondeo hat aber die adaptive Version (Valeo BiLED), die eine Leuchtweitenanpassung je nach Geschwindigkeit vornimmt.
Laut Autokiste:

Zitat:

@OttoWe schrieb am 9. März 2015 um 12:53:11 Uhr:



Zitat:

In der nächsten Ausbaustufe bietet VW für den Passat Voll-LED-Scheinwerfer in Projektionstechnik an. Nebeneinander angeordnet projizieren zwei ausgesprochen flache Linsenmodule das Licht auf die Fahrbahn und sorgen für eine tageslichtähnliche Ausleuchtung. Das Herzstück dieser Scheinwerfer bildet das äußere Multibeam-Linsenmodul. Es erzeugt neben Abblend- und Fernlicht (mit angepasstem Landstraßen- und Autobahnlicht) auch das Kurvenlicht. Das innenliegende Flatbeam-Linsenmodul ist für die sogenannte Vorfeldausleuchtung zuständig.

Demnach passt auch das VW LED-System mit Kurvenlicht die Ausleuchtung an die Geschwindigkeit an. Laut Valeo ist es auch das gleiche System.

Im Grund schon vor Monaten diskutiert.

Es ist Nicht das gleiche System.
Beide kommen von Valeo, sind aber unterschiedliche Systeme.
Wer genau liest findet das auch so beschrieben bei Valeo.

Das Passat Dynamik light assist System regelt neben Kurvenlicht die ausgeleuchtete Länge und Richtung je nach (Gegen-)Verkehr, um über 65 km/h generell mit Fernlicht fahren zu können.
Beim Mondeo ändert sich die Ausleuchtung von breit und kurz in der Stadt auf lang und schmal bei über 100 km/h. Kurvenausleuchtung gehört ebenso dazu. Dafür fährt er nicht dauernd mit Fernlicht, da es keine Funktion zum gezielten Ausblenden gibt. Hierzu gibt es nur die Fernlichtautomatik mit automatischem Abblenden.
Zur Wiederholung und zum Nachlesen bei Valeo: Passat hat Beamatic Premium, Ford BiLED.

Deine Antwort
Ähnliche Themen