Mondeo BNP BJ99 TD 1,8 Reparieren oder Schrottplatz?

Ford Mondeo

Hab mir im Mai nen 99er Mondeo Turbudiesel angelacht (umsteiger von nem 25 Jahre altenen D-Kadett Diesel), bei der Vorbesichtigung sah der eigentlich ganz okay aus...im Gegensatz zu dem Uralt Kadett dacht ich erstmal der fährt ne Weile, bei meinem alten hätt ich neue Bremsen und Auspuff .

Deshalb würd ich jetzt mal gern Eure Meinung hören:
hab leider im Nachhinein erfahren das der MKII Pannen förmlich anzieht, und genauso war es auch. bis 2005 war er scheckheftgepflegt vom erstkäufer, danach noch einmal Zahnriemenwechsel und bevor ich ihn gekauft hab 3 neue Besitzer im letzten Jahr.
Zuerst war ich ganz zufrieden, aber schon nach 2 Wochen ging es los...stand neben dem geparkten Wagen, ein lauter Schlag und ein Stück der Vorderfeder hat nur knapp meine Backe verfehlt...da er nicht viel tiefer lag, hab ich mir erstmal gedacht hat Zeit bis zum Tüv. 3 Wochen später wieder so einen Pistolenschuss...ebenfalls bei geparketem Fahrzeug, diesmal andere Seite...okay, habs machen lassen.
2 Wochen später. Auspuff MSD abgerissen, direkt am Topf, also der bekannten Schwachstelle...die Aufhängung ist so bescheuert konstruiert, dass ein weiterfahren unmöglich ist, er blockt vorne auf der Strasse auf, selbst mit Draht nix zu machen.
Klimaanlage stinkt als würd ein alter Socken drin liegen.
Fast alle Masseverbindungen sind abgegammelt (wie gesagt, 7 Jahre ist das Fahrzeug alt), deshalb ständig Störungen in der Bordelektronik weil sich manche Verbraucher dann die Masse woanders holen-eben über andere. Masseschrauben sind teilweise nur als selbstschneidende ins Blech gedreht...sowas kann nicht lange funktionieren.
Klima läuft manchmal obwohl sie ausgeschaltet ist.
Rückfahrscheinwerfer geht nicht, Rückwärtsfahren bei Nacht unmöglich- Ursache gefunden dank Forum...der Schalter.
Rostlöcher rechts und Links hinter dem Hinterrad, bescheiden verdeckt durch die hintere Joghurtbecher-Stosstange die ich zum Lackieren abmontiert hab und es dann erst entdeckt hab..
letzte Woche verbindung vom Relais zu den Glühkerzen abgeschmort, Kontaktproblem.
Heute Lichtmaschine verreckt, ausgebaut und Kohlen überprüft, okay, abgelaufen...wollt grad die Nummer rausschreiben und mir beim Bosch Dienst neue Kohlen besorgen, moment, noch ein Blick: Schleifringe am Kollektor auch hinüber, also komplett neue Lima fällig.

Bin früher noch nie Ford gefahren, aber was ich beschrieben hab sind nur die wichtigsten Mängel, die 100 anderen Kleinigkeiten die auch im Forum stehen hab ich selbst beseitigt nachdem andere im Forum mit dem gleichen Modell ähnliche Probleme hatten,sonst würd ich morgen noch schreiben...und kanns eben nicht nachvollziehen, wie gesagt mein alter Kadett war 25 Jahre alt, 500000km hab den für 300 Euro gekauft und über 6 Jahre und 300000 km gefahren, gesamtreparaturkosten in der Zeit incl. Tüv ca 2000 Euro, und ausser Auspuff, Bremsen etc war da nie was....dieser verfluchte Modeo hat mich in 5 Monaten schon mehr gekostet, wenn ich mir im Forum die Probs anschau bekomm ich ne Gänsehaut.

und vor allem...ich wollte den wirklich zum Fahren, nicht zum Basteln, bin davon ausgegangen dass man an einem 18 Jahre jüngeren Fahrzeug nicht mehr soviel basteln muss wie an dem alten Kadett, aber dass war ein glatter Trugschluss, der Zeitaufwand hat sich verdreifacht...und dann noch die Pannenstatistik vom AdAC gelesen, sagt alles!

Jedenfalls kommt mir der MKII oder wie auch immer er sich nennt wie ne Riesen Spardose vor, die nur dafür entwickelt wurde den Werkstätten mehr Aufträge zu verschaffen! Sorry für den Sarkassmuss, aber brauch das Auto zum Fahren, nicht um sozialen Kontakt mit Werkstattmitarbeitern zu haben und bin da offenbar auch nicht der einzige.

also was ist jetzt besser, ein monatliches Abo in der Werkstatt abschliessen, die Unglückskarre verschrotten...oder muss man sich da als Ford-Fahrer dran gewöhnen und stumpft mit der Zeit ab?
Das einzige Pro was ich hab: wenn er grad mal ausnahmsweise nicht spinnt...er ist sehr angenehm zu fahren...wenn man mal den Hinterkopf ausschaltet und sich fragt was beim nächsten Meilenstein kaputtgeht^^
Hoff das hier nicht nur Ford-Pros sind, will ehrlich wissen: weiterreparieren oder loswerden?

24 Antworten

...nicht traurig sein mondeotaxi 😉

Ich bin ja schon froh, wenn mal jemand meine
Ausführungen liest 😉

@ Oliver:
Sorry wenn dein Beitrag etwas mißbraucht wurde 😉

ARBE

Zitat:

Original geschrieben von Arbe


@ Oliver:
Sorry wenn dein Beitrag etwas mißbraucht wurde 😉

ARBE

kein Thema, schon okay, ich schau mich grad nachnem 90er Jahre Passat um, das Thema Ford ist definitiv für mich abgeschlossen, bin froh wenn der fahrbare Schrotthaufen endlich weg ist.

Zitat:

Original geschrieben von Oliver.L.


kein Thema, schon okay, ich schau mich grad nachnem 90er Jahre Passat um, das Thema Ford ist definitiv für mich abgeschlossen, bin froh wenn der fahrbare Schrotthaufen endlich weg ist.

Bestell schon mal vorab ausreichend Teile für die mieseste Vorderachse die je gebaut wurde und kauf auch gleich n paar Antriebswellen mit! Ich wette du kommst vom Regen in die Traufe!

Gerade bei höherer Laufleistunngg wirst du dich an nem 3B Passat schwindelig reparieren! Ich hab zwei davon gehabt im Fuhrpark... never again!

Zitat:

Original geschrieben von Oliver.L.


kein Thema, schon okay, ich schau mich grad nachnem 90er Jahre Passat um, das Thema Ford ist definitiv für mich abgeschlossen, bin froh wenn der fahrbare Schrotthaufen endlich weg ist.

Dann würde ich aber dringend zu einem 35i (gebaut bis 95 oder 96) raten und keineswegs einen 3B nehmen, dann kommst du nur vom Regen in die Traufe.

Unser 35i mit dem 1,8l Benziner ist bis 200TKm recht gut gelaufen und war auch sparsam. Dann waren allerdings eine größere Reparaturen fällig und wir haben den Wagen abgestoßen. Wenn du also einen findest mit weniger als 150 dann kauf ihn. Aber nimm nicht wieder so ne verheizte Karre. Investiere lieber beim Kauf ein paar Euros mehr, das zahlt sich nachher doppelt und dreifach aus.

Ähnliche Themen

Ich war nach meinem ersten neuen Ford auch Jahrelan richtig böse auf Ford. Aber das hat sich dann wieder gelegt, und ich fahre jetzt schon den 2. in Folge.

Immer wenn ich an meinem etwas machen muß bin auch erstmal etwas frustriert. Aber ein Auto bleibt eben nur dann ein zuverlässiges Auto, wenn man es wartet und repariert.
Anscheinen wurde bei Deinem von Vorbesitzerseite da sehr wenig getan, und dementsprechen war Dein Mondeo zu teuer eingekauft.
Tut mir leid für Dich.

Trotzdem würde ich Dir empfehlen als nächstes Auto wieder nach einem Mondeo Ausschau zu halten. Wenn man sich einen Mondeo genau anschaut, dann ist das ein gut zu kalkulierendes Risiko. Für die 2800 Euro, die Du bezahlt hast gibt es viele wirklich schöne Mondeos zu kaufen. Und wenn die aus gepflegter Hand kommen, warum nicht? Gibt viele auch mit weniger als 100000 Km.

Ob bei Deinem reparaturtechnisch bald Land in Sicht ist weiß ich nicht, aber ärgerlich ist das auf jeden Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Brad67


Trotzdem würde ich Dir empfehlen als nächstes Auto wieder nach einem Mondeo Ausschau zu halten./B]

nee, ganz sicher nicht: Rost ist für mich ein untrügliches Zeichen und wenn ich die ganzen Beiträge im Inet anseh bezüglich Kantenrost nach 3 Jahren beim MKIII - sowas gehört für mich definiv direkt in die Schrottpresse und darf nicht zum Verkauf angeboten werden....

was den Vorbesitzer angeht, die Rostlaube war scheckheftgepflegt, und die meisten Probs sind definitiv nicht auf mangelnde Wartung zurückzuführen.

deshalb die Suche nach älteren Fahrzeugen, muss kein Passat sein, aber auf jeden Fall alt (dann auch gern Ford...), da kann ich wenigstens kalkulieren was auf mich zukommt auch wenn die Steuer deutlich höher ist.

Hallo!

Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben^^

Mein Dad hatte bis 02/2006, bevor er seinen 320d gekauft hat, auch einen Mondeo. Den hatte er 1997 als Neufahrzeug bestellt und eben bis 2/2006 mit 250.000 Km gefahren.

Das einzige was an dem Auto echt ein Qualitäts-Minus war, war die Karroserie. Nach 4 Jahren fing er an, zu rosten. Und zwar ziemlich. Und vorne sind bei 180.000 Km oder so die beiden Feder gebrochen.

Aber ansonsten hatte der Mondeo nicht einen einzigen ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt! Dass muss sein BMW jetzt erst mal nach machen!

Mal sehen ob bei seinem oder bei meinem Auto zuerst was kaputt ist...

Bei der Rostvorsorge scheint es beim Mondeo wohl gravierende Unterschiede zu geben. Vieleicht liegt das an unterschiedlichen Produktionsstandorten??? Außer etwas Rostansatz an der Heckklappe ist bei meinem nichts zu entdecken, wo ich auch sehr froh drüber bin. Sonst hätte ich Ihn auch nicht auf Gas umrüsten lassen.
Aber ein dahinrostendes Auto würde ich auch nicht haben wollen, wenn es außerdem an allen Ecken Probleme macht.
Scheckheftgepflegt kann ja viel heißen. Zum einen, das die Intervallmäßigen Dinge wie Zahnriemen, Luftfilter, Motoröl und ähnliches erneuert werden. Aber darüber hinaus fängt es dann ja an interessant zu werden: Irgendwann ist ja vieles mal fällig: Stoßdämpfer, Spurstangen, Radlager, Achsmanschetten, Schalldämpfer, Wischerblätter, Sitzkissen, Wasserpumpe... Dann ist die Frage was dann gemacht wird. Den Verschleiß tolleriert, oder ordentlich repariert. Und wenn Deiner sehr schlecht geradeaus läuft, dann wird da wohl nicht allzuviel getan worden sein.
Aber zum verschrotten war er ja viel zu teuer, und zum weiterfahren noch gut genug???

was ist denn Rostvorsorge?...zumindest in dem geringen Alter, ich dachte das Thema haätte sich schon in den frühen Neunzigern erledigt mit dem Audi mit verzinkter Karosse, dachte die anderen Hersteller hätten da nachgezogen, war wohl ein Trugschluss...aber dass aktuelle Modelle noch schneller vor sich hingammeln wie die ungeschützten der frühen 80er ist der Oberhammer.
Was scheckheftgepflegt angeht, es wurde wirklich alles ausgetauscht wie es vorgesehen war (selbstverständlich kein Sitzkissen oder so, das ist doch Schmarn), aber was die Technik angeht schon.
und was die Wasserpumpe angeht, die wurde letztes Jahr auch noch getauscht, aber welcher Schwachkopf kommt denn auf die Idee eine Wasserpumpe im Motor der immerhin Temperaturen von knapp über 100°c aushalten muss mit einem Pumpenrad aus Kunststoff auszustatten????
Nein, es war ein teuerer Spass, sobald ich nen anderen hab landet der definitv in der Presse, bin kein Mensch der versucht so nen Mist noch anderen anzudrehen.

wer das geliche Baujahr als Td hat...Leute schmist ihn weg, ihr werdet nicht glücklich damit..es ist ein Unglücksrabe hoch drei. Meiner Meinung nach wurde er nur erfunden und gebAUT UM DEN Foird-Werkstätten Aufträge zu erstaten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen