Mondeo 2l Diesel /Zylinderkopfdichtung!
Hi Leute
Habe hier ein 09.2002er Mondeo Kombi 2l Diesel mit Zylinderkopf schaden! wie gross der schaden ist kann ich noch nicht sagen
Motor qualmt fürchterlich,mit keiner leistung hat man ihn die letzten ca 2km nach Hause getretten!
Jetzt würde ich mich erste mal dran machen ein motor zu zerlegen, und vieleicht wieder fit machen!
Wenn nicht , pech !!! Presse grins
ok, erste von ganz vielen fragen!
in welcher Reinfolge sollte ich den Zylinderkopf abbauen?
ÖL ist raus
Batterie ist raus
Puhh
Zum zusammen bauen Kauf ich mir dann auch ein Buch zur hilfe 😉
aber zu erst setze Ich auf eure kostenlose hilfe!!
MFG
Danke
30 Antworten
Wie schon gesagte, ist das erste mal.
Aber warum kann ich den motor nicht (von Hand auf ot drehen)?
so schwer darf das doch nicht sein oder?
Einen Diesel per Hand drehen ist nicht so einfach wie ein Benziner. Allein die höhere Verdichtung reicht das es schwer wird, dazu kommt noch die Dieselpumpe die immerhin weit über 1000bar liefern muß. Wenn dann noch ein mechanischer Defekt dazu kommt ist eben vorbei mit drehen...
Also nix besonderes.
das Ding sollte in gutem Zustand nen Kompressionsdruck von rd. 26 -30 bar aufbauen... das mal eben mit der hand durchzudrehen ist nicht so leicht! Ausserdem musst du ja so Kleinigkeiten wie Hochdruckpumpe, Lima, Servo Ventilsteuerung und sowas mitdrehen! mit ner 36er Nuss und ner Knarre wird das nix!
Guter zustand??? Er ist gepflegt, hat immer alles pünktlich bekommen was erbrauchte dennoch hat er 365tkm gelaufen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mareky
Guter zustand??? Er ist gepflegt, hat immer alles pünktlich bekommen was erbrauchte dennoch hat er 365tkm gelaufen
Sag mal, du weisst aber schon wovon wir hier so reden, wenn wir von Kompression, Drücken der Hochdruckpumpe (die macht bei Leerlaufdrehzahl z.B. 1500 bar) usw . reden?
Nochmal! nen Kopf instandsetzen, ne Fehlerbeurteilung bei deinem Probs, das kann dir niemand in nem Internetforum beibringen!!! das isn bischen aufwändiger! Ich habe, wie viele andere dafür erstens ne gute dreijährige Ausbildung genossen, und noch ein paar möglicherweise noch lehrreichere Gesellenjahre gesehen!
Da es mir nun schon seit einigen Jahren an der nötigen Praxis für derartige Einsätze fehlt würde ich mir das vmtl auch schenken, oder nen guten Kumpel anrufen, der heute noch schraubt! Das ist kein Lego Baukasten, oder n Revell Modell sonder hochkomplexe Verbrennungsmaschinentechnik auf der Höhe der Zeit!
da mach ich aber liber nen zahnriemen als nen revell model...da bin ihc glaube zu grobmotorisch für 😉
ja , wie schon geschrieben, nen kopf macht man nich nebenbei, außer man is vllt nen fieser schrauber typ...wozu ich nich gehöre. ich mach da lieber diagnose.
@wallo1973
Das kommt noch nicht in frage!
Lack und alles andere ist noch top ok
tendenz ehr richtung at Motor
Hallo Zusammen,
habe die sufu benutzt aber nichts aussagekräftiges gefunden, also bitte nicht erschlagen :-)
Habe den 2.0 TDCI BJ 05/2005 Euro 4.
Aus irgend einem Grund kam ich auf die Idee bei laufendem Motor im Leerlauf mal den Öldeckel zu öffnen und da kommt ordentlich was raus, riecht nach Abgas. Der Druck war so stark das einem sogar Öl entgegen kommt, ich sah ganz schon lustig aus hinterher...
Ist das normal, bzw. wo kommt das her? Ist es das was vom AGR wieder zurück in die Verbrennung geführt wird?
Ps. kennt einer eine gute freie Werkstatt in Mainz?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgas vom Öldeckel bzw. ordentlich druck bei offenem Deckel' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von TheNight2480
Hallo Zusammen,habe die sufu benutzt aber nichts aussagekräftiges gefunden, also bitte nicht erschlagen :-)
Habe den 2.0 TDCI BJ 05/2005 Euro 4.
Aus irgend einem Grund kam ich auf die Idee bei laufendem Motor im Leerlauf mal den Öldeckel zu öffnen und da kommt ordentlich was raus, riecht nach Abgas. Der Druck war so stark das einem sogar Öl entgegen kommt, ich sah ganz schon lustig aus hinterher...
Ist das normal, bzw. wo kommt das her? Ist es das was vom AGR wieder zurück in die Verbrennung geführt wird?
Ps. kennt einer eine gute freie Werkstatt in Mainz?
Theoretisch könnte es sein das deine Kolenringe/Kolebn verschlissen sind und deshalb Abgas ins Kurbelgehäuse gelangt. Praktisch denke ich einfach das was du riechst nicht mehr ist als die üblichen blowby-gase und das Öl einfach von den sich drehenden Teilen z.B. Nockenwelle heraus geschleudert wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgas vom Öldeckel bzw. ordentlich druck bei offenem Deckel' überführt.]
Manche Wagen hauen extrem Öl raus, weil der Deckel so sitzt, dass Spritzöl ungehindert raus kann (manche Volvo zb.- Bei Modneo hatte ich noch nie offen .. ich kanns mir verkneifen :-) )
Der Ausblasdruck ist messbar mit einem Druckverlusttest (Werkstatt - aber eine die noch weiß wie das geht ...). Das ist idR aber nicht ganz billig. Das hat nix mit dem AGR zu tun.
Fahr einfach, solang der Wagen ordentlich fährt ist es Wurst, Du könntest eh nichts tun außer einer Motorüberholung und da wirfst Du den Wagen besser weg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgas vom Öldeckel bzw. ordentlich druck bei offenem Deckel' überführt.]
Na wunderbar, Danke für die Antworten! 🙂 Ich mache mir erst mal keine Sorgen darum.
Ich berichte wenn sich in nächster Zeit was daraus ergibt und lasse den Öldeckel bei laufendem Motor einfach zu. 😎
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgas vom Öldeckel bzw. ordentlich druck bei offenem Deckel' überführt.]
das ist genial ......trotzdem weist starker öldampf auf verschleis hin denn normal saugt der turbo das weg
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgas vom Öldeckel bzw. ordentlich druck bei offenem Deckel' überführt.]
leichter druck ist da immer drauf. und ölnebel ist da oben drin immer satt wegen der nockenwelle. wenn man direkt nach dem abstellen aufmacht, ist das noch zu sehen.
logo, je mehr abblasen ins kurbelgehäuse, desto verschlissener sind die ringe, das ist schon richtig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgas vom Öldeckel bzw. ordentlich druck bei offenem Deckel' überführt.]
Auch wenn das hier uralt ist ...
Ich wollte mal melden, das das Problem weg ist, seitdem die Kopfdichtung bei mir erneuert werden musste. Seitdem ist nur noch ganz ganz leichter druck und der beschriebene Ölnebel da.
Es bläst nicht mehr raus und Öl kommt mir auch keins mehr entgegen.
Viele Grüße :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgas vom Öldeckel bzw. ordentlich druck bei offenem Deckel' überführt.]