Mondeo 2014/2015 (2013)

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Was hält ihr hier von ?
http://www.autobild.de/.../...oenig-bildergalerie-teil-98_1138944.html

Beste Antwort im Thema

Oh man was werden hier nur immer für Antworten geschrieben.....armes MT!!!!

3078 weitere Antworten
3078 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier



Zitat:

Original geschrieben von messemann


Ich möchte nochmal die Getriebeentscheidung von Ford nach vorne holen.
Hat jemand inzwischen aus irgendeinem Kanal etwas dazu erfahren wieso Ford bei den Benzinern auf Wandlerautomatik "zurück" geht?

Mir ist da nun aufgefallen, dass es auch beim neuen Focus so ist, dass die Diesel das Powershift bekommen und die Benziner eine Automatik mit Sportmodus.

Die Getriebebelastung kann es ja wohl eher nicht sein.

Mein freundlicher bekommt auch aus Köln keine weiteren Infos zur Automatik im neuen Mondeo, außer der Bestätigung, dass es sich um ein Wandlergetriebe handelt.

Hat eventuell einer von euch bessere Beziehungen zu Ford, oder kennt jemanden der jemanden kennt?

Irgendwie muss das ja geplant worden sein und es muss Gründe dafür geben.

Wie gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass das Powershift nicht die Drehmomente der verfügbaren Ecoboost-Benziner abkann, insbesondere da die Diesel in der gleichen Region unterwegs sind.
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass das Powershift billiger ist als ein Wandler und daher bei den ohnehin teuereren Dieseln verbaut wird, eher anders herum.

Hab Freitag mit einem gesprochen, der meinte das PowerShift sei zwar anfangs besser, aber wenn es auf den Ölwechsel hingeht würde es schlechter schalten.
Er fänd das Wandler DuraShift als Automatikgetriebe besser. Konnte ich jetzt garnicht teilen diese Meinung, allerdings sind die Mietwagen meistens bis 20-25tKm und dann werden sie getauscht. Hatte also noch nie einen PowerShift mit höherer Laufleistung.
Mag zwar schön sein, wenn man die Schaltübergänge garnicht merkt, aber beim alten Wandler hätte man dafür Schlupf. Mich wundert der geringe Verbrauchsnachteil im Vergleich zum früheren DuraShift und mutmaße einfach mal, dass da vielleicht was geändert wurde. Sonst hätte man ja wieder DuraShift nennen können und nicht "Automatikgetriebe".
Diese Geheimniskrämerei von Ford nervt allerdings, weil man nicht weiß, was man als Besteller bekommen würde.

vielleicht wird auch schon die neue 9 Gang- Wandlerautomatik verbaut die sie zusammen mit GM Entwickelt haben, ist nur mal so ein gedanke 🙄

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier


Hab Freitag mit einem gesprochen, der meinte das PowerShift sei zwar anfangs besser, aber wenn es auf den Ölwechsel hingeht würde es schlechter schalten.
Er fänd das Wandler DuraShift als Automatikgetriebe besser. Konnte ich jetzt garnicht teilen diese Meinung, allerdings sind die Mietwagen meistens bis 20-25tKm und dann werden sie getauscht. Hatte also noch nie einen PowerShift mit höherer Laufleistung.
Mag zwar schön sein, wenn man die Schaltübergänge garnicht merkt, aber beim alten Wandler hätte man dafür Schlupf. Mich wundert der geringe Verbrauchsnachteil im Vergleich zum früheren DuraShift und mutmaße einfach mal, dass da vielleicht was geändert wurde. Sonst hätte man ja wieder DuraShift nennen können und nicht "Automatikgetriebe".
Diese Geheimniskrämerei von Ford nervt allerdings, weil man nicht weiß, was man als Besteller bekommen würde.

Das klingt ja nun richtig abenteuerlich. 🙂

Also nicht deine Zeilen, sondern die Erklärung zum Powershift nach gewisser Laufzeit.

Soweit ich als Ottomotorenfan das weiß, werden Diesel gerade speziell von Leuten mit hoher Fahrleistung geschätzt.
Dann bekommen also künftig alle Ford-Diesel-Freunde ein Getriebe das mit zunehmender Laufleistung immer schlechter schaltet, bei einer Motorisierung die auf hohe Laufleistung schließen lässt.
Na die werden Freude haben. 😁

Na wenigstens kann ich als Fahrer eines Benziners mit geringer Laufleistung dann darauf bauen, dass mein Getriebe für hohe Fahrleistungen ausgelegt ist. 😁

Habe auch heute mal wieder in Köln angefragt wegen Broschüre.
Antwort: Die kommt im November.
Wetten, dass die Aussage so wertvoll ist wie damals nach der Preisliste.
Frage am 26.07. Antwort: kommt ende des Jahres. Am 29.07. war sie online.

Jaja, Ford und Kundeninformation schließen sich gegenseitig aus.

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


vielleicht wird auch schon die neue 9 Gang- Wandlerautomatik verbaut die sie zusammen mit GM Entwickelt haben, ist nur mal so ein gedanke 🙄

Schön wärs.

Hatte da letztens einen Link, den ich hier mal posten wollte.
Glaube es war: http://www.autonews.com/.../ford-puts-fresh-spins-on-its-classics?... (ein deutscher Artikel, der sich darauf beruft:
http://autophorie.de/2014/08/21/2015-ford-mustang-10-gang-automatik/)

Dürfte also noch ein gutes Jahr dauern. Wobei ich mich frage, ob man in dem Getrag Regel nichts passendes findet.

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



vielleicht wird auch schon die neue 9 Gang- Wandlerautomatik verbaut die sie zusammen mit GM Entwickelt haben, ist nur mal so ein gedanke 🙄

Kann sein.

Ford informiert ja nicht nur NICHT, die haben auch Probleme beim zählen.

Eventuell ist also das beschriebene Getriebe (6-Gang-Automa........) ein 9 Stufen Getriebe.

Oder die Zahl ist dem Texter runter gefallen und beim aufheben hat er die falsch hingelegt.🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier



Dürfte also noch ein gutes Jahr dauern. Wobei ich mich frage, ob man in dem Getrag Regel nichts passendes findet.

Ich wäre für 7DCT500, 7 Stufen und Park by Wire, dann kann man den Parkassi auch gleich komplett alleine parken lassen. 😎

Zitat:

Original geschrieben von messemann


Das klingt ja nun richtig abenteuerlich. 🙂
Also nicht deine Zeilen, sondern die Erklärung zum Powershift nach gewisser Laufzeit.

Soweit ich als Ottomotorenfan das weiß, werden Diesel gerade speziell von Leuten mit hoher Fahrleistung geschätzt.
Dann bekommen also künftig alle Ford-Diesel-Freunde ein Getriebe das mit zunehmender Laufleistung immer schlechter schaltet, bei einer Motorisierung die auf hohe Laufleistung schließen lässt.
Na die werden Freude haben. 😁

Na wenigstens kann ich als Fahrer eines Benziners mit geringer Laufleistung dann darauf bauen, dass mein Getriebe für hohe Fahrleistungen ausgelegt ist. 😁

Habe auch heute mal wieder in Köln angefragt wegen Broschüre.
Antwort: Die kommt im November.
Wetten, dass die Aussage so wertvoll ist wie damals nach der Preisliste.
Frage am 26.07. Antwort: kommt ende des Jahres. Am 29.07. war sie online.

Jaja, Ford und Kundeninformation schließen sich gegenseitig aus.

Ja mir erschließt sich das überhaupt nicht. Vor allem gibt es doch auch life-long Ölfüllungen, irgendwie alles sehr merkwürdig und zeigt damit Fords wundesten Punkt. Im Marketing läuft nix zusammen. Bei der Preisliste hieß es auf Facebook sie kommt am Tag x. An x+1 war sie da. Also nicht am 29, sondern es hieß 31.7 und am 1.8 war sie dann da.

Da sollte man sich mit ner Wissensdatenbank (oft nur Wikis) mal eine Übersicht schaffen und unterteilen, was für die Öffentlichkeit gedacht ist zum jeweiligen Zeitpunkt. Und ALLE beziehen die Infos daher und nicht... hm ich weiß nicht, ich sag mal vorsorgehalber Jahresende.
Hey Ford, wann kommt der Mustang? Ende 2015
Hey Ford, wann kommt der ST. Ende 2014
Hey Ford, wann kommt mein Auto aus der Werksreparatur? Ende des Jahres 😰

btw. ja 7DCT500 wäre ok. Und das mit der runtergefallenen Zahl 😁

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier


Ja mir erschließt sich das überhaupt nicht. Vor allem gibt es doch auch life-long Ölfüllungen, irgendwie alles sehr merkwürdig und zeigt damit Fords wundesten Punkt.

Nennt sich Lebensdauerfüllung und wie die Erfahrung zeigt funktioniert Das nur in dem Sinne das die Getriebe vorzeitig Schrott sind.

Heutige Automatikgetriebe jeglicher Bauart reagieren dermaßen empfindlich auf dreckiges oder verschlissenes Öl das man nicht wirklich um regelmäßigen Wechsel der Brühe rumkommt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Nennt sich Lebensdauerfüllung und wie die Erfahrung zeigt funktioniert Das nur in dem Sinne das die Getriebe vorzeitig Schrott sind.
Heutige Automatikgetriebe jeglicher Bauart reagieren dermaßen empfindlich auf dreckiges oder verschlissenes Öl das man nicht wirklich um regelmäßigen Wechsel der Brühe rumkommt.

Ich hatte es schon fast geahnt, dass das vermutlich nicht klappen würde.

Aber bei jeder Automatik oder jetzt speziell beim PowerShift bzw. den Direktschaltern.

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Nennt sich Lebensdauerfüllung und wie die Erfahrung zeigt funktioniert Das nur in dem Sinne das die Getriebe vorzeitig Schrott sind.
Heutige Automatikgetriebe jeglicher Bauart reagieren dermaßen empfindlich auf dreckiges oder verschlissenes Öl das man nicht wirklich um regelmäßigen Wechsel der Brühe rumkommt.
Ich hatte es schon fast geahnt, dass das vermutlich nicht klappen würde.
Aber bei jeder Automatik oder jetzt speziell beim PowerShift bzw. den Direktschaltern.

vor allem die "Premium" Hersteller verkaufen gerne ihre Getriebe als Wartungsfrei, bis die Dinger nicht mehr richtig funktionieren, und beim DKG, kann nur Öl gewechselt werden wenn es eines hat, mein DKG im Fiesta ist trocken, glaube ich 😁, muss man dort irgend etwa anderes machen, z.B. mit der Fettpresse 😰😉, wurde mir nicht gesagt, werden wir aber im laufe der zeit erfahren 😉

Frage ist ja eher, was der Hersteller sagt.
Das Getrag 6DCT150 hat angeblich ein "fill for life".
Das 7DCT300 auch, ebenso das DCI700.

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier


Frage ist ja eher, was der Hersteller sagt.
Das Getrag 6DCT150 hat angeblich ein "fill for life".
Das 7DCT300 auch, ebenso das DCI700.

Richtig, aber Das weicht doch gelegentlich von den Aussagen der Autohersteller ab.

Wenn der Autohersteller eine Lebensdauerfüllung will bekommt Er diesen Schrott auch.

Das Problem sind auch die Kunden, wer kennt nicht die Jammerbeiträge weil die Inspektion beim 60000€-Schätzchen 400€ kostet, und dann noch Ölwechsel fürs Getriebe?
Dazu kommen noch die Flottenkäufer die es am Liebsten hätten wenn während der Leasingdauer keinerlei Wartungskosten anfallen würden, also werden die Intervalle gestreckt und Diverses aus den Wartungsplänen entfernt. In der Hoffnung das es erst nach Garantie und Leasingende Probleme gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von martini-tier


Frage ist ja eher, was der Hersteller sagt.
Das Getrag 6DCT150 hat angeblich ein "fill for life".
Das 7DCT300 auch, ebenso das DCI700.
Richtig, aber Das weicht doch gelegentlich von den Aussagen der Autohersteller ab.
Wenn der Autohersteller eine Lebensdauerfüllung will bekommt Er diesen Schrott auch.

Das Problem sind auch die Kunden, wer kennt nicht die Jammerbeiträge weil die Inspektion beim 60000€-Schätzchen 400€ kostet, und dann noch Ölwechsel fürs Getriebe?
Dazu kommen noch die Flottenkäufer die es am Liebsten hätten wenn während der Leasingdauer keinerlei Wartungskosten anfallen würden, also werden die Intervalle gestreckt und Diverses aus den Wartungsplänen entfernt. In der Hoffnung das es erst nach Garantie und Leasingende Probleme gibt.

Kann man sich denken, dass man an einigen Stellen gerne Wartungskosten vermeidet. Wenn dafür aber das Auto nicht sauber läuft hat man da relativ wenig von (also meine schon noch während der Leasingzeit).

Wenn Hersteller und Autohersteller voneinander abweichen wäre ich skeptisch. Wer will kann dann ja noch freiwillig wechseln, weil das ja ggf. ein Lösungsvorschlag ist, wenn ein gewisses Problembild auftaucht.

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier



Kann man sich denken, dass man an einigen Stellen gerne Wartungskosten vermeidet. Wenn dafür aber das Auto nicht sauber läuft hat man da relativ wenig von (also meine schon noch während der Leasingzeit).

Wenn Hersteller und Autohersteller voneinander abweichen wäre ich skeptisch. Wer will kann dann ja noch freiwillig wechseln, weil das ja ggf. ein Lösungsvorschlag ist, wenn ein gewisses Problembild auftaucht.

ich kenn keine Werkstätte die sich weigert auf Aufforderung das Getriebeöl zu wechseln. Das mache ich sobald ich merke dass die Schaltung ein wenig hakelig/kratzig wird oder nach spätestens 90tkm. Da wird das Getriebe auch wieder deutlich leiser.

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Zitat:

Original geschrieben von martini-tier



Kann man sich denken, dass man an einigen Stellen gerne Wartungskosten vermeidet. Wenn dafür aber das Auto nicht sauber läuft hat man da relativ wenig von (also meine schon noch während der Leasingzeit).

Wenn Hersteller und Autohersteller voneinander abweichen wäre ich skeptisch. Wer will kann dann ja noch freiwillig wechseln, weil das ja ggf. ein Lösungsvorschlag ist, wenn ein gewisses Problembild auftaucht.

ich kenn keine Werkstätte die sich weigert auf Aufforderung das Getriebeöl zu wechseln. Das mache ich sobald ich merke dass die Schaltung ein wenig hakelig/kratzig wird oder nach spätestens 90tkm. Da wird das Getriebe auch wieder deutlich leiser.

Welches Getriebe ist bei dir drin?

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier


Hab Freitag mit einem gesprochen, der meinte das PowerShift sei zwar anfangs besser, aber wenn es auf den Ölwechsel hingeht würde es schlechter schalten.
Er fänd das Wandler DuraShift als Automatikgetriebe besser. Konnte ich jetzt garnicht teilen diese Meinung, allerdings sind die Mietwagen meistens bis 20-25tKm und dann werden sie getauscht. Hatte also noch nie einen PowerShift mit höherer Laufleistung.
Mag zwar schön sein, wenn man die Schaltübergänge garnicht merkt, aber beim alten Wandler hätte man dafür Schlupf. Mich wundert der geringe Verbrauchsnachteil im Vergleich zum früheren DuraShift und mutmaße einfach mal, dass da vielleicht was geändert wurde. Sonst hätte man ja wieder DuraShift nennen können und nicht "Automatikgetriebe".
Diese Geheimniskrämerei von Ford nervt allerdings, weil man nicht weiß, was man als Besteller bekommen würde.

Nunja, die Getriebediskussion ist schon sehr eine Grundsatzfrage. Aber wie schon erwähnt, tut Ford eigentlich ganz gut daran, beide Getriebearten weiterzuentwickeln, da es ganz offensichtlich für beide Pro's und Con's gibt, und ebenso auf beiden Seiten Befürworter und Gegner.

Da Dieselfahrzeuge nunmal mehrheitlich von Leuten gekauft werden, bei denen Verbrauch ein entscheidendes Kriterium ist, ist es eigentlich auch logisch, dass man nunmehr die Doppelkupplungsgetriebe eher dort einsetzt, und Wandlergetriebe bei Benzinern, also einer Käuferschicht, wo sehr viel mehr Wert auf Komfort gelegt wird.

Das heisst trotzdem nicht, dass Wandlergetriebe heute noch einen riesigen Nachteil in Sachen Verbrauch hätten. Die neuen 6F Getriebe sind eine komplette Neuentwiclung, und das macht so ein Konzern jetzt nicht unbedingt, weil er gerade Langeweile hat 😉. Man darf auf jeden fall gespannt sein. Und nein, sie haben derzeit noch keine 8 oder 9 oder noch mehr Gänge. Aber das dürfte auch zu einem Grossteil der Tatsache geschuldet sein, wonach die Mehrheit des Marktes in dieser Fahrzeugklasse und in diesem Preissegment verlangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen