Mondeo 2.0 Tdci ruckelt und Nagelt bei 70Km/h
Moin Mondigemeinde.
Bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende.
Ich fahre den BWY 2.0 Tdci mit 116 PS. Hat jetzt 407.000Km gelaufen.
Mein Problem ist, dass der Mondeo bei halten der Geschwindigkeit von 70Km/h zum einen ruckelt und zum anderen ein Nageln aus dem Motorraum kommt. Dies macht er nur bei 70 Km/h.
Im Kaltstart qualmt er weiß und läuft unrund.
Neu gekommen sind Kraftstofffilter (Mann), Injektoren alle 4, HD Pumpe gegen eine gebrauchte getauscht, AGR Ventil neu, Laduluftschlauch unter AGR ist ganz, Ladeluftschlauch unterm Turbo ebenfalls. Achso und die Steuerkette ist auch erneuert worden.
Wo kann ich noch nach schauen?
Bin für jede Hilfe dankbar
Beste Antwort im Thema
Schwierig mit dem 0251 ... man braucht dazu spezielles Meßzeugs, gerade für das IMV zu prüfen.
Der Suchbaum ist etwas weitgreifend, aber da kommst Du vielleicht noch auf ne Idee, weil Du den Wagen kennst und weißt was wann wo wie gemacht wurde oder war.
40 Antworten
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 30. Oktober 2019 um 19:53:47 Uhr:
Ah ok. Nur zur Sicherheit - die Problematik "Injektornummer ist ungleich Zylindernummer" ist bekannt?Was mir noch einfällt und leicht von außen prüfen kann:
Ausrichtung des Injektors ist ok?
Elektrischer Anschluss ist ok und nicht evtl. kontaminiert (auch leicht)?Du kannst auch - das ist ne "Feldinstandsetzungsmethode"- mit nem Schraubendreher oben am jeweiligen Injektor am besten auf der Überwurfmutter und mit dem Heft am Knochen vor dem Ohr mal hören, ob Du den einen raushören kannst. Ist manchmal machbar und schneller als der RLMT. Detektiert aber halt nur den lauteren. Den dann neu codieren, allerdings wird es das höchstwahrscheinlich nicht sein, das ist sehr selten dass es hier zu einem Problem beim Ablegen der Adaptionen kommt die nicht nachkorrigiert werden, Kostet halt nix und wenn man ausgerechnet einer derjenigen wäre ... hm.
Ansonsten bleibe nur noch, den einen lauten rauszumachen und zu prüfen. Klopfsensor denke ich eher nicht, das beträfe nicht nur einen Zylinder.
Ansonsten bei diesen Symptomen aus dem 1. Posting ... Späneprobe aus dem Dieselfilter nehmen, zur Sicherheit, bevor man Aufwand reinsteckt. Den Luftmassensensor reinigen, aber ganz vorsichtig. Reparatur nachprüfen, erst das Umfeld, also elektrische Anschlüsse oder wo man beim Montieren vielleicht blöd ramkam und was ruiniert hat / abgeknickt, dann halt noch Einstellung der Pumpe + Steuerzeiten nachprüfen. Habt ihr ne Kompressionsmessung gemacht? Und habt ihr ne Pumpe samt IMV verbaut oder das umgebaut? Und woher sind die Injektoren?
Viel Glück! Das ist immer ätzend nach ner Rep nachzusuchen ..
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ja von Injektornummer ist nicht gleich Zylindernummer habe ich schon mal was gehört. Die Injektoren sind mit dem Bosch Tester programmiert worden. Also Injektor 1 gleich Zylinder 1, Injektor 2 gleich Zylinder 2 usw. Denke, dass sollte so richtig sein.
Hochdruckpumpe wurde mit IMV zusammen getauscht, aber wie gesagt gegen eine gebrauchte. Diese war weder neu noch generalüberholt.
Kompressionsdruckprüfung wurde nicht gemacht.
Mir fällt gerade ein, dass der LMM einmal im Fehlerspeicher abgespeichert war. Seither allerdings nicht wieder.
Da ich heute frei habe, werd ich gleich mal die Späneprobe machen und mir auch die Steckkontakte von den Injektoren anschauen.
LG Mondeodriver
So, Späneprobe ist negativ ausgefallen. Aus dem Filter kam astreiner Kraftstoff ohne irgendwelche Fremdkörper.
Steckkontakte sind auch I. O.
Beim ausschalten des Motors hört man so ein "Summen" kommt von den Injektoren
Rücklaufleitungen hab ich jetzt auch gecheckt. Da sind die Dichtungen defekt. Fahre gleich zum FFH und hole mir diese neu.
Jetzt noch mal eben eine Verständnisfrage zum anlernen der Injektoren.
Werden diese in Zündreihenfolge angelernt.
Zylinder 1 -> Injektor 1
Zylinder 2 -> Injektor 3
Zylinder 3 -> Injektor 4
Zylinder 4 -> Injektor 2
Hab ich das richtig verstanden?
Ja und Nein.
Je nach Programm sind die Injektoren evtl. anders benummert. Möglicherweise setzt der Bosch das auch so einfach um, dass man sich keine Gedanken machen muss. Gibts da ne Doku?
Das wär ja vernünftig, was bei Forscan leider nicht so ist (aber nicht schlimm wenn man es weiß).
Für das freie Forscan gilt:
Zündreihenfolge Zylinder 1-3-4-2 ist für die Injektorprogrammierung falsch, wenn man sich auf die Injektoren dabei bezieht. Schau in die Doku von Forscan, da ist eine Zeichnung drin. Zylindernummer ist nicht Injektorennummer!
Zylinder 1 hat Injektor 1, Zylinder 2 hat Injektor 4, Zylinder 3 hat Injektor 2, Zylinder 4 hat Injektor 3. Werden die Injektoren in der Reihenfolge 1-2-3-4 angesteuert, zündet Zylinder 1-3-4-2 wie es soll.
Ähnliche Themen
Liegt vielleicht am OBDII Adapter, die meisten funktionieren nicht, da hilft nur ausprobieren, ich tendiere da zu USB Adaptern!
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 2. November 2019 um 11:32:33 Uhr:
Liegt vielleicht am OBDII Adapter, die meisten funktionieren nicht, da hilft nur ausprobieren, ich tendiere da zu USB Adaptern!
Alles klar, vielen Dank. Was mich wundert, bei dem Fiesta von meiner Schwester geht das einwandfrei mit dem Adapter.
Der Fiesta ist sicher einiges jünger?
Ich denke die Mondeos sind da empfindlicher wegen Lesegeschwindigkeiten usw.
Es heißt auch immer Softwarestand des Adapter 1.5 für den Mondeo ist wichtig
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 2. November 2019 um 21:42:25 Uhr:
Der Fiesta ist sicher einiges jünger?
Ich denke die Mondeos sind da empfindlicher wegen Lesegeschwindigkeiten usw.
Es heißt auch immer Softwarestand des Adapter 1.5 für den Mondeo ist wichtig
Softwarestand v1.5 kann ich bestätigen. Hatte einen neueren Adapter. Dieser hat mein Auto nicht mehr unterstützt.... V1.5 ist wichtig und richtig bei dem Elm 327 Adapter.
Super vielen Dank dafür.
Habe gestern die Rücklaufleitung eingebaut und das Nageln ist besser geworden.
Noch kurz ne Frage in die Runde. Der Softwarestand vom Adapter muss V1.5 sein? Wie könnte ich die Software davon aktualisieren?
Zitat:
@Mondeodriver896 schrieb am 3. November 2019 um 16:46:44 Uhr:
Software davon aktualisieren?
Gar nicht, den passenden kaufen 😉
So, kurze Rückmeldung. Nachdem er dann gestern nicht mehr ansprang hab ich heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Einspritzpumpe Funktionsstörung. Dieser Fehler lässt sich auch nicht löschen.
Ja dann kannst mal mit den Echtzeitdaten den Einspritzdruck lesen während dem Anlassen.Er muss ca zwischen 280-350 bar liegen.Es kann auch sein das 1 oder 2 Injektoren den Geist aufgegeben haben.