Mondeo 1.8 TD, Bj. 97, Startruckeln

Ford Mondeo

Hallo,
unser 1.8 TD ruckelt nach längerem Stillstand. Mein Freundlicher (wirklich nett) hat mir zum Wechsel der Handpumpe geraten. Habe ich vorgestern gemacht.
Problem bleibt.
Fremdluft passt irgendwie gut zum Fehlerbild, da das Problem immer nach längerem Stehen auftritt, Sommer wie Winter.

Hat jemand noch ne Idee?

19 Antworten

EZ 16.03.2000
Bed.Anl. Seite 112 :

Kupplung - ja
Gaspedal - nein

Startruckeln III

Hallo,
habe neben dem Erstbefüllungsventil jetzt auch noch den Dieselvorwärmer gebypasst mit einer Benzinleitung.

Keine Besserung.

LMM-Kabel abgezogen. Keine Besserung. Fahrverhalten lässt gravierend nach.

LMM-Kabel wieder drauf, Bypass Dieselvorwärmung wieder entfernt. Bekomme am Dienstag einenen neuen Spritzversteller, tackern tut bei mir auch nichts.

Und dann werden wir sehen, ob´s besser wird.

Gruß
Jörg

Hallo Leute,

ich hatte ja angekündigt, dass ich mich nochmal melde, wenn es Veränderungen gibt.

Nachdem ja nun vergangene Woche der Spritzversteller an der Einspritzpumpe getauscht worden war, sprang der Ofen ja nun fast nicht mehr an, ob mit Gas oder ohne, spielte keine Rolle. Wenn er dann doch angesprungen war-> Rauchentwicklung wie bei einer Dampflokomotive, ging aber mit neuem Spritzversteller nicht mehr aus! Ich wieder hin zu meinem freundlichen und gesagt, dass die Karre nun fast nicht in Gang zu bekommen ist. Am Freitag hatten Sie ihn sich nochmal zur Brust genommen. Ich hatte gesagt, sie sollen jetzt noch die Glühkerzen tauschen und sollte er dann nicht gehen, droht ihm die Müllkippe! Na ja, Meister rief an und sagte, zwei der Glühstifte waren wohl voll im Eimer und die Batterie tut's wohl auch nicht mehr lange. Hatte mit ihm vereinbart, Glühkerzen wechseln, Batterie nicht, denn ich glaube, da bekomme ich im Zubehör doch eine für'n paar Euronen weniger. Also, den Ofen am Freitag wieder bekommen und mit Spannung eine Nacht draußen stehen lassen. Nächsten Morgen Startversuch und siehe da, wie ein Neuwagen. Ohne Murren und Knurren, ohne Ruckeln und Zucken. Außerdem nur noch minimale Rauchentwicklung beim Starten. Somit scheint das Problem wohl behoben zu sein. Komisch kam mir das aber schon vor. Mit altem Spritzversteller ist er angesprungen, dann aber wieder ausgegangen. Da konnte es meiner Meinung nach an den Glühkerzen nicht liegen. Dann neuen Spritzversteller bekommen und Starten nur noch auf Glück mit starker Rauchentwicklung. Deutet ja schon auf nicht korrekte Verbrennung hin. Wahrscheinlich war es die Kombination aus Beidem, was meinem TD die Startschwierigkeiten bereite. Ich weiß es nicht. Vielleicht hat er mit neuem Spritzversteller einfach die Menge an Diesel bekommen, die er vorher nicht hatte und war aufgrund der kaputten Glühkerzen einfach nicht mehr in der Lage, den eingespritzten Diesel zu verbrennen.

Na ja, jedenfalls scheint er jetzt wieder zu funktionieren und die Tage und Nächte mit Temperaturen unter 0°C können nun kommen. Natürlich besorge ich mir auch noch 'ne neue Batterie und hoffe, dass er mir nun noch die nächsten Jahre treu bleibt!

Für alle anderen: Wenn ich nochmal vor der Wahl stünde, würde ich wohl beim nächsten Mal erst die Glühkerzen und dann den Spritzversteller (Material und Einbau ca. 250 EURONEN) tauschen lassen. Rechnung für Glühkerzenwechsel habe ich noch nicht, reiche den Betrag aber gerne noch nach.

Also, hoffe, dass ich einigen anderen helfen konnte.

Danke auch für Eure Tipps.

Gruß

Startruckeln die Letzte

Guten Abend,
habe vorhin meinen Mondeo vom Freundlichen geholt! Was für eine Pracht. Die Kiste läuft wie neu...

Der Spritzversteller war´s bei mir.
185 Euro Material, 35 Euro Einbau + MWST.

So, damit läuft meine Mühle wieder und ich werde im kommenden Jahr die Tauglichkeit bzgl. Wohnwagenzugpferd testen, d.h. ein echter Härtestest für die 90PS.

Vielen Dank für den regen Austausch.

Grüße
Jörg

Ähnliche Themen

schön, dass deiner nun och wieder geht. hoffen wir, dass es nun erstmal das letzte Gezucke war.

Frohe Feiertage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen