Mondeo 1.8 16V Zetec, Motor springt nicht an (nach Reperatur)
Moin,
Also kurze Zusammenfassung: ( Mondeo 1.8l 16V 82kw-112Ps, bj 96)
Auto ist während der Fahrt ausgegangen, Kühlwasser hatta geschluckt , Öl waren noch ca.3liter vorhanden.
Bislang wurden Folgendes überarbeitet.
Neue Kopfdichtung, Zylinderkopf wurde geplant, Hydrostössel wurden ausgedrückt, das das Öl rauskommt, da sonst die Ventile offen stehen. Die Ventile wurden durchgescheckt, mittels Bremsenreiniger wie schnell das Zeug ausläuft, sind auch Inordnung, bzw sind Dicht.
Kopressionmessung ergab:
1. Zylinder: 3,5 bar
2. Zylinder: 0,0 bar
3. Zylinder: 0,0 bar
4. Zylinder: 3,5 bar
( aus ungeklärten Gründen musste ich beim Kompressionsmesser die Dichtung ( Zündkerzen-Öffnung )" Gummidichtung" auslassen, da ich diesen sonst nicht reinschrauben konnte zum messen)
Irgendjemand eine Idee?
Könnte ich die Nockenwellen vertauscht haben?
Könnten sich in den Hydrostößeln immer noch Öl befindet, das quasi die Ventile immer noch offen stehen (oder defekt sind, die Hydrostössel)
Beim Einbau wurde die Kurbelwelle auf OT gestellt, d.h. 1. + 4. Zylinder oben, 2. + 3. Zylinder Unten, Nockenwellen wurden mit Hilfe eines OT Lineal befestigt.
MFG
34 Antworten
Wieso denkt eigentlich keiner an defekte Hydrostössel? Was könnte denn passieren wenn die defekt sind?
Oeldruckschalter defekt oder nicht angesteckt.
Hatte Dich aber gefragt ob die ausgeht !
Auf alle Fälle reparieren, damit Du siehst ob da überhaupt Oeldruck da ist.
Zitat:
Original geschrieben von Stibban69
Wieso denkt eigentlich keiner an defekte Hydrostössel? Was könnte denn passieren wenn die defekt sind?
zzgl. glaube ich einfach nicht das das ein Zündungsproblem ist, man kann ganz klar hören das es dem Motor an kompression mangelt, sprich die Ventile müssen offen stehen, omg, ich weiß auch nicht mehr weiter -.-
Ps.: Der Kopf wurde um 5/10tel geplant, der Motor ist schon ziemlich heiß geworden, wenn ich Pech hab sind die Kolbenringe runter, das könnte auch sein. Schließe ich aber aus, da ich beim ersten mal nach der Repeatur folgende Werte bekommen habe:
1. Zylinder: 3.5 bar
1. Zylinder: 2.5bar
1. Zylinder: 2.5bar
1. Zylinder: 3.5bar
wenn die Ventile offen bleiben würden dann gäb es mal beim Anlassen einen dumpfen Knall und die wären krumm. Kann also nicht sein.
Die ventile werden durch die ventilfedern die unter den Stößeln sitzen wieder zugehalten wenn der Nocken nicht gerade drauf drückt.
Kolbenringe schließe ich auch fast aud, da die nicht bei allen 4 Zyl. zur gleichen Zeit kaputt gehen. zumindest müsste er mal anspringen und wenn es nur auf 3 Zyl. wäre.
Ich vermute Du hast irgendwo einen simpen Montagefehler, wo wir hier aber nicht drauf kommen.
Hast Du keinen Kumpel der das gleiche Motorchen drin hat und Du mal vergleichen kannst?
Ähnliche Themen
jetzt fällt mir was ein, hast Du das Oel gewechselt ?
wie kam es raus? Dickflüssig, Hat es verbrannt gerochen.
Wie heiß ist der Motor geworden?
Zitat:
Original geschrieben von Mholzmichel
jetzt fällt mir was ein, hast Du das Oel gewechselt ?
wie kam es raus? Dickflüssig, Hat es verbrannt gerochen.
Wie heiß ist der Motor geworden?
Das Ol wurde selbstverständlich gewechselt da ich ziemlich viel Wasser im Öl hatte, so ca. nen halben bis nen Liter. Leider sind ca. 15 minuten bevor das passiert ist, die Heizung und die Temperaturanzeige ausgefallen, als ich jedoch angehalten habe, hat der Motor schon etwas gequalmt, er ist schon ziemlich warm geworden, wie warm kann ich leider nicht sagen. Das Öl war normalflüssig und hat auch nicht irgendwie verbrant gerochen eig nach normalen Öl.
Zitat:
Original geschrieben von Mholzmichel
jetzt fällt mir was ein, hast Du das Oel gewechselt ?
wie kam es raus? Dickflüssig, Hat es verbrannt gerochen.
Wie heiß ist der Motor geworden?
Achja beim Rauskommen, hat der Motor schon etwas Länger gestanden. Erst kam das Wasser einen einem Schub und dann kam das Öl, schon getrennt.
Ich weiß nicht was Du meinst. Drück das mal bissl anders aus, dass ich es begreif was Du meinst.
Ich hatte Fragen gestellt
Zitat:
Original geschrieben von Mholzmichel
Ich weiß nicht was Du meinst. Drück das mal bissl anders aus, dass ich es begreif was Du meinst.
Ich hatte Fragen gestellt
Also, Öl wurde gewechselt. Zuerst kam Wasser herraus, dann das Öl in normaler Form, es war nicht Dickflüssig. Und es hat auch nicht verbrannt gerochen.
OK, dann kann ich meinen Gedanken gleich wieder verwerfen.
Die Ursache für dieses ganze Spaktakel habe ich heute durch zufall entdeckt. Nachdem ich damit in der Werkstatt war und mir einen Kostenvoranschlag machen ließ, welcher sich auf 1.300 Euro belaufen sollte ( Ventile wären angeblich Krum, sind aber beim Test mit Bremsenreiniger Dicht gewesen)(Der Test mit Druckluft ergab die Luft käme aus dem Auslass heraus) , hab ich ihn erstmal wieder weggeschleppt von dort, der bekommt jetz einen neuen Austauschmotor, steht fest. Jedenfalls, während der FAhrt einfach mal Kupplung kommen lassen, 2. Gang, baaammmm xD hat nicht geknallt ;-) ist jedenfalls angesprungen. Da war ich überascht! Müsste jedoch das Gas auf min. 1500 u/min halten, anderfalls wäre er wieder ausgegangen. Und wenn er aus ist, muss ich ihn wieder anschleppen, weil zum starten nicht ausreichend Kompression vorhanden ist. Als er jedoch gelaufen ist, hat er zwar geblubbert, aber alleranscheinend ist er auf allen vier Pötten gelaufen. Alles ziemlich Merkwürdig, wie kann ein Auto laufen, aber nicht anspringen? Im Übrigen hab ich das Mitbekommen als auf einmal das Kühlwasser immer mehr wurde, nachem aufdrehen isses denn ziemlich heißt geworden anne Pfoten, war mal wieder am Kochen aber nur ganz kurz, und das ganze shcon nach 5 minuten im Stand -.-
Achja, die Ursache des Problem hab ich ja vergessen: DAS GEBLÄSE ( Lüfterrad-Motor) läuft nicht wenn der Motor an ist!
Mein Fazit, das Gebläse hat versagt, Temperatur des Kühlwassers ist daraufhin gestiegen. Der Kopf wurde ziemlich heiß. Die Zylinderkopfdichtung wurde undicht, gleichzeitigt hat sich der Kopf verzogen und der Motor Kühlwasser geschluckt.
KLasse, und alles nur wegen eines defekten Gebläse´s -.-
Morgen ersmal das Gebläse Austauschen, anschleppen und dne Runde rumheizen vllt kriegt der Motor ja wieder seine KOmpression zurück wenn ich damit eine kleine OKF drehe, oder was denkt ihr?
Probieren kann ichs mal, wenna schrott ist macht das nichts, kriegt sowieso nen Austauschmotor übermorgen rein ;-)
Das mit dem Anschleppen hatte ich Dir ja schon mal vorgeschlagen, aber springt er denn jetzt so an ?
Das Gebläse springt nur an, wenn der Motor zu heiß wird! Bei den aktuellen Temperaturen sicher nur im Stand... Der läuft nicht immer, wenn der Motor läuft!
Sprich: Wärend der Fahrt, benötigst du den Kühlerlüfter nicht! Wenn der Motor dennoch überhitzt, fördert die WaPu nicht, oder dein System ist verstopft!!!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Mholzmichel
Das mit dem Anschleppen hatte ich Dir ja schon mal vorgeschlagen, aber springt er denn jetzt so an ?
So ist er ja angesprungen wi eich beschrieben habe, jedoch kan nich ihn nicht unter 1100 umin kommen lassen, da er sonst aus geht. Und wenn er aus ist, krieg ich ihn auch nur durch anschleppen an.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Das Gebläse springt nur an, wenn der Motor zu heiß wird! Bei den aktuellen Temperaturen sicher nur im Stand... Der läuft nicht immer, wenn der Motor läuft!Sprich: Wärend der Fahrt, benötigst du den Kühlerlüfter nicht! Wenn der Motor dennoch überhitzt, fördert die WaPu nicht, oder dein System ist verstopft!!!
MfG
also die Wapu ist neu, und ich glaube auch nicht das das system verstopft ist wenn das Wasser schon im Ausgleichbehälter kocht. Weil beim verstopften System kommt doch kein Wasser mehr in den AUsgleichbehälter, oder? Jetz frag ich mich aber wieso der Lüfter nicht angesprungen ist, gut die Temparaturanzeige zeigte grad mal an das der Motor auf betriebstemperatur ist sprich genau mittig.