Möglicher Motorschaden nach 13.000 km
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meinen Leon ST FR 2.0 TDI (184PS) nun seit etwa einem halben Jahr. Neu gekauft und 13.000 km runter gespult. Gestern Morgen wollte ich auf die Arbeit fahren, da ließ er mich im Stich.
Beim Versuch ihn anzulassen merkte man sofort das irgendetwas blockierte. Die Kurbelwelle bewegte sich keinen Millimeter. Da ich keine Zeit hatte, bin ich mit dem Auto meiner Freundin auf Arbeit gefahren. Heute Morgen habe ich dann den ADAC gerufen. Nach dem das Überbrücken kein Erfolg brachte, war seine zweite Idee das der Anlasser defekt war. Wir schleppten ihn ab und versuchten dabei den Motor zu starten. Doch der Motor blockierte komplett. Keine Chance.
Ich wurde daraufhin zur Werkstatt abgeschleppt. Das reiht sich eigentlich an eine Reihe von kleineren Vorfällen mit einem neuen Wagen. Ich muss zum Beispiel nach 8.000 km Kühlwasser nachfüllen, nach 12.000 wollte er über einen Liter Motoröl. Ist an sich alles nichts Weltbewegendes bei einem Auto welches schon ein paar Jahre alt ist, aber nicht bei einem Neuwagen.
Ich hoffe jetzt, dass Seat zu mindestens die kompletten Kosten plus Mietwagen übernimmt. Es ist eigentlich echt ein tolles Auto aber alle paar Wochen ist etwas Anderes. Traurig!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hast ja noch Garantie drauf. Und die Mobilitätsgarantie hast du doch auch von Seat für 2 Jahre.
Hast du das Wasser und Öl im AH nachfüllen gelassen?
Wenn ja, hast du ja eine Rechnung und sie können dir zumindestens da nichts anhängen.
Ansonsten mal abwarten was das AH findet.
Zitat:
@Corsa97 schrieb am 5. Januar 2017 um 21:37:53 Uhr:
Hast ja noch Garantie drauf. Und die Mobilitätsgarantie hast du doch auch von Seat für 2 Jahre.
Hast du das Wasser und Öl im AH nachfüllen gelassen?
Wenn ja, hast du ja eine Rechnung und sie können dir zumindestens da nichts anhängen.
Ansonsten mal abwarten was das AH findet.
Nein habe ich selber nachgefüllt. Hab es aber auch bei der Werkstatt nicht erwähnt.
Solange du nen Ready Mix hast fürs Kühlwasser und das richtige Motoröl kann dir niemand was.... selbst wenn du 100ml pures Wasser nach leerst durfte das niemand merken ...
Über 1 Liter Öl? Da muss er ja schon weit unter min gewesen sein. Ich meine, die Menge zwischen min und max beträgt 0,5 l. Hoffentlich ist da nix schief gelaufen???
Haben die gleichen Probleme. Habe jetzt 21 auf der Uhr. Fahre auch den 184 PS mit DSG
Die Kühlwasseranzeige blinkt auf als es die erste Nacht bei uns Bodenfrost hatte. Da hatte ich mir schon Sorgen gemacht, dass eventuell kein Frostschutz drinnen war und dadurch der Motor oder Leitungen schaden genommen hat. Ich hatte dann etwa einen halben Liter Kühlwasser (Hab im Handbuch extra nachgesehen, welches er genau braucht) mit Frostschutz -30 °C nachgekippt. Diesen Fühlstand hatte er dann auch behalten. Heute war er auch noch im grünen Bereich.
Zitat:
@UliBN schrieb am 5. Januar 2017 um 21:57:28 Uhr:
Über 1 Liter Öl? Da muss er ja schon weit unter min gewesen sein. Ich meine, die Menge zwischen min und max beträgt 0,5 l. Hoffentlich ist da nix schief gelaufen???
Habe es nicht auf einmal rein gekippt.
Das "Problem" mit dem Kühlwasser ist anscheinend normal. Gibt etliche die nachfüllen mussten (mich eingeschlossen) und danach nie wieder. 1 Liter Öl auf 12Tkm ist auch noch völlig im Rahmen. Da gibt es schlimmere Kandidaten. Die kippen das alle 5Tkm rein.
Toitoitoi das alles glatt läuft. Der Konzern ist ja öfter für Überraschungen gut.
Das ist auch meine Erfahrung.
Heute habe ich mein Auto wieder abgeholt. Der Anlasser war eingefroren. Der Händler meinte, dass das Problem bei Seat bekannt ist, jedoch gibt es keine Lösung dafür. Seat übernimmt keinen Austausch des Anlassers, hat auch nicht die Kosten des Mietwagens übernommen. Mein Händler hat mir diese freundlicherweiße erlassen.
Der Händler meint, sollte das erneut vorkommen muss ich wohl auf bessers Wetter warten.
Tolle Sache. Das meint der doch nicht ernst. Habe ich so noch nicht gehört. Dann müssen ja auch tausende Audis und VWs betroffen sein.
Zitat:
@illegut schrieb am 9. Januar 2017 um 21:03:07 Uhr:
Tolle Sache. Das meint der doch nicht ernst. Habe ich so noch nicht gehört. Dann müssen ja auch tausende Audis und VWs betroffen sein.
Keine Ahnung was für ein Anlasser im Leon verbaut ist.
Ich habe vorhin diesbezüglich auch im Internet gesucht, aber nichts dazu gefunden.
Dem Händler hätte ich dann erwidert: Nun, von einem reinen Schönwetterfahrzeug, das nicht bei Minustemperaturen betrieben werden darf, steht weder etwas im Prospekt oder gar im Kaufvertrag.
Also sind Suie verpflichtet, mir ein ordnungsgemäß funktionierendes Auto zur Verfügung zu stelle.
Ansonsten hören Sie von meinem Anwalt. Einen schönen Tag noch.
Was glaubst du denn wie schnell das dann geht?
Aber wenn man sich abwimmeln läßt: Hat mal wieder funktiniert, denkt sich der Meister.
rzz
Zitat:
@Ant1held schrieb am 9. Januar 2017 um 20:36:04 Uhr:
Heute habe ich mein Auto wieder abgeholt. Der Anlasser war eingefroren. Der Händler meinte, dass das Problem bei Seat bekannt ist, jedoch gibt es keine Lösung dafür. Seat übernimmt keinen Austausch des Anlassers, hat auch nicht die Kosten des Mietwagens übernommen. Mein Händler hat mir diese freundlicherweiße erlassen.Der Händler meint, sollte das erneut vorkommen muss ich wohl auf bessers Wetter warten.
Ja, mit dem Anwalt drohen hilft immer ;-)
Deine Rechtschutz wird dir schon sagen was sie macht (falls vorhanden).