Modifizierungen an meinem Dicken und eine Frage

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,

Nachdem wir unseren Dicken ein gutes Jahr gefahren haben, hat uns das Modifizierungsvirus erfasst. Nachdem uns Ende letzten und Anfang dieses Jahres jeweils jemand hinten aufgefahren ist, und wir einen Endschalldämpfer und das entsprechende Endrohr ohnehin ersetzen mussten, haben wir mit einem Sportauspuff begonnen. Wir haben uns für die Simons Touring Endschalldämpfer und Endrohre entschieden, die hier in den USA als Mototec vermarktet werden.

Nach einiger Recherche und mehreren Angeboten von APR, GIAC und EPL haben wir uns für ein mildes Motorentuning (Stage 1) von EPL aus Connecticut entschieden. Je nach Oktanzahl (hier in Michigan max. 93 nach (R+N)/2 = 98 RON) und Anbauteilen (Auspuff, Lufteinlass, etc.) liegt die Steigerung bei 50-75PS und 45-70Nm an den Rädern, in unserem Fall ~60PS und ~55Nm, mit ca. 12-15L E85 auf eine Tankfüllung ~70PS und ~65Nm laut EPL. Da Lufttemperatur und -qualität auch eine Rolle spielen, kann man das natürlich nicht genau sagen

Die Wahl fiel hauptsächlich deswegen auf EPL, weil man die ECU zu Hause mit dem Laptop und einem speziellen Kabel von EPL selber flashen kann und dann, falls nötig, die originale Software auch zu Hause wieder aufspielen kann. Außerdem hat EPL einen hervorragenden telefonischen und E-Mail-Kundendienst, der einem während des Flashens hilfreich zur Seite steht.

Als nächstes kommt der Roc-Euro-Lufteinlass, damit wir dann auch den Kompressor etwas hören können. Er ist bestellt und sollte heute oder Anfang der Woche versandt werden.

Vielen Dank, und bleibt alle Gesund!

Außerdem habe ich von einem Mitglied in einem amerikanischen Audi-Forum einen Satz Felgen gekauft, die demnächst bereift und montiert werden.

Der nächste Schritt ist dann eine milde Tieferlegung, wahrscheinlich H&R Street Performance oder KW Street Comfort. Da müssen wir uns noch entscheiden. Es soll nicht zu tief und zu hart sein, da wir mit unserem Dicken hier auf den üblen Schlaglochpisten von Michigan unterwegs sind.

Wir freuen uns natürlich über Tipps und Vorschläge aus dem Forum, insbesondere wegen der Rad-/Reifenkombination. Ich bin mir noch nicht sicher, ob wir Reifen 255/35ZR19, 245/35ZR19 oder 245/40ZR19 kaufen. Letztere kann man mit VAG-COM so im Dicken programmieren, dass der Tacho trotz des größeren Umfangs noch stimmt, und wir hätten genauso viel Gummi um die Felge wie bei der Werksbereifung (245/40ZR18). Die Frage ist, passt das ohne Reibung in den Radkasten? Rechtlich gesehen ist das hier in Michigan kein Problem.

13 Antworten

Hallo nach Michigan. Mit einer leichten Tieferlegung sind die größeren Reifen kein Problem. Bei dem neuen Luftfilter immer dran denken ihn nach dem auswaschen wieder mit Öl einzusprühen. sonst bringt der nicht viel und dein Motor wird von innen gesandstraht. Beim Thema Autoumbauten habt ihr es da drüben ja gut. Keiner fragt ob das denn eine ABE oder Tüv Abnahme hat. Da übertreiben die hier teilweise echt.
Reifenrechner
Was die Federung an geht wird er mit den ausgesuchten Fahrwerken komfortabler als das Standart Fahrwerk.

Moin in die USA. Wie Bulli Driver schon schreibt, was Umbauten angeht, habt ihr es echt gut. Da beneide ich euch.

Ich denke falsch machen würdest du mit beiden Fahrwerken nichts! Qualitativ sind ja beide Firmen top, wobei ich im A6 bisher nur Serienfahrwerke gefahren bin.

Ich selbst fahre 19" 255 35. Wenn die Reifen runter sind, werde ich aber wohl auf die 245 "verschmalern". Ja, optisch sieht das so gut und schön breit aus, aber es ist schon arg viel Reifen. Zum Kurvenräubern ist es eh das falsche Auto (da habe ich noch <1000 kg Spaßmacher) und auf der Autobahn merkt man den rollwiederstand schon (Verbrauch) - aber das Argument fällt bei dir eh flach 1. Tempolimit, 2. günstiger Kraftstoff.

Ich selbst würde ein offenes Ansaugkit meiden! Der Sound wird besser, keine Frage, aber i.d.R. gehen die mit Leistungseinbußen einher. So meine Erfahrungen (nicht am diesel..). Das liegt daran, dass die warme luft des Motorraums angesaugt wird. Du könntest versuchen, eine geschlossene Kanallösung zu bekommen. Also quasi wie Serie, nur Strömungsoptimierter. Ob es für den 3.0 T aber solche Fertiglösungen gibt, weiß ich nicht. Ansonsten vielleicht bauen lassen oder eine Ansaugkitlösung nehmen und dann modifizieren lassen.

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 26. April 2020 um 09:46:21 Uhr:


Hallo nach Michigan. Mit einer leichten Tieferlegung sind die größeren Reifen kein Problem. Bei dem neuen Luftfilter immer dran denken ihn nach dem auswaschen wieder mit Öl einzusprühen. sonst bringt der nicht viel und dein Motor wird von innen gesandstraht. Beim Thema Autoumbauten habt ihr es da drüben ja gut. Keiner fragt ob das denn eine ABE oder Tüv Abnahme hat. Da übertreiben die hier teilweise echt.
Reifenrechner
Was die Federung an geht wird er mit den ausgesuchten Fahrwerken komfortabler als das Standart Fahrwerk.

Moin Bulli Driver, danke für die guten Hinweise. Ja, wir haben es hier wirklich gut. Man kann so ziemlich alles machen. Gerade in Michigan sind die Vorschriften sehr lax und so etwas wie TÜV gibt es hier gar nicht. Es ist erstaunlich was hier teilweise noch so herumfährt.

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 26. April 2020 um 10:44:56 Uhr:


Moin in die USA. Wie Bulli Driver schon schreibt, was Umbauten angeht, habt ihr es echt gut. Da beneide ich euch.

Ich denke falsch machen würdest du mit beiden Fahrwerken nichts! Qualitativ sind ja beide Firmen top, wobei ich im A6 bisher nur Serienfahrwerke gefahren bin.

Ich selbst fahre 19" 255 35. Wenn die Reifen runter sind, werde ich aber wohl auf die 245 "verschmalern". Ja, optisch sieht das so gut und schön breit aus, aber es ist schon arg viel Reifen. Zum Kurvenräubern ist es eh das falsche Auto (da habe ich noch <1000 kg Spaßmacher) und auf der Autobahn merkt man den rollwiederstand schon (Verbrauch) - aber das Argument fällt bei dir eh flach 1. Tempolimit, 2. günstiger Kraftstoff.

Ich selbst würde ein offenes Ansaugkit meiden! Der Sound wird besser, keine Frage, aber i.d.R. gehen die mit Leistungseinbußen einher. So meine Erfahrungen (nicht am diesel..). Das liegt daran, dass die warme luft des Motorraums angesaugt wird. Du könntest versuchen, eine geschlossene Kanallösung zu bekommen. Also quasi wie Serie, nur Strömungsoptimierter. Ob es für den 3.0 T aber solche Fertiglösungen gibt, weiß ich nicht. Ansonsten vielleicht bauen lassen oder eine Ansaugkitlösung nehmen und dann modifizieren lassen.

Moin Neoelectric, ich habe momentan die 245/40 ZR 18 drauf und da ist gerade noch genug Gummi, dass die Felgen bisher noch keinen Schlag mitbekommen haben, wenn ich mal ein Schlagloch getroffen habe. Daher möchte ich weiter 245/40 fahren, nur eben auf 19". Da das eine der Standardgrößen auf dem A6 Allroad ist, kann man das KI so programmieren, dass es annimmt in einem Allroad verbaut zu sein, und es dann die Reifengröße für die Geschwindigkeit und den Kilometerzähler vom Allroad annimmt.

255/35 wäre dann auch noch eine Möglichkeit. Wegen der abweichenden Einpresstiefe will ich aber nicht riskieren, dass die Reifen beim Einschlagen auf der Innenseite reiben. Daher lieber eine Nummer schmaler.

In Sachen Tempolimit und Spritverbrauch hast Du Recht. Hier gilt die Parole: wenn Du Dich sorgen musst, wie hoch der Verbrauch ist, kannst Du Dir das Auto ohnehin nicht leisten. Zum Glück haben wir hier den Gingerman Raceway bei mir um die Ecke. Da werde ich mal sehen, dass ich bei einem Trackday mal ein paar Runden fahren kann. Momentan kostet der Liter Shell V-Power mit meinen Rabatten $0,539.

Das Ansaugkit kommt mit einem Hitzeschutzblech, das zwischen dem Luftfilter und dem Motor eingebaut wird. Der Lufteinströmer, der bisher die Luft von der Front des Fahrzeugs in den Luftfilterkasten leitet, bleibt erhalten und leitet die Frischluft dann in den neuen Luftfilterraum, der sich zwischen Radkasten und dem Hitzeschutzblech befindet. Ich denke, warme Luft vom Motor ist ein vernachlässigbarer Faktor. Der Vorschlag ein geschlossenes System zu bauen ist interessant. Ich werde mal sehen was sich da in Sachen 3D-Druck eventuell machen lässt, damit der Luftfilter wirklich nur frische Außenluft bekommt. Danke für den Vorschlag.

Ähnliche Themen

Servus,die 245 40 19 habe ich auch auf meinem Allroad.Eine sehr vernünftige Alternative zu den 255er.
Dann hast du auch bei deinen Schlaglöchern ein wenig mehr "Gummipuffer":-)
Gruß

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 27. April 2020 um 21:28:45 Uhr:


Servus,die 245 40 19 habe ich auch auf meinem Allroad.Eine sehr vernünftige Alternative zu den 255er.
Dann hast du auch bei deinen Schlaglöchern ein wenig mehr "Gummipuffer":-)
Gruß

Ja, genau das war auch mein Gedanke. Die Felgen sind noch nicht da, ich habe noch ca. 10 Tage bevor ich mich für einen Reifen entscheiden muss.

Vielleicht werde ich einfach drei Sätze Räder fahren.
Winterreifen 245/40 ZR 18 für den tiefen Winter mit teilweise 50cm Neuschnee (zur Zeit Pirelli Sottozero 3 AO), Ganzjahresreifen 245/40 ZR 18 (momentan montiert: Michelin Pilot Sport A/S 3+) für die Übergangszeit, in der wir von -5°C und leichtem Schnee bis 30°C und Sonne alles haben können und einen guten Sommerreifen 245/40 ZR 19.

Entweder Michelin Pilot Sport 4S, Pirelli P Zero PZ4, Conti Extreme Contact Sport oder General G-Max RS (siehe Bild). Die Wertungen vom Conti oder General sehen bei meinen Präferenzen am besten aus und von den beiden der Conti, preislich der General, aber ist der auch wirklich gut?

Sommerreifen

Habe jetzt mal Vredestein ultrack vorti probiert.Ein wirklich sehr sportlicher und sehr leiser Reifen.
Im Winter fahre ich auch die 245 40 18.

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 27. April 2020 um 22:41:38 Uhr:


Habe jetzt mal Vredestein ultrack vorti probiert.Ein wirklich sehr sportlicher und sehr leiser Reifen.
Im Winter fahre ich auch die 245 40 18.

Der hat ja auch im ADAC Test ganz ordentlich abgeschnitten. Am Ende gab es den Continental SportContact 6 zum Sonderpreis in 255/35 ZR 19. Der Preis war so gut, da musste ich zuschlagen.

Sicherlich auch eine sehr gute Wahl.Hab für meinen Vredestein 108,50€ hingelegt.
Da konnte ich nicht nein sagen:-)

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 28. April 2020 um 10:42:58 Uhr:


Sicherlich auch eine sehr gute Wahl.Hab für meinen Vredestein 108,50€ hingelegt.
Da konnte ich nicht nein sagen:-)

Das ist ja echt ein super Peis. Die Vredestein kosten hier in 255/35 ZR 19 (96Y) $176,50 pro Stück. Für die Continental SportContact 6 in der selben Ausführung habe ich $144,33 bezahlt (normal $272,14), alles plus 6% Sales Tax und inklusive Versand. Am Ende habe ich $541,91 gespart.

Reifenvergleich

Der Dicke war heute beim unabhängigen Audi-Schrauber zur Inspektion und als Teil dessen habe ich das Fahrwerk prüfen lassen (das lasse ich bei jeder Inspektion machen, wegen der Schlechten Straßen hier).

Ich habe dann mit dem Meister noch kurz über die Fahrwerkstieferlegung gesprochen und er sagte, dass das Originalfahrwerk so gut in Schuss ist, dass ich es am besten in Ruhe lassen sollte, aber wenn ich will, baut er mir gerne ein anderes ein.

Er sagte, dass die Stoßdämpfer bei allen nicht originalen Fahrwerke in der Regel nur 20-25 tausend Meilen halten (sogar bei den guten Herstellern), und sollte wenn überhaupt das Audi S-Line Fahrwerk in Betracht ziehen, da es von der Verarbeitung und der Langlebigkeit her genauso gut ist wie mein original Audi Standardfahrwerk.

Ich muss dazu sagen, dass er mir weder das eine noch das andere verkaufen würde, und ich bin sicher die Arbeitszeit wäre bei beiden gleich, also er würde aus keinem einen Vorteil ziehen und rät grundsätzlich ohnehin davon ab, überhaupt etwas am Fahrwerk zu ändern.

Was meint ihr? Sollte ich das S-Line Fahrwerk in Betracht ziehen, statt mir ein KW oder H&R zu kaufen?

S-Line bezeichnen viele als polterndes und zu hartes Fahrwerk. Du könntest über 30er Federn nachdenken wenn es nur um die Optik geht. Ansonsten würde ich ein gutes KW Gewinde vorziehen wenn meiner nicht AAS hätte.

Zitat:

@schmidmi schrieb am 28. April 2020 um 23:02:34 Uhr:


S-Line bezeichnen viele als polterndes und zu hartes Fahrwerk. Du könntest über 30er Federn nachdenken wenn es nur um die Optik geht. Ansonsten würde ich ein gutes KW Gewinde vorziehen wenn meiner nicht AAS hätte.

Ich hatte in meinem damaligen 2005er 3.2 quattro das Sportfahrwerk ab Werk und es war auf jeden Fall weniger komfortabel aber hatte besseres Handling und sah auch deutlich besser aus. Ich werde mal gucken welche Federn ich hier bekommen kann. Das ist eine gute Idee.

Deine Antwort
Ähnliche Themen