Moderne Ladegeräte: Batterie vorher abklemmen?

Mercedes C-Klasse W202

Moinsen,

aus aktuellem Anlass möchte ich euch alle mal fragen, wie ihr es denn haltet oder halten würdet, wenn ihr ein neueres, starkes Akkuladegerät wie das Absaar 11 Amp an die Batterie anschließen würdet.

Ja, es ist prozessorgesteuert mit automatischer Abschaltung/Umschaltung auf Erhaltungsladung, und alles was man sich so wünscht.
Ja, es hat einen Power-Modus (Schnellladung).
Ja, es hat ordentlich Dampf (für 25 bis 120 Ah Akkus geeignet).

Ich bin jetzt mehrmals gewarnt worden, dass man sich mit so starken Ladegeräten möglicherweise die Bordelektronik zerschießen kann, Steuergeräte, CAN-Bus, whatever. Und da ich das tunlichst vermeiden möchte (obwohl der Wagen schon damals keinen Schaden nahm, als ich von einem Corsa beim Starthilfenehmen die Kabel verpolt hatte - wer macht bitte ein schwarzes und ein braunes Kabel an die Batterie?! Das ist im Halbdunkel gar nicht lustig!), dachte ich diesmal, klemmste zuerst zur Speichererhaltung ein Akkupack ran und dann die Batterie ab, so dass die separat geladen wird.

Hatte zum Erfolg, dass heute beim Fahrzeugöffnen - ich hatte extra aufgeschlossen gelassen, nicht dass ich wegen leerer Batterie die Klappe nicht mehr aufbekommen hätte, wir kennen das ja! - die Alarmanlage noch genug Strom zum Loslegen hatte, das Zündschloss aber nicht mehr zum Entschärfen... ja, die Nachbarn sind jetzt sicher alle wach!
Geholfen hat's auch nicht, Schiebedach und Radio waren ebenso wie die Standheizung genullt 😉 Das mach ich also nicht mehr.

Also, was denkt ihr? Batterie abklemmen oder nicht - und warum?

Beste Antwort im Thema

... jeden Tag... mache das gar nicht anders...

Gruß

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich hatte jetzt schon mehrmals ohne Probleme das CTEK3600 angeschlossen, immer ohne irgend etwas ab zu klemmen...

Beim letzten Ladevorgang ~ 20h (normal) ist jetzt Wasser/Säure hinten rechts unter dem Fahrzeug. Ich schätze mal es müßten min. 100ml sein die da ausgelaufen sind. Außentemp war nachts 15° und tagssüber max. 26C° also auch nicht sooo warm.

An der Batterie (Original MB 100A) ist eine kleine Öffnung wo das rausgesuppt ist. Bei der allerersten war dafür glaube ich sogar ein kleiner Schlauch der in den Fahrzeugboden führte. Wo das jetzt unten rausgelaufen ist, k.A.!

Ich habe mal ein Deckel raus geschraubt und das Wasser steht bis ganz oben in der Batterie.

Alles in Ordnung oder sollte ich noch was beachten? Im Winter dann wieder Wasser nachfüllen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen