Moderne Ladegeräte: Batterie vorher abklemmen?

Mercedes C-Klasse W202

Moinsen,

aus aktuellem Anlass möchte ich euch alle mal fragen, wie ihr es denn haltet oder halten würdet, wenn ihr ein neueres, starkes Akkuladegerät wie das Absaar 11 Amp an die Batterie anschließen würdet.

Ja, es ist prozessorgesteuert mit automatischer Abschaltung/Umschaltung auf Erhaltungsladung, und alles was man sich so wünscht.
Ja, es hat einen Power-Modus (Schnellladung).
Ja, es hat ordentlich Dampf (für 25 bis 120 Ah Akkus geeignet).

Ich bin jetzt mehrmals gewarnt worden, dass man sich mit so starken Ladegeräten möglicherweise die Bordelektronik zerschießen kann, Steuergeräte, CAN-Bus, whatever. Und da ich das tunlichst vermeiden möchte (obwohl der Wagen schon damals keinen Schaden nahm, als ich von einem Corsa beim Starthilfenehmen die Kabel verpolt hatte - wer macht bitte ein schwarzes und ein braunes Kabel an die Batterie?! Das ist im Halbdunkel gar nicht lustig!), dachte ich diesmal, klemmste zuerst zur Speichererhaltung ein Akkupack ran und dann die Batterie ab, so dass die separat geladen wird.

Hatte zum Erfolg, dass heute beim Fahrzeugöffnen - ich hatte extra aufgeschlossen gelassen, nicht dass ich wegen leerer Batterie die Klappe nicht mehr aufbekommen hätte, wir kennen das ja! - die Alarmanlage noch genug Strom zum Loslegen hatte, das Zündschloss aber nicht mehr zum Entschärfen... ja, die Nachbarn sind jetzt sicher alle wach!
Geholfen hat's auch nicht, Schiebedach und Radio waren ebenso wie die Standheizung genullt 😉 Das mach ich also nicht mehr.

Also, was denkt ihr? Batterie abklemmen oder nicht - und warum?

Beste Antwort im Thema

... jeden Tag... mache das gar nicht anders...

Gruß

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich habe keine Probleme mit meiner Batterie, ich habe nur meine
Meinung kund getan zu dem Thema. Ausserdem liegt mein Parkplatz 500 mtr. von
meiner Wohnung entfernt, wie soll ich da auch laden mit eingebauter Batterie???
Ich habe mit soetwas kein Problem mehr, hab genug Männer im Haus die sich
darum reißen mir zu helfen.

Lissy

Oha!

... na das ist doch schön.... um auch beim Thema zu bleiben. Batterie kann zum Laden eingebaut bleiben, wenn man das richtige Ladegerät hat (was die Frage des Themenstarters war).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tor16


... und trotzdem, es hat nichts mit Deiner persönlichen Situation (Wohnlage) zu tun. Die Batterie kann zum laden eingebaut bleiben.
Warum sollte sie auch zum laden ausgebaut werden.

??????????????????????????????????????????????????????????
Weil ich kein 500 mtr. langes Verlängerungskabel habe !!!
??????????????????????????????????????????????????????????

Ähnliche Themen

... ich habe es ja verstanden... aber es geht um die Fragestellung des Themen-Starters...

Und da sage ich immer noch: Die Batterie kann zum Laden eingebaut bleiben, bei Verwendung eines geeigneten Ladegeräts.

Und in Deinem Fall: Es gibt so lange Verlängerungskabel 500m und mehr (nimm es jetzt aber nicht zu wörtlich, ist im Spaß gemeint). Wenn Du eine S-Klasse hättest solltest Du dir ein so langes Kabel zulegen. Die Komfortbatterie ist im Kofferraum unzugänglich verbaut und wird im eingebauten Zustand geladen...

M.f.G

Mein Ladegerät ist 1 Jahr alt und wenn ich den Ausgangsstrom messe,
hat es 17,4 Volt. Für eine ausgebaute Batterie ist das ja ok, aber im eingebautem
Zustand der Anfangsstrom wohl zu heftig oder? Siehe Bild Ladegerät

Lissy

... Ausgangsspannung 17,4V... wenn das meines wäre würde ich es als defekt wegwerfen. Bei einer Spannung von 14,3V fängt eine Batterie an zu Gasen und Du mußt auf den Wasserstand achten. Außerdem muss dann der Ladevorgang in einem gut belüfteten Raum stattfinden wegen der Entstehung von Knallgas.

In diesem Fall ist das ein nicht geeignetes Ladegerät.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tor16


... Ausgangsspannung 17,4V... wenn das meines wäre würde ich es als defekt wegwerfen. Bei einer Spannung von 14,3V fängt eine Batterie an zu Gasen und Du mußt auf den Wasserstand achten. Außerdem muss dann der Ladevorgang in einem gut belüfteten Raum stattfinden wegen der Entstehung von Knallgas.

In diesem Fall ist das ein nicht geeignetes Ladegerät.

Gruß

Das Gerät ist neuwertig, hab erst einmal damit geladen mit ausgebauter Batterie,

an der Batterie angeschlossen, zeigt es ja nur 14,5 Volt an. Ladegeräte haben immer eine erhöhte

Voltzahl hab ich festgestellt. Auch beim Handy, immer 20% höher als die Batterie hat.

Auch beim Navi 5 Volt, aber das Ladegerät macht solo 7,5 V ausgang.

Gruß Lissy

... ja was soll ich jetzt sagen... meiner Meinung nach sind 14,5V knapp über der sogenannten "Gasespannung". D.h.. die Batterie wird warm und es treten Gase (Knallgas) aus. Man kann es vernachlässigen, obwohl es nicht gut ist. Meine Ladegerät die ich beruflich benutze stelle ich entweder auf den genauen Wert ein (einstellbare Netzgeräte mit bis zu 100A Ausgangsstrom) oder sind Prozessorgesteuerte Ladegeräte (exakt 14,2V Ladespannung, Ladestrom je nach Ladezustand).

M.f.G

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM



Zitat:

Original geschrieben von Tor16


... Ausgangsspannung 17,4V... wenn das meines wäre würde ich es als defekt wegwerfen. Bei einer Spannung von 14,3V fängt eine Batterie an zu Gasen und Du mußt auf den Wasserstand achten. Außerdem muss dann der Ladevorgang in einem gut belüfteten Raum stattfinden wegen der Entstehung von Knallgas.

In diesem Fall ist das ein nicht geeignetes Ladegerät.

Gruß

Das Gerät ist neuwertig, hab erst einmal damit geladen mit ausgebauter Batterie,
an der Batterie angeschlossen, zeigt es ja nur 14,5 Volt an. Ladegeräte haben immer eine erhöhte
Voltzahl hab ich festgestellt. Auch beim Handy, immer 20% höher als die Batterie hat.
Auch beim Navi 5 Volt, aber das Ladegerät macht solo 7,5 V ausgang.

Gruß Lissy

Das Ladegerät muß auch eine höhere Spannung abgeben, als der aufzuladende Akku hat.

Man vergleiche eine Schiffsschleuse: Das Becken wird nur gefüllt, wenn der Wasserstand im Becken geringer ist, als vor dem Becken.

Viele Grüße

quali

... und was willst Du jetzt damit sagen?? Es geht in diesem Thema ob man im ein- oder augebauten Zustand die Batterie laden soll.
Das die Ladespannung zum laden höher als die Nennspannung sein soll ist klar.

M.f.G

Also.

Zwei Dinge hab ich jetzt gelernt:
- ich werde nächstes Mal beim Laden (und nicht im Leerlauf!) nachmessen, wie viel Ladespannung da kommt.
- ich werde nächstes Mal die Batterie wohl nicht mehr abtrennen 🙂

hast Du jemals jemanden die Batterie während se angeklemmt war laden sehen??

also

... jeden Tag... mache das gar nicht anders...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tor16


... jeden Tag... mache das gar nicht anders...

Gruß

Na man gut das ich weiss wo ich meine Batterie nicht hingebe

Jaja ne is klar Du wuerdest es ja auch nicht machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen