Modelljahreswechsel

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen einen Focus ST-Line Turnier bestellt. Jetzt sagte der Händler, dass der Modelljahreswechsel kurz bevor steht und es Sinn machen würde darauf zu warten um alt und neu zu vergleichen.
Was sagt ihr dazu? Macht das Sinn?
Wann steht der Modelljahreswechsel tatsächlich an und weiß evtl. schon jemand etwas über die Änderungen?

Vielen Dank
Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Durch die SRA sind ruckzug 5 Liter Wischwasser wech.
Sein froh, wenn du sie nicht hast

404 weitere Antworten
404 Antworten

Ford verbaut im Mondeo und Kuga PHEV soweit ich weiß sehr ähnliche Technik wie Toyota. Den Kuga kann man wohl locker unter 5 Liter bewegen, wenn man Erfahrungsberichten glauben darf.

Die hier wollen 3,8L/100km erreicht haben auf 360 km längs durch Italien.
https://de.motor1.com/.../
Wenn man da mal den vollgeladenen Akku rausrechnet kommt man immer noch auf nur 4,5 l/100km, das finde ich für so ein Schiff schon beeindruckend. Hätte ich im Focus auch gerne.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 3. Juli 2020 um 22:31:21 Uhr:


Ford verbaut im Mondeo und Kuga PHEV mehr oder weniger die gleiche Technik. Den Kuga kann man wohl locker unter 5 Liter bewegen, wenn man Erfahrungsberichten glauben darf.

Die hier wollen 3,8L/100km erreicht haben auf 360 km längs durch Italien.
https://de.motor1.com/.../
Wenn man da mal den vollgeladenen Akku rausrechnet kommt man immer noch auf nur 4,5 l/100km, das finde ich für so ein Schiff schon beeindruckend. Hätte ich im Focus auch gerne.

Mich würde das Ganze auch mal in Verbindung mit nem vorhandenen Ecoboost statt 2,5 L Sauger interessieren.

Aber die 1.0l Ecoboost sind schon sehr sparsam. Ich fahr meinen aktuell mit 4,9l auf 100km. Ich hab den Umstieg auf den Mildhybrid gewagt und bin m gespannt was dabei rumkommt. Aber mein Focus Tunier von 02/2019 hatte auch sonst keine Mägel in 40tkm, deswegen bin ich ganz zuversichtlich, dass der Mildhybrid ähnlich zuverlässig ist.

Ich glaube das wird nicht so sparsam. Man verwendet ja bewußt die relativ leistungsschwachen und dafür extrem effizient laufenden Atkinson-Sauger, weil man mit den E-Motoren die Schwachpunkte gut ausgleichen kann. Wenn, dann müßte man einen EcoBoost auf Atkinson-Zyklus umstricken, das könnte wohl auch funktionieren.

Meist wird dieser Atkinson Zyklus aber durch die Nockenwellenverstellung simuliert.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 3. Juli 2020 um 22:39:57 Uhr:


Ich glaube das wird nicht so sparsam. Man verwendet ja bewußt die relativ leistungsschwachen und dafür extrem effizient laufenden Atkinson-Sauger, weil man mit den E-Motoren die Schwachpunkte gut ausgleichen kann. Wenn, dann müßte man einen EcoBoost auf Atkinson-Zyklus umstricken, das könnte wohl auch funktionieren.

Aber ordentlich mehr Drehmoment gäbe es schon 🙂

Der Elektromotor im Kuga PHEV hat fast 100kW, der hat genug Drehmoment. Anders als ein paralleles Hybridsystem ist es aber mehr auf Effizienz denn auf Leistung getrimmt.

Genau, der Atkinson-Zyklus läuft über die Nockenwelle, alles andere (wirklich unterschiedlicher Kolbenhub) ist mechanisch zu komplex. Es hat schon guten Grund den 2.5l-Motor zu verwenden, denn das Gesamtsystem ist sehr effizient und dabei vergleichsweise simpel.
Der Verbrennungsmotor ist eine recht einfache Bauweise ohne Turbolader, das Getriebe besteht im Wesentlichen aus zwei Elektromotoren. Diese Autos können ewig halten, nicht umsonst sind die Toyota-Hybride bei Taxifahrern äußerst beliebt. Nichts gegen den EcoBoost, das ist ein toller Motor, aber einer der Vorzüge des leistungsverzweigten Hybridsystems von Toyota & Ford ist, dass man wieder einfachere Antriebsstränge bauen kann wie in den 90ern und trotzdem ein extrem effizientes Auto dabei rauskommt.

Schaut euch bei YouTube mal die Motorinstandsetzung eines Audi 3.0 BiTurbo-TDI bei Redhead an. Ein super Motor mit über 300 PS, aber wenn mal was daran ist, ist die Komplexität doch kaum mehr beherrschbar.

Bitte keine Angst vor dem 1.0 EcoBoost, das ist ein toller Motor - aber ich finde es gut nicht immer alles komplexer zu machen, sondern im Rahmen der Elektrifizierung auch mal die Möglichkeit nutzt wieder Komplexität herauszunehmen.

(es gibt im Transit übrigens einen PHEV mit dem 1l-EcoBoost, aber das ist nochmal eine komplett andere Baustelle, da es sich dort um ein serielles Hybridsystem handelt)

Zitat:

@GECP schrieb am 3. Juli 2020 um 14:35:31 Uhr:



Zitat:

@Vic78 schrieb am 3. Juli 2020 um 13:54:11 Uhr:


Laut einem Motorjournal spart man wohl beim Hybridantrieb 5% Treibstoff, ...

Bei einem Mild-Hybrid (Focus) könnte das stimmen. Bei einem Plug-in-Hybrid (Kuga) sollte eigentlich ein bißchen mehr drin sein.

Leider ist die Qualität so mancher Berichterstattung absolut unterirdisch. Da wird häufig nicht zwischen Mild Hybrid und Voll Hybrid unterschieden. Die Hersteller halten sich da auch oft bedeckt, weil sie ganz froh sind, dass so mancher Kunde einen Mild Hybrid für einen Voll Hybrid hält.

Die 5% hören sich tatsächlich nach einem Mild Hybrid an.

Der Voll Hybrid hat deutliches Potential für gute Verbrauchswerte bei überschaubaren Mehrkosten. Wird von vielen europäischen Herstellern leider abgetan - liegt allerdings daran, dass nahezu kein europäischer Hersteller einen Voll Hybrid im Angebot hat.

Ein kurzer Vergleich: Hyundai Kona 1.0 T-GDI 120PS Handschalter (ø 6,61l/100km -

Link

) und 1.6 GDI 140PS Hybrid DCT (ø 5,08l/100km -

Link

).

Das Fantastic-Red in realo

https://auto-fiekens.de/.../...ybrid-st-linefamily-paketsitzh-kjb74962

Es kann täuschen aber ich sag schon mal: Der Aufpreis zum Race-Red lohnt sich nicht wirklich.
Das Blutrot vom Ruby-Red war schon geiler.

Naja, ist halt ein etwas helleres Metallic-Rot. Der Unterschied zum RaceRed ist aber denke mal schon noch deutlich vorhanden.

Spannend finde ich, wie schlecht die 17"-STLine-Felgen dazu passen. Eigentlich war ich am Anfang nicht glücklich damit, daß ich 18" nehmen mußte (wg. Designpaket für die iLED), da ich bei den beiden MK3 vorher absichtlich bei 17" geblieben war, und auch den MK4 eigentlich mit 17" haben wollte.
Fand die 18" STLine-Felgen im Prospekt auch nicht so prickelnd. Und jetzt bin ich jeden Tag aufs neue froh darüber, daß ich zu meinem Glück mit den 18ern "gezwungen" worden bin ;-)

Sehe keinen Unterschied zu Ruby. Dazu müssten beide nebeneinander stehen...
Verstehe nicht warum sowas geändert wird?

Hallo aus Seelze,

ändert sich durch das neue Modelljahr die TSN/HSN ? Bisher 8566/BQN

Vignale Turnier AT, 150 PS

Grüsse Gaby

Nö ist gleich bei meinem den ich am Wochenende bestellt habe. Active X Tournier 1.5 autom. 150ps.

Perfekt, vielen Dank

Wollte eigentlich heute oder morgen meinen 125PS mHEV Focus bestellen, aber das mit dem Ausschluss des Hybridsystems aus der Garantieverlängerung lässt mich wieder zweifeln..
Wieso tun die sowas? Dann sind sie sich wohl selbst nicht ganz sicher, ob das alles so halten wird??

Deine Antwort