Modelljahr 2025 - Seat Arona

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo zusammen,

wir haben gestern einen Seat Arona bestellt. Laut Händler ist seit gestern das Modelljahr 2025 bestellbar. Ohne Preisunterschiede?! Er sagte auch, dass deshalb keine großen Änderungen zu erwarten sind. Und die Lieferung soll auch noch in 2024 (Dezember) stattfinden.

Weiß jemand ob und welche Änderungen es zum Modelljahr 2024 gibt?

Und ist es üblich, dass dann in 24 schon das Modelljahr 25 gebaut wird?!

Grüße
Pascal

56 Antworten

Mein 1.0er von 2023 mit nur 110PS ist vielleicht nicht leise im Stadtverkehr.
Aber bei 115km/h Dauertempo flacher Autobahn ist Wind und Reifenabroll Geräusch wesentlich höher als das Motor Geräusch.
Und mit dem Verbrauch bei dem geschilderten Dauertempo, inkl Klimaanlage Nutzung , von ca 5,4l/100km bin ich ebenfalls sehr zufrieden.

Diese vielen Motoränderungen beim Arona (auch Ibiza) machen Wiki und sogar viele Autoseiten etwas durcheinander. Vermutlich weil keiner so richtig recherchierte.
Bezogen auf die mittlere Motorversion (Otto)
Bis ~Herbst 2019 hatte der Wagen nicht die evo-Variante als Motor (85kW), daher war bzw ist er etwas langsamer in der Vmax und in der alltäglichen Elastizität.
Ab Herbst 2019, also Modelljahr 2020 wurde der EA211 evo verbaut, mit all seinen Vorzügen. Leiser, schneller, durchzugsfreudiger.

Genau weiß ich es nicht; Um Januar / Februar 2021 herum wurde dem Motor 4 kW (genommen), ab dann 81 kW. Wegen Abgasbestimmungen Euro D oder D-Temp. Diese Variante erreicht seine Vmax 190 km/h /Tacho 200 nicht im 6. sondern im 5. Gang ( Zum Vergleich, die 2020er schafften das im 6ten. Ich hänge Foto an.

Zum Jahreswechsel 2023/2024 hat der Motor wieder 85 kW (statt 81). Aber dieser 85 kW Motor ist nicht zu vergleichen mit dem 85kW Motor aus dem Jahr 2020.

So, und nunmehr kommt zum Jahreswechsel (vielleich etwas früher, oder später) ein 1,5L 4 Vierzylinder, der auch 85 kW leistet. Wie schon von Anderen gepostet, diesen Motor gibt es im Golf, Oktavia etc schon seit einiger Zeit. Das ist der EA211 evo-2

Er wird zwar nur 20 Nm mehr haben, aber schon bei deutlich niedriger Drehzahl. 1.500 oder ab 1.650 Umin. Statt wie bis dato 200 Nm erst ab 2.000 Umin. Schneller wird der Arona in der Vmax bestimmt nicht, aber noch angenehm durchzugsfreudiger, als es der 1.0 Tsi mit 3Zyl 85 kW eh schon ist.

Eine Frage an den TE: Hast du fetten Rabatt erhalten?

20210121

Bis der neue 4 Zyl Motor auf dem Händler oder Käufer Hof steht, ist aber vermutlich schon einiges an Monaten in 2025 ins Land gegangen.
In der geläufigen Presse und bei YT influencer ist noch kein solcher Arona gesichtet worden.

Bisschen ärgerlich finde ich es schon, dass jetzt ein neuer Motor kommen soll, weil ich den Dreizylindern immer etwas skeptisch gegenüber stand. Hab mir trotzdem vor 2 Monaten einen beim Händler vorrätigen neuen Arona Style Edition 1.0 85kW gekauft, weil mein altes Auto nach 22 Jahren (!) komplett die Grätsche gemacht hat. Den Arona habe ich 9.000 Euro / 26% unter Listenpreis bekommen, weil die Händler anscheinend Platz schaffen wollen für das Facelift. Da kann man also aktuell noch ein gutes Schnäppchen machen. Und ich bin erstaunt, wie gut sich der 1.0er fährt, für mich reicht er aus. Das Turboloch merkt man aber schon. Haltbarkeit wird sich zeigen (ich gehe aber nicht nochmal von 22 Jahren aus 🙂 )

P. S. Stand jetzt gibt es im Konfigurator immer noch keine neuen Motoren

Ähnliche Themen

Das Facelift kommt erst 2025.

Mein 81KW 2023er schafft V Max mit DSG im 7ten Gang!
((Digital 197km/h , GPS 192km/h)... Schneller wollte ich nicht testen, fahre sonst 115km/h auf Langstrecken)

Infos zum Polo Update, enthalten auch Hinweise zu den Änderungen der Technik bei Seat.

https://www.carscoops.com/.../

Also Euro 7 + Mildhybrid

Wenn es keine Nachfolger mehr gibt zum Polo, Ibiza, A1, Fabia bleibt nichts anderes als ein Facelift nach dem anderen zu bringen.

BtW:
Ein Grab Lied auf den polo GTI muss erlaubt sein.... Den letzten halbwegs bezahlbaren GTI im Kleinwagen Segment.
Schade, dass es dann ab 2026 keinen einzigen schnellen GTI Verbrenner im Kleinwagen Segment mehr geben wird, wenn der polo GTI aufhören muss.
Dann muss man für zügiges, kerniges Verbrenner Beschleunigen auf der Landstraße schon minimum 40.000€ berappen.
Die links grüne EU will echten Männern ihr Spielzeug nehmen...

@Quelltext was macht dich eig. so sicher, dass Seat/VW den 1.5er 116PS in die Kleinwagen Ibiza und Polo bzw. deren SUV-Ableger bringen will?

Beim Ibiza wurde doch gerade dieses Frühjahr der 1.5er 150 PS vom EA211 evo auf den evo2 geupdatet und der 1.0er wurde auch auf den evo2 geupdatet. Das würde doch keinen Sinn machen, dass VW den 1.0er evo2 entwickelt, nur um dem nach nem Jahr wieder auszusortieren, oder? Ich verstehe, warum mans in der Golfklasse macht. Hier will VW die zusätzliche Laufruhe und das zusätzliche Drehmoment, dass das Auto angenehmer zu Fahren macht und das höhere Gewicht ausgleicht, ausnutzen. Daher wurde beim Golf auch der 1.0er als Basismotor rausgeworfen und durch den 1.5er 116PS ersetzt. Den gibts dann neben dem 1.5er 150PS dann als bessere Motorisierung. Ein Golf kostet auch bedeutend mehr und dann kann VW hier auch den etwas teureren Motor nehmen und das mit als Argument nutzen.

Beim Ibiza wollen die Kunden aber doch eher eine kleinere Basismotorisierung. Hier nehmen die Kunden gerne in Kauf, dass der Motor "nur" ein Dreizylinder ist und nicht ganz die Eigenschaften vom größeren erreicht, dafür aber deutlich günstiger als ein Golf ist und ein Preis/Leistungsstarkes Auto mit sehr sparsamen Motor ist. Und man darf nicht vergessen, dass der 1.0er als Dreizylinder immer noch ein Topmotor ist und 4-Zylinder von vor einigen Jahr deklassiert.

Ich würde vermuten 95PS 1.0TSi bleibt. Der 115Ps wird vom 1.5l ersetzt und 115/150Ps werden zu eTSI.

jetzt haben wir Dezember...und den Arona schon bekommen???....mit Facelift 2025???

Das Facelift ist nicht mal konfigurierbar, von daher...

Zitat:

@Gamel04 schrieb am 22. Dezember 2024 um 09:48:20 Uhr:


jetzt haben wir Dezember...und den Arona schon bekommen???....mit Facelift 2025???

Der 1.0 TSI Evo bleibt und ist ein top Motor!

Hallo,

wir haben unseren neuen Arona im Jan. 2025 bekommen und der hat einen 1.0 TSI mit 116 PS und DSG.

Ansonsten gibts noch den 1.0 er mit 95 PS und den 1.0 TSI mit 116 PS, beide mit Schaltgetriebe. Dann gibt noch den 1.5 er, aber nur mit DSG.

Wir hatten schon den 1.0 er, 95 PS mit Schaltgetriebe und den 1.0 TSI mit 111 PS mit DSG. Beide Motoren waren völlig unproblematisch und wie "Diesel-Bull" schreibt Top Motoren. Wir sind mit diesen beiden Arona über 200.000 km gefahren und hatten null Probleme. Zudem sind die Motoren sehr sparsam, Durchschnittsverbrauch unter 6 L / 100 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen