Modelljahr 2019

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,
habe in der Suche nichts konkretes gefunden sorry falls es doppelt ist.
Ich bin wegen einer Neubestellung auf der Suche nach Infos für die mopf in 2019. Gibt es zu Motoren und Ausstattungen schon irgendwelche inoffiziellen Infos?
LG

Beste Antwort im Thema

Mit großer Freude heute in Empfang genommen... 7.3. bestellt, 23.5. beim Händler, heute ausgeliefert (hatte vorher keine Zeit Umzumelden...)

V300d 4M Avantgarde Edition AMG selenitgrau „fast volle Hütte“

Fährt sich super spritzig, die neue 9G ist super. Die Fahrleistungen im Vergleich zum 250 kann ich leider noch nicht beurteilen, so sehr möchte ich ihn noch nicht treten :-)

Danke nochmals an alle aktiven Forenteilnehmer, die mir durch die guten Diskussionen viele Fragen im Vorfeld beantworten konnten!

VG FG

Zitat:

@ConnyCook schrieb am 25. Mai 2019 um 23:31:24 Uhr:



Zitat:

@FelixGr schrieb am 25. Mai 2019 um 22:12:34 Uhr:


7.3. bestellt, 23.5. beim Händler geliefert worden wohl mit Papieren?! V300d lang. Mal sehen...

Dann bist du wohl einer der ersten. Freuen uns auf Bilder.
Gruß

Front
Back
946 weitere Antworten
946 Antworten

Gibt es evtl schon neue Informationen bzgl. MBUX in der V Klasse für 2020, oder ob der 300de in der V Klasse kommt?

Nein und nein...

Schon tausend mal geschrieben - Hybrid fehlt Bauraum für Akku. EQV hat Frontantrieb, also kein Tank, kein Auspuff, keine Kardanwelle - somit Platz ohne Ende mittig an perfekter Stelle unterm Fahrzeug.

Ganz so technisch unmöglich wäre es wohl nicht. Frontantrieb, wie im Vito+Auspuff Ende unterm Fahrzeug analog MFA2 und in der Mitte eine 20kWh Pufferbatterie und schon ist der Hybrid fertig. Wäre aber komplett anderer Antriebsstrang und entsprechend teuer zu integrieren.

Viele Grüße

MBUX wird ja nun Bestandteil im EQV. Daher stellt sich schon die Frage, ob MBUX nun auch Standard für die Verbrenner-Brüder wird.

Ähnliche Themen

Mbux kommt Mitte 2020

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 23. August 2019 um 11:46:56 Uhr:


Mbux kommt Mitte 2020

was macht Dich so sicher?

zweite Frage: was ist mit einem aktiven Spurhalteassistent?

Zitat:

@Muhar schrieb am 23. August 2019 um 11:27:44 Uhr:


Ganz so technisch unmöglich wäre es wohl nicht. Frontantrieb, wie im Vito+Auspuff Ende unterm Fahrzeug analog MFA2 und in der Mitte eine 20kWh Pufferbatterie und schon ist der Hybrid fertig. Wäre aber komplett anderer Antriebsstrang und entsprechend teuer zu integrieren.

Viele Grüße

Es gibt im Vito mit Frontantrieb ein Renault Motor und Renault Schaltgetriebe. Wo willst du da den Hybrid anflanschen.?

Gibts im MFA2 nen Dieselhybrid.?

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 23. August 2019 um 11:46:56 Uhr:


Mbux kommt Mitte 2020

Hoffentlich funktioniert es bis dahin besser als jetzt im Sprinter.

Gibt es eine Übersicht was mbux mehr/besser kann als das bisherige comand?

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 23. August 2019 um 12:17:14 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 23. August 2019 um 11:27:44 Uhr:


Ganz so technisch unmöglich wäre es wohl nicht. Frontantrieb, wie im Vito+Auspuff Ende unterm Fahrzeug analog MFA2 und in der Mitte eine 20kWh Pufferbatterie und schon ist der Hybrid fertig. Wäre aber komplett anderer Antriebsstrang und entsprechend teuer zu integrieren.

Viele Grüße

Es gibt im Vito mit Frontantrieb ein Renault Motor und Renault Schaltgetriebe. Wo willst du da den Hybrid anflanschen.?

Gibts im MFA2 nen Dieselhybrid.?

Ich meinte eher, den kompletten Antriebsstrang aus dem MFA2 zu nehmen, also M282 + 8G DKG inkl. Hybridkomponente. Alternativ mit OM654q, wenn es denn Diesel sein muss. Daher auch meine Aussage, dass dies ein komplett anderer Antriebsstrang wäre.
Wenn man will, findet sich auch eine Lösung, Kostenfrage mal außen vor gelassen.

Viele Grüße

Dazu müsste man schon wieder den Vorbau komplett umstricken, das wird vermutlich auch außerhalb der Kostenfrage niemand anfangen.

Frage nochmal, wo du ja meinst das wäre so einfach darstellbar: gibt es bei MFA2 einen Dieselhybrid!? Ich sage nein! Also was solle denn bitte übernommen werden.?

Ein Benziner wird auch im Vito und dann noch mit der kleinen 1,33l Nähmaschine Nicht Funktionieren in Deutschland, wo alle meinen sie müssten mit 200 in ner Schrankwand über die Bahn fliegen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 23. August 2019 um 14:55:45 Uhr:


Dazu müsste man schon wieder den Vorbau komplett umstricken, das wird vermutlich auch außerhalb der Kostenfrage niemand anfangen.

Frage nochmal, wo du ja meinst das wäre so einfach darstellbar: gibt es bei MFA2 einen Dieselhybrid!? Ich sage nein! Also was solle denn bitte übernommen werden.?

Ein Benziner wird auch im Vito und dann noch mit der kleinen 1,33l Nähmaschine Nicht Funktionieren in Deutschland, wo alle meinen sie müssten mit 200 in ner Schrankwand über die Bahn fliegen.

Ich habe nirgendwo geschrieben, dass es einfach wäre, sondern lediglich, dass es wohl technisch machbar ist und nicht fernab jeglicher Realität. Folgende Kernpunkte sind mir da wichtig, den 447 gibt es grundsätzlich als Frontantrieb, die Plattform ist also darauf ausgelegt.
Im Konzern gibt es außerdem im MFA2 eine Hybridplattform für Frontantrieb, aktuell auf Basis M282. Die zugehörige Hybridkomponente wird höchst wahrscheinlich auch an den OM654q passen, da für das 8G DKG konzipiert und somit wäre auch ein Dieselhybrid mit Frontantrieb denkbar. Da die Batterie hier deutlich kleiner wäre, würde diese sicherlich auch unter den Rohbau passen, Auspuff endet halt vorher, siehe MFA2 Lösung.
M282 wäre auch nur in Deutschland ein Problem, in allen anderen Ländern spielt Autobahn >130km/h keine Rolle.
Der Ford Transit kommt übrigens als Hybrid mit dem 3Zyl. 1l Benzinmotor auf den Markt, nur mal so als Vergleich.

Viele Grüße

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 23. August 2019 um 10:43:11 Uhr:


Nein und nein...

Schon tausend mal geschrieben - Hybrid fehlt Bauraum für Akku.EQV hat Frontantrieb, also kein Tank, kein Auspuff, keine Kardanwelle - somit Platz ohne Ende mittig an perfekter Stelle unterm Fahrzeug.

Damit ist der EQV für mich gestorben.

Walter Röhrl:
„Alles außer Allrad ist ein Kompromiss.“
„Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“
„Im Rallyesport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist.“

Für einen Hybrid müsste der Akku ja nicht so groß sein wie für einen vollelektrischen Antrieb.
Platz wäre auf jeden Fall am Unterboden.

Hätte einen Hybrid gekauft, EQV kommt für mein Nutzungsprofil nicht in Frage.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 23. August 2019 um 17:42:30 Uhr:



Damit ist der EQV für mich gestorben.

Anders geht es doch gar nicht. Zumindest nicht in der aktuellen Karosserie.

Zitat:

@aquablader schrieb am 23. August 2019 um 17:45:06 Uhr:


Für einen Hybrid müsste der Akku ja nicht so groß sein wie für einen vollelektrischen Antrieb.
Platz wäre auf jeden Fall am Unterboden.

Hätte einen Hybrid gekauft, EQV kommt für mein Nutzungsprofil nicht in Frage.

Glaub mir, da ist kein Platz. Der Akku wäre mindestens ungefähr so groß wie der Krafstoffftank. Und wo soll der dann hin.? Oder er muss deutlich kleiner werden, was das ganze ja wieder ab absurdum führt. Den Tank Vaut keiner mehr heute hinten unters Auto. Wird vermutlich auch nicht erlaubt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen