Modelljahr 2013,5 - Astra Active - neue Assistenten - 1.6 SIDI

Opel Astra J

Hallo,

hier eine Liste der Änderungen:

Neu:
Ausstattungsvariante “Active”
Assistenz-Paket: Parkassistent, Toter-Winkel-Warner und el. anklappbare Außenspiegel 850€
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 800€
Elektrische Sitzeinstellung, Fahrer 360€
Black Roof Edition Paket inkl. Außenspiegel schwarz 300€
Radio CD 400 = altes Radio CD 400 Plus
Radio CD 400 Plus jetzt immer inkl. USB
1.6 SIDI Turbo 170PS

Entfall:
Ausstattungsvariante “150 Jahre Opel”
1.6 Turbo 180PS

Astra Active ab 18.080€ - 5€ günstiger als Astra Edition, zusätzliche Serienausstattung (5-Türer):

Leichtmetallräder im ''Active''-Design 7 J x 17
Emblem "ACTIVE"
Lederlenkrad
Stoff Salta, Schwarz
Mittelarmlehne vorn
Entfall: Parkpilot hinten

Gegen Aufpreis gibt es dann noch verschiedene "Active" Pakete. Zum Beispiel:

Design-Paket "Active" 390€
Nebelscheinwerfer
Sicht-Paket
Solar Protect®-Wärmeschutzverglasung im Fond
Tagfahrlicht in LED-Technik

Komfort-Paket ''Active" 670€
Parkpilot hinten
Sitzheizung
Lenkradheizung
Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik

Sportive-Paket "Active" 990€
Black Roof Edition Paket inkl. schwarze Außenspiegel
Sportfahrwerk, tiefergelegt
Fensterzierleisten, seitlich umlaufend, in Chrom
Leichtmetallräder im ''5-Doppelspeichen''-Design, Schwarz 7½ J x 18

Technische Daten zum 5-Türer 1.6 SIDI (Automatik) :

Leistung: 125 kW/ 170 PS bei 6.000 U/min
Drehmoment: 260 Nm bei 1.650 U/min bis 3.200 U/min (280 Nm mit Overboost)
Elastizität 80 - 120 km/h im 5. Gang: 9,0 s (-)
Beschleunigung 0 -100 km/h: 8,8 s (9,3 s)
Verbrauch gesamt: 6,1 l/100km? (6,8 l/100km)
CO2-Emmision: 144 g/km? (159 g/km)
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h (211 km/h)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Der Motor ist noch nicht draußen, das ist wohl richtig. Aber alleine von den Daten her, ist der Motor, bis auf den Verbrauch, nicht konkurrenzfähig.

Gerade im Vergleich zum neuen, top-modernen 1.8T von Audi/VW.

280NM von 1250-5000 up/m und pMax zwischen 5800-6200 up/m, bei gleichem Verbrauch, wie der neue SiDI Motor. Der Motor kommt in Kürze auch im Golf.

Schon wieder lauter Quatsch...

1. Wo ist er denn nicht konkurrenzfähig? Der Normverbrauch ist trotz 100 bis 200 kg Übergewicht auf dem Niveau vom A3 1.8 TFSI bzw. 118i. Obwohl Opel noch nicht mal eine Bremsenergierückgewinnung, oder sonstiges Zeugs außer einer SSA verbaut. Das ist wenn dann für diese Hersteller blamabel. Und jetzt komm nicht mit den Fahrleistungen. Die Physik kann Opel auch nicht schlagen.

2. 280 Nm hat nur die quattro-Variante, ansonsten sinds max. 250 Nm und somit trotz mehr Hubraum weniger Drehmoment, tolle Leistung! 🙄

Bei gleichen Rahmenbedingungen (ca. gleich schwere und große Autos) also z.B. Astra ST vs. C-Klasse T-Modell siehts so aus + Focus Turnier (der eigentliche Konkurrent):

(Anmerkung: der Astra ST ist länger, breiter, höher und schwerer als der Mercedes)

6bdeb659-2170-467b-b24c-f49e97c804bd

* 270 Nm mit Overboost bei 1.900 bis 3.500 U/min
² 280 Nm mit Overboost

Und was ist jetzt schlecht am neuen 1.6 SIDI? Ich bin eher beeindruckt von den Daten 😎

Modell

Focus Turnier 1.6 EcoBoost

Astra ST 1.6 SIDI Turbo

C 180 BE T-Modell

Hubraum

1596 cm³

1598 cm³

1595 cm³

Leistung

110 kW/ 150 PS

125 kW/ 170 PS

115 kW/ 156 PS

bei

5.700 U/min

6.000 U/min

5.300 U/min

Drehmoment

240 Nm*

260 Nm²

250 Nm

bei

1.600 bis 4.000 U/min

1.650 bis 3.200 U/min

1.250 bis 4.000 U/min

Elastizität 80 - 120 km/h im 5. Gang

? s

9,0 s

? s

Beschleunigung 0 -100 km/h

8,8 s

8,8 s

8,7 s

Verbrauch gesamt

5,9 l/100km

6,1 l/100km

5,9 l/100km

CO2-Emmision

137 g/km

144 g/km

139 g/km

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

220 km/h

218 km/h

Leergewicht inkl. Fahrer

1358 kg

1550 kg

1505 kg

480 weitere Antworten
480 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Aber wegen der Herstellerangabe: Ist das wirklich so mit 2 Personen + Tank und 10x testen, dann Mittelwert? Oder nur irgendwo gehört?
Ich hab bis jetzt noch nirgends offzielle Angaben diesbezüglich gefunden. Nur Opel schreibt dazu Leergewicht + 200kg.

Meine Angabe stammt von einem Mitarbeiter der Fahrzeugentwicklung, selbiges hat mir jemand bei V.A.G. damals gesagt. Passt ja ungefähr, 2 Personen plus voller Tank sind wir bei 200Kg.

Nach einer expliziten Norm habe ich gerade mal gegoogelt, finde immer nur etwas nach DIN oder ECE, aber nirgendwo steht eine Einzelnorm oder Nummer dabei... Wenn man diese Nummer hätte, wüsste man auch die hochoffizielle Variante.

Habs gefunden:

Zitat:

Prüfmasse = Masse des Fahrzeuges in fahrbereitem Zustand – 75 kg + 1/2 Zuladung (jedoch maximal 200 kg)

Link:

DIN 70020-3

Wer will kanns sogar für € 38,20 kaufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Dass der Astra zu schwer ist, dafuer kann die Konkurrenz nichts. Wenn ich sage, das er zu schwer ist, dann kommt wieder das Argument, dass er ja dafuer satt auf der Straße liegt....

Die Entwickler des Motors können übrigens auch nichts für das Fahrzeuggewicht. Wer z. B. den alten 1.6T mal im Corsa NRE gefahren ist, wird sich wohl nicht über mangelnde Beschleunigung beschweren können. Um so erstaunlicher sind für mich die Verbrauchswerte.

Zitat:

Original geschrieben von FloGTC



Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Dass der Astra zu schwer ist, dafuer kann die Konkurrenz nichts. Wenn ich sage, das er zu schwer ist, dann kommt wieder das Argument, dass er ja dafuer satt auf der Straße liegt....

Die Entwickler des Motors können übrigens auch nichts für das Fahrzeuggewicht. Wer z. B. den alten 1.6T mal im Corsa NRE gefahren ist, wird sich wohl nicht über mangelnde Beschleunigung beschweren können. Um so erstaunlicher sind für mich die Verbrauchswerte.

Also ich hab mir meinen Astra (unter anderem) nicht trotz seines hohen Gewichtes, sondern

wegen

seines hohen GEwichtes gekauft.

Ob ich jetzt in 8 oder in 10 Sekunden von 0 auf 100 bin ist mir relativ wurscht. - Auserdem wann könnte ich das bei der herschenden Verkehrsdichte übehaupt ausprobieren?!
Was mir hingegen wichtig ist: Sicherheit und Bequemlichkeit bei den Geschwindigkeiten die gerade möglich sind zu fahren - und da hat mich der Astra überzeugt.

Ähnliche Themen

Stimmt schon, der Astra liegt verdammt satt auf der Straße.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Stimmt schon, der Astra liegt verdammt satt auf der Straße.

Das liegt aber auch ein ganz klein wenig am Fahrwerk ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Stimmt schon, der Astra liegt verdammt satt auf der Straße.

Hi

Und ein Golf, A3, oder Focus nicht? 😉

Gruß Hoffi

Der 1.6 SIDI ist nicht mehr im Konfigurator 😕 (auch beim Zafira Tourer)

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Der 1.6 SIDI ist nicht mehr im Konfigurator 😕 (auch beim Zafira Tourer)

Das heißt doch nichts gutes. ...

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI



Und ein Golf, A3, oder Focus nicht? 😉

Von der letzten Generation kenne ich nur den A3 Sportsback (und den BMW 1er). Gegenüber beiden ist der Astra für mich irgendwie "erwachsener". Fährt sich einfach eher wie eine Mittelklasse als ein Kompakter.

Hallo,

ich bin bisher zwei Omega B2 mit 3,0L V6 gewöhnt. Einer dieser beiden Omegas ist im Sommer dem GTC 1,6 L turbo gewichen. Nicht zuletzt aufgrund der wenig euphorischen Aussagen zum 1,6 Liter Turbo hier im Forum war ich zunächst skeptisch, ob mir der Motor zusagen würde. Inzwischen kann ich einige negative Meinungen nicht mehr nachvollziehen. Vermutlich wird die SIDI-Generation - insbesondere als 200 PS / 300Nm Derivat - noch überzeugender sein. Dennoch bin ich glücklich mit meinem Motor.

Zum Thema Fahrzeugmasse: abgesehen von der hervorragenden Straßenlage überzeugt die Karosserie durch hohe Solidität und Verwindungssteifigkeit. Vom Heavy-Car-Feeling dieses Fahrzeuges bin ich äußerst positiv angetan.

Gruß,

Hansi

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Hallo,

ich bin bisher zwei Omega B2 mit 3,0L V6 gewöhnt. Einer dieser beiden Omegas ist im Sommer dem GTC 1,6 L turbo gewichen. Nicht zuletzt aufgrund der wenig euphorischen Aussagen zum 1,6 Liter Turbo hier im Forum war ich zunächst skeptisch, ob mir der Motor zusagen würde. Inzwischen kann ich einige negative Meinungen nicht mehr nachvollziehen. Vermutlich wird die SIDI-Generation - insbesondere als 200 PS / 300Nm Derivat - noch überzeugender sein. Dennoch bin ich glücklich mit meinem Motor.

Zum Thema Fahrzeugmasse: abgesehen von der hervorragenden Straßenlage überzeugt die Karosserie durch hohe Solidität und Verwindungssteifigkeit. Vom Heavy-Car-Feeling dieses Fahrzeuges bin ich äußerst positiv angetan.

Gruß,

Hansi

Dagegen sage ich ja auch gar nichts! Aber sehr oft, fehlt einfach ein Vergleich mit Konkurrenzprodukten. Viele denken auch, dass der 2.0TSI im GTI, der Weisheit letzter Schluß ist...aber wenn man sich dagegen den bärenstarken Motor aus dem Focus ST ansieht, ist der 6er GTI dagegen ein Witz. Jetzt mußte VW mit dem 7er nachlegen und bieten halt einen komplett überarbeiteten Motor an, inklusive Mechanischer Sperre. Ohne Konkurrenz geht gar nichts. Und wenn man nie anerkennen kann, dass die Konkurrenz zum Teil einfach besser ist, dann bleibt man auf der Stelle stehen. Damit will ich nicht sagen, dass VW besser ist als Opel, aber bei den Motoren und dem Gewicht und Getriebe, gibt es doch schon einige Unterschiede. Für mich ist derzeit einzig der Astra OPC wirklich überzeugend. Dieser hat doch auch einen SiDi Motor, oder? Aber die 250/220PS Maschine ist noch kein SiDi, richtig?

Alle derzeit erhältlichen 2.0er Benziner bei Opel sind im Grunde ein und derselbe 2.0 SIDI Turbo 😉

Edit: Den 2.0 SIDI Turbo gabs übrigens erstmals 2007 bei Opel.

Meine Posts entstehen vor dem Hintergrund, dass durch die Diskussion in diesem Forum der Eindruck entsteht, der bisherige 1,6L Turbo sei hoffnunglos mit der übergewichtigen Karosserie des Astras überfordert. Dies kann so nach meiner Meinung nicht im Raum stehen. Es wird irgendwo sogar geschrieben, der Motor ruckele in niedertourigen Drehzahlbereichen und lege ausufernde Trinksitten an den Tag. Ich kann diese Symptome nicht nachvollziehen. Ich bin sogar überrascht, dass ich mit dem Wagen sogar im 2. Gang bequem anfahren kann und dass ich in noch höheren Gängen nicht unerhebliche Steigungen in Verbindung mit niedrigeren Drehzahlen stemmen kann. Im innerstädtischen Verkehr liegt mein Verbrauch übrigens bei etwa 9,5 Liter, ein Wert, der sehr dicht an der Werksangabe liegt.

Zudem stört es mich, dass die Masse der Karosserie stets als Nachteil herausgestellt wird. Sollte dies tatsächlich ein Indiz von Rückständigkeit sein, dürfte der größte Teil aller Premium-SUV's auf deutschen Straßen als ungleich rückständiger tituliert werden. Dass der Astra ein bestimmtes Gewicht auf die Räder stellt, ist mir vor dem Kauf bekannt und - wie bereits in meinem letzten Post erwähnt - sehe ich die Masse als Vorteil. Dass Masse rasanten Fahrleistungen und der Verbrauchsökonomie entgegenwirkt, versteht sich von selbst. Masse ist aber per se kein Nachteil - es kann auch durchaus als Qualitätskriterium verstanden werden.

Zu den "veralteten" Getrieben: das Schaltgetriebe im GTC besticht durch erfreuliche Leichtgängkeit, die Auslegung der Gänge lässt für mich keine Wünsche offen - selten hat mir ein Schaltgetriebe beim Fahren derartige Fahrfreude bereitet. Ich kann keine Überalterung an diesem Getriebe wahrnehmen.

Dass bei Fahrzeugen anderer Hersteller bestimmte Dinge anders ausgelegt sind, stelle ich nicht in Abrede. Aber es ist nicht immer gerechtfertigt, diese als fortschrittlicher darzustellen. Es ist eher eine Frage der persönlichen Anforderungen an ein Fahrzeug. Gut, dass es reichlich Alternativen gibt und gut, dass es den Astra in seinen aktuellen Varianten gibt. Somit hält der Markt für jeden etwas bereit - wie schön.

Gruß,

Hansi

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Meine Posts entstehen vor dem Hintergrund, dass durch die Diskussion in diesem Forum der Eindruck entsteht, der bisherige 1,6L Turbo sei hoffnunglos mit der übergewichtigen Karosserie des Astras überfordert.

So ist es auch 😛😉

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Zudem stört es mich, dass die Masse der Karosserie stets als Nachteil herausgestellt wird. Sollte dies tatsächlich ein Indiz von Rückständigkeit sein, dürfte der größte Teil aller Premium-SUV's auf deutschen Straßen als ungleich rückständiger tituliert werden. Dass der Astra ein bestimmtes Gewicht auf die Räder stellt, ist mir vor dem Kauf bekannt und - wie bereits in meinem letzten Post erwähnt - sehe ich die Masse als Vorteil. Dass Masse rasanten Fahrleistungen und der Verbrauchsökonomie entgegenwirkt, versteht sich von selbst. Masse ist aber per se kein Nachteil - es kann auch durchaus als Qualitätskriterium verstanden werden.

Irgendwie bekomme ich das Gefühl nicht los, dass du lieber ein Omega Coupé fahren würdest 😉.

In der

Kompaktklasse

sind jedenfalls bis zu über 1,7 Tonnen Leergewicht schlicht zu viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen