Model S P85D verursacht Unfall trotz verkehrsadaptivem Tempomat
Hallo
http://teslamag.de/news/model-s-p85d-unfall-tempomat-3141
Ein lesen des Handbuches hätte bestimmt geholfen:
Hier noch ein Auszug aus dem aktuellen Handbuch (Seite 84):
Funktionsweise der automatischen Notbremsung
Wenn das Model S mit Autopilot ausgestattet ist (siehe Über den Autopiloten auf Seite 73), wird die Fahrspur vor dem Model S mithilfe der nach vorne gerichteten Kamera und dem Radarsensor überwacht. Dadurch kann die Entfernung zu jedem sich vor dem Model S befindlichen Fahrzeug, Motorrad, Fahrrad oder Fußgänger gemessen werden.
Die automatische Notbremsung ist so ausgelegt, dass die Bremsen automatisch betätigt werden, um im Falle einer unvermeidlichen Frontalkollision den Aufprall zu dämpfen.
Wenn die Bremsen durch die automatische Notbremsung betätigt werden, erscheint auf der Instrumententafel eine optische Warnung und Sie hören einen Signalton. Außerdem bemerken Sie eventuell eine abrupte Abwärtsbewegung des Bremspedals. Die Bremsleuchten werden eingeschaltet, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, dass Sie langsamer werden.
Sobald die Fahrgeschwindigkeit um 40 km/h (25 mph) reduziert wurde, werden die Bremsen gelöst. Werden beispielsweise bei einer Fahrgeschwindigkeit von 90 km/h (56 mph) die Bremsen durch eine automatische Notbremsung betätigt, werden sie wieder gelöst, sobald die Geschwindigkeit 50 km/h (31 mph) beträgt.
Die automatische Notbremsung funktioniert nur bei einer Fahrgeschwindigkeit von zwischen 8 und 140 km/h.
Beste Antwort im Thema
Wir verwechseln das nicht. Es basiert nur auf derselben Sensorik. Ich lese immer nur von Autopilot und teilautonomem Fahren bei Tesla. Da erwartet man doch Technologie, die über das hinausgeht, was andere Hersteller mit ACC oder Distronic bezeichenen. Dann stellt man leider fest, dass es sich nur um Marketingsprüche handelt und nichts besonderes dahinter steckt.
53 Antworten
Die Wallbox gibt es ja, aber derzeit nur in den USA.
Und jede CEE 16A 5p 3ph funktioniert 😉 man braucht keine wallbox außer man will mit 32A 3ph laden.
Ja angekündigt ... also keinen Deut besser...
Wer sagt denn, dass es weiß Gott wie besonders ist? Sie vermarkten es halt. Die ganzen Systeme anderer heißen auch weiß Gott wie toll und sind im Endeffekt nix besser...
Was gelacht? Wenn ich eine B Klasse ED hätte, in der Tesla Technik drin wäre würde ich nicht lachen. Genauso wie einige Dinge von Daimler sind beim Tesla.
Einfach mal abwarten...
Das Lachen über Mercedes bezog sich auf diesen Test: S-Klasse Panne bei Crash-Test Wie gesagt, vor 10 Jahren.
Ich halte Tesla für mutig, aber nicht für besonders innovativ. Vorreiter sind sie im Bereich des Elektroantriebs. Aber auch nur da.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 13. Mai 2015 um 09:05:26 Uhr:
Aber auch nur da.
Nein, auch im Bereich Vertrieb und Service sind die sehr viel weiter als andere.
Ebenfalls bei der Geschichte mit OTA Updates der Fahrzeugsoftware usw.
Ebenfalls bei der Geschichte, dass durch den Konzern sehr viele Gleichteile in verschiedenen Produkten und Systemen Verwendung findet. (Lader in Auto und SuC, Akkus in Autos und Powerwall etc.)
Das mit dem Vertrieb ist wohl eher ein Scherz. Bei meinem ersten, telefonischen Kontakt mit Tesla hätte ich nach 3 Sätzen fast aufgelegt. Amüsiert hat mich dann später die Ehrlichkeit des Verkäufers. Zitat: "Tesla ist wohl der einzige Automobilhersteller, der es schafft Leder wie Plastik aussehen zu lassen" (er hat wohl noch nicht viele Ami-Schlitten gesehen, dagegen ist Tesla ja Gold). Wer kauft denn ein +100 k€ Auto online? Soll das der innovative Vertriebsweg sein?
OTA-Updates gibt es bei deutschen Herstellern nur im Infotainment Bereich. das stimmt und finde ich auch derzeit noch okay. Gleichteile? Zwischen Model S und Model S oder die zugekauften Panasonic Akkus und Mercedes Schalter und Hebel?
Letztendlich handelt es sich bei Tesla fast noch um eine Manufaktur. Die Produktion liegt bei etwas 15% von Porsche. Nur um die Größenordnung zu verdeutlichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 13. Mai 2015 um 09:47:22 Uhr:
Letztendlich handelt es sich bei Tesla fast noch um eine Manufaktur. Die Produktion liegt bei etwas 15% von Porsche. Nur um die Größenordnung zu verdeutlichen.
Das Model S gibt es auch erst seit 3 Jahren.
Porsche hat mittlerweile 4 Modellreihen mit ZIG Varianten und war auch schon einige Male fast weg vom Fenster und wird durch den VW Konzern nun weichgespült (noch mehr Modelle auf VW Basis).
Was ist daran schlimm Teile von anderen Herstellern zu nutzen, beim ersten Großserienauto?
Guck mal durch den VW Konzern, von Bentley über VW/Skoda/Audi bis zu Lamborghini, VIELE gleiche Teile. Kräht aber kein Hahn nach.
Man wird sehen wie sich das ausgeht.
Wer kauft sich ein 100000€ Auto im Netz? Zb die ca. 35.000 Leute letztes Jahr. Die haben das einfach gemacht. Alle dumm wahrscheinlich. 😁
Eigentlich sind die nicht dumm. Denn wenn das wirklich durchgezogen wird gilt das Fernabsatzgesetz und die Leute können den Wagen innerhalb von zwei Wochen zurück geben. Muss man doch vor Ort unterschreiben, dann ist das wieder nur ein Marketing-Gag.
Das mit den Gleichteilen ist doch völlig klar. Das macht doch jeder. Du hast das nur als Innovation dargestellt. Bei nur einem Modell ist das besonders lustig. Und dass die Automotive und Energy Sparte beim selben Hersteller kaufen ist nun auch nicht bahnbrechend.
Wie gesagt, innovativ ist der Antriebsstrang.
Ich denke es kann jeder für sich selbst sehen was er daran innovativ findet oder nicht.
einen Porsche finde ich mitnichten innovativ.
was denn auch? Spaltmaße? Verbrenner?
OTA Updates hat Tesla net erfunden aber geschickt implementiert. Oder findest du abzocken innovativ wenn man für jeden Rattenschiss zahlen darf?
Oder wenn ich die Margen der Händler mitzahlen darf bzw jeder selbst aushandeln muss was er bekommt?
freilich gehen die Leute hin Probefahren und schauen es sich dort an kriegen ne Beratung und dann kaufen sie online. Daheim oder vor Ort.
Was ist daran verwerflich?
Sry die Welt bewegt sich eben weiter... Papier und Kulli braucht man halt immer weniger... nur weils Papi und Mami so gemacht haben muss es nicht immer so sein?
sms ist doch auch schon wieder am Sterben... aber da kreischt kein Mensch...
Manchmal habe ich den Eindruck, dass es sich mit Tesla ähnlich verhält wie mit Apple. Es gibt einen Hype und viele Leute finden die Produkte kritiklos gut, einfach nur, weil sie von der Marke kommen.
Ich habe ein iPhone, weil es ein komfortables, gut funktionierendes Smartphone aus hochwertigen Materialien und guten Design ist. Einen Tesla würde ich mir kaufen, weil er ein Wagen mit einem exzellenten Antriebskonzept in Kombination mit einem hervorragenden Super Charger Netzwerk ist.
Trotzdem kann er doch in einigen Bereichen nicht auf den aktuellen Stand der Technik sein (nehmen wir nur das Licht). Das ist das iPhone auch nicht anders.
Da gebe ich dir ja auch recht, aber dennoch kann man unterschiedliche Auffassungen davon haben, was innovativ ist und was nicht.
ich finde ein iPhone nicht innovativ aber es ist einfach und vielseitig. Fehlendes screen mirroring und dergleichen ist halt... tja... schade.
hat Tesla die Hella Xenon verbaut?
http://www.autobild.de/.../...icht-neues-system-von-hella-1178702.html
Der Artikel ist schon etwas älter (05.2010)
Gibt es in der USA nur Xenon mit 25 Watt?
Tesla verbaut, soweit ich es weiß, auch in Europa "nur" 25Watt, damit man keine Scheinwerferreinigungsanlage verbauen muss.
@slimbox
Fehlendes was? Screen...?
@kaju
So weit ich weiß hat mercedes, ich glaube bei der neuen C Klasse auch eine Lösung für xenon ohne Reinigungsanlage. Aber ob die auch auf 25 w gegangen sind?
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 13. Mai 2015 um 20:21:24 Uhr:
Tesla verbaut, soweit ich es weiß, auch in Europa "nur" 25Watt, damit man keine Scheinwerferreinigungsanlage verbauen muss.
Hi,
Xenon wird bald von der LED-Technik abgelöst werden. Hier ist keine SWA notwendig. Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis Tesla umsteigt. Dann sollte die "Licht-Problematik" (falls es eines ist), vom Tisch sein...
Gruß,
lapi
Das Licht vom Tesla ist schon schwach, genau wie auch die Verarbeitung des Innenraums. Bei dem, in dem ich mitgefahren bin hat schon alles ziemlich geknarzt, z.B. wenn man mit dem Knie gegen die Mittelkonsole wo der Bildschirm ist kam.
Insgesamt sieht das Interior halt aus der Designperspektive nicht gerade rund aus mit dem riesigen Bildschirm-
Auch das User Interface sieht aus meiner Sicht leicht veraltet (zu viel 3D und die Farben, wo allem bei der Kilma-Bedienung) aus, allerdings nur bei dem großen Bildschirm, nicht beim Kombiinstrument, das ist super.
Was beim Tesla halt richtig gut ist, ist, dass es das erste wirkliche Elektroauto ist, was mehr als nur absolute Enthusiasten anspricht. Das alleine sit schon eine riesen Leistung. Auch die Geschwindigkeit in welcher das Auto weiterentwickelt wird und der Support den man als Käufer bekommt, wo wirklich alles was geht per Software nachgerüstet wird, statt wie bei anderen Herstellern sich nur auf die Neukunden zu konzentrieren ist vorbildlich.
Dazu dann noch das Supercharger System.
Für mich ist Tesla momentan der innovativste Autohersteller und wird es wohl auf absehbare Zeit auch bleiben. Klar gibt es noch einige Kritikpunkte wie oben genant aber insgesamt tut sich bei Tesla jedenfalls mal was, das über das alljährliche anpassen der Motoren auf neue EU-Standarts und die integration von ein paar mittelmäßig nützlichen Assistenzsystemen hinausgeht.
Hier dann groß ein Fass wegen dem Notbremssystem auszumachen finde ich komisch.
Trotz allem muss ich sagen, dass das Model S mittlerweile dringend ein Facelift braucht.
Warum sollte LED die Xenon ablösen?
Nach diesen Links hier eher nicht.
SWA und Leuchtweiten-Regulierung bei Xenon mit 25 Watt (Tesla s und VW Beetle) ist nicht
nötig!
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...durch-die-nacht-6180960.html
http://www.autohaus-weigl.de/led-scheinwerfer/